• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Qualität BR 102 DR, Service aus dem Hause Beckmann

Service aus dem Hause Beckmann

Brauchte ich bis jetzt nicht, da meine beiden 94'er von Beckmann tadellos ihre Aufgaben erfüllen. Bei der ersten war die Tenderkupplung aus der Aufnahme gedrückt, das habe ich ohne großes "Fummeln" selber wieder hingekriegt.
Gruß, G12Reko
 
Hallo,

Eigentlich wollte ich mir auch mal eine Lok der BR 102 kaufen, aber was man hier so liest "...schiefe Puffer, lautes Motorengeräusch..." Leider gibt es noch keinen anderen (Großserien)hersteller, der sich dieser Baureihe angenommen hat. BRAWA oder TILLIG wären hier der richtige Ansprechpartner.

Gruß BR 118 406
 
Nun würde ich die Relationen berücksichtigen.

Von den hier vermeldeten Problemen mit einzelnen Loks würde ich nicht auf die gesamte Modellpopulation schließen, das wäre vermessen.

Meine beiden laufen für zweiachsige Fahrzeuge sehr gut, die eine, etwas ältere hat gerade eben anfangs etwas doll gebrummt, was sich aber nach 2 Runden gelegt hat und was ich auf die lange Standzeit in der Vitrine zurückführe. Die Modelle haben sogar einen eher weichen Lauf und auch einen deutlich sichtbaren Auslauf. Schiefe Teile gibts an meinen keine. Die Modelle sind auch äußerlich sauber gearbeitet.

p.s. Deinen Doppelpost habe ich mal gelöscht.
 
Beckmann....

Hi ,

also meine 4 Beckmänner (BR 212,243,230 und 252) sind für mein Erachten tadellos . Die ersten beiden - die "Ladys" - stammen ja noch aus Anfang der 90er-Jahre und wenn sie mal Auslauf bekommen , fahren sie tadellos . Die beiden anderen - ohne Kommentar , soll heißen -> es ist alles in Ordnung .

MfG Eckart
 
Hallo!

ich bin mit unserer 102er auch nur teilzufrieden.

Das Modell gibt das Vorbild natürlich mit seinen charakteristischem Briefkastenaussehen wieder. Jedoch sind auch bei uns die Pufferbohlen sichtbar schief und das Fahrwerk wie bei allen Beckmannloks für mein Empfinden deutlich zu dick lackiert.
Die Details könnten vielleicht etwas besser sein (keine angesprinzten Griffstangen, sondern freistehend wie bei der Arnold-Kö), aber ansonsten ist das Gehäuse wirklich schön.

Die Fahreigenschaften entschädigen etwas für die Fahrwerksoptik. Wenn irgendwann die neuen Kupplungen für den Kuppelkasten geliefert werden, könnt ich die Loks auch mal wieder zum Fahren nehmen. (Betonung: Keine "Schuld" von Beckmann, sondern Sebnitz ... )

Unsere 102 hat 150 Euro gekostet.

Bei der neuroten ("Dönertaxi") könnt ich ja schwach werden, aber bei dem Preis nicht mehr - wieviele Döner kann man davon wohl kaufen?

Daniel
 
Ich habe schon eine umgerüstet, eigentlich kein Problem. Vorne sitzt die Kupplung noch mal in einem Extrakästchen, welches auf der Bodenplatte anscheinend angeklebt war. Mit etwas vorsichtiger Gewalt und einem kleinen Schraubendreher ließ es sich abhebeln. Wieder angeklebt habe ich es nicht, hält auch so.

Oh - Das gehört wohl eher in den Kupplungsfred...

Bei meinen sind die Pufferbohlen übrigens gerade.
 
Quali Beckmann

Na ich bin auch sehr zufrieden mit den Modellen aus dieser Firma.
Das diese Antriebskomponenten der 94, 95 und 102 keine Flüsterantriebe sind, Ok damit kann man leben. Viel lauter als mansch ausgenudelte 118 von T sind sie aber e´nicht.
Die 230 ist dagegen ein wirklich in allen Punkten gelungenes Modell:essen:
Schiefstehende Puffer oder sondswas, nö nö das habsch bei meinen Beckis noch nicht gesehen. Das einzige was stört ist die schwere Beschaffbarkeit der Modelle und deren Preis, ist aber bei KSH so syntopisch
So nun warten wir noch auf die zwei Dampfer, der 103 und mit was er uns noch überaschen werden wird
 
.... aber was man hier so liest "...schiefe Puffer, lautes Motorengeräusch..." Leider gibt es noch keinen anderen (Großserien)hersteller, der sich dieser Baureihe angenommen hat. BRAWA oder TILLIG wären hier der richtige Ansprechpartner.

Gruß BR 118 406

Die neue Lok läuft tadellos und auch die Puffer sind gerade.

Solange Beckmann die Lok als DR 102 im Programm und der Preis nicht extrem steigen sollte, wird sich kein GSH dran machen.

Nun ja die rote ist extrem teuer, aber es gibt ja bisher kaum kleine Rangierloks für Epoche V , ausser Tilligs V-60. Wat will man machen.:boeller:

Die Kaluga und V-15 in Epoche V von Karsei sind ja z.T. auch limitiert (ITL) und dann auch gleich teurer als die DR Lok's!
 
einzige Kritik

Ja ich hab nur an der Schachtel zu meckern,da die Umverpackung der von Beckmann verwendeten Schachtel meist oben und unten mit einem Motiv bedruckt sind, so war mal meine 102er schneller aus der Schachtel als ich wollte, da ich diese einfach verkehrt herum ausgepackt hatte, weil nicht ersichtlich war wie die Lok drin lag. Nun feht ne klitzekleine Ecke an der Dachrinne der Lok. Aber aus Schaden wird man klug.

Gruß Ingo
 
Hi allemann,
nur weil ich hier das Beispiel gelesen habe:
Wenn die Gartenlaube von Brawa in TT mit den gleichen Mängeln wie in H0 käme, wäre sie mit der beckmannschen vergleichbar. Auch bei H0 ist nicht alles Gold, was glänzt...
 
Ich habe gestern 2 Kupplungen (Art.Nr. 08846) bekommen (ein großes Danke an Dokukater) und gleich eingebaut. Es funktioniert tadellos ohne große Bauerei, einfach nur die Bodenplatte abschrauben (Vorsicht, dass die Federn nicht abhauen!) und die Kupplungen getauscht. --> Super ,o)
 
Die 230 ist dagegen ein wirklich in allen Punkten gelungenes Modell:essen:
Das sehe ich anders. Gelungen wäre das Modell, wenn die Verdrahtung auf dem Dach vollständig wäre. Warum da ein paar Isolatoren funktionslos rumstehen, bleibt das Geheimnis des Herstellers. Das Nachrüsten der fehlenden Leitungen war für mich jedenfalls sehr leicht und nicht besonders zeitaufwändig. Das hätte der Hersteller bei dem Preis auch machen können.
 
@Harka:
Da sieht man mal wieder, wie unterschiedlich die Erwartungen sind. Die Leitung hätte mich - eben weil leicht nachbesserbar - noch am wenigsten gestört.

Andi
 
@Andi
Das Problem war nicht das Anbringen der Leitungen sondern die Beschaffung von Unterlagen, auf welchen die Leitungen klar zu sehen sind. Das die Isolatoren nicht sinnlos auf dem Dach stehen war mir sofort klar, aber woher und wohin führen die Leitungen tatsächlich? Wer hat denn schon Bilder oder Risse von den E-Lok-Dächern, insbesondere von so seltenen Exemplaren? Eine 242, 243, 244 oder 250 von oben wäre ja nicht mal das Problem. Das fährt hier rum bzw. steht hier im Bw, aber eine 230? Zum Glück hat mir ein netter Boarder geholfen.

Bei einem doch recht hohen Preis für die 230 erwarte ich halt auch hohe Qualität.
 
@Harka
mir ging es aber mehr um die Fahreigenschaften im Vergleich zur am Treatanfang erwähnten Lok.
 
Also ich habe eine 120 DB -> besstens , 252 DR -> bestens , und zwei 94 DR eine -> bestens aber die andere wird langsam laut ! 102 DR will ich mir noch kaufen , ich hoffe ich erwisch ne gute !!! Bekommt man in die eine Decoder problemlos rein oder viel friemeln ?
 
Wenn ich das hier so lese komm ich zu dem Schluss, dass ich als Vitrinenbahner bei Beckmann schlecht aufgehoben bin. Vorallem, wenn ich später, weit nach Ablauf der Garantie, mal wieder eine Auslaufzone für meine Tfz haben werde.
 
Ja das sind auch Fahrzeuge keine Stehzeuge-bei KfZ`s ist das bekanntlich das selbe.

Ich muß auch mal meinen Testkreis anwerfen.
 
Zurück
Oben