• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Projekt 23m-Drehscheibe

Bei dem Spill kommt das Teil mit den beiden halben Scheiben ganz nach unten und wird am Biegefalz 90° abgewinkelt. Der Steg zeigt dann auch nach unten. Die Scheiben werden dann so gestapelt, dass die beiden Rollen zur Mitte hin dünner werden, nach oben wieder dicker.

Hallo Grischan,

irgendwie komme ich mit Deiner Skizze zum Spill nicht klar. Ich habe das Unterteil mit zwei angeformten großen Scheiben, dann je 3 kleine, 3 mittlere und nochmal 3 große Scheiben. Wenn die beiden unteren der Anfang sind, dann fehlt mindestens eine mittlere Scheibe, da ich davon ja vier brauche. Und wie soll der Spill am Haus angesetzt werden? Nach den Bildern müßte der Spill ja zu ca. 1/3 in der Wand sitzen.
Hast Du da noch mal ein Foto vom Prototypen an dieser Stelle?

Mit bestem Gruß
Thomas
 
Oh Gott, ich hab mir grad die Ätzzeichnung des Spills finalen Film angesehen. Da ist mir ein übler Fehler unterlaufen, das Ding ist viel zu groß! Ja und eine Scheibe ist außerdem zu wenig. Ich ätze die Teile noch mal neu und die kommen im extra Brieflein als Ersatz...
 
Ding ist viel zu groß!

Was - noch kleiner? Die Größe hätte ich mit ca. 1/2 m Durchmesser je Rolle im Original und für die Dicke der Seile und die Last schon plausibel gehalten.
Wie groß müssen sie denn wirklich sein?
Vielleicht kann ich mir auch irgendwie anders behelfen.

Mit bestem Gruß
Thomas
 
Hallo Leute,

hatte nun mal wieder ein weig Zeit zum basteln, habe mich um die Gleissperrsignale gekümmert, diese beleuchtet und mir über den Antrieb gedanken gemacht, habe eine für mich akzeptabele Lösung gefunden.
Wie findet ihr die vorläufigen Ergebnisse.

@ Grischen, den Spill habe ich auch erstmal auf die Seite gelegt, war mir nicht geheuer das Teil :)
 

Anhänge

  • 07112010071.jpg
    07112010071.jpg
    269,3 KB · Aufrufe: 444
  • 07112010072.jpg
    07112010072.jpg
    206,6 KB · Aufrufe: 460
Also das Signal ist schon der Kracher :ja: verrätst du wie du sie zum lumineszieren bekommen hast? Wenn die jetzt auch noch drehen ist es schon ein Hit!

Dann noch die Signalhupe und man fühlt sich wie bei der großen Bahn ;D
Die Spillteile werden nachgeliefert sobald sie geätzt sind. Thomas, ich muß die Scheiben ja so groß machen, das sie in die Öffnung passen. Bei den jetzigen hab ich Radius und Durchmesser verwechselt :boeller:
 
Hallo,

ja die Handläufe nach ausen oder innen, da war ich mir auch nicht ganz sicher, dann habe ich halt den Biegespalt nach innen genommen, so passt es dann auch zu den angeätzten Gehrungen der 90° dazu stehenden Geländer.
Auserdem hat sich so die Führung für das Signal besser realisieren lassen... ;-)
Wie ich die gebaut habe, naja 0,6mm Rohr in die vorgesehene Bohrung gelötet (im noch flachen Zustand des Signals), Kupferlackdraht durchgesteckt, LED 0402 warmweiß an den oberen Deckel des Signales so angelötet das der 2. Kontakt der LED genau in der Bohrung steht. Dann den Kupferlackdraht angelötet, Signal zusammenfalten, verlöten und fertig. Noch ein wenig ausrichten und gut.
Zur Glasimitation wird die Sache dann noch ausgegossen, aber erst nach der farblichen Behandlung.
Zur funktionsfähigkeit, warum sonst stecken die Signale drehbar in 2 kleinen Hülsen ;-)
Eine passende Signalhupe sollte sich vieleicht in irgend einem Zurüstsatz finden lassen.
 
Ich bin immer wieder wahnsinnig begeistert wenn ich in diesen thread reinschaue. Wirklich tolle Arbeit was ihr da auf die Beine stellt.
Schön anzuschauen....ich verfolge es weiter. :gut:
 
Theoretisch muss die "scharfe" Seite des Winkels nach außen....

Dann schau dir doch bitte mal das Bild 2 an, an dem "kurzen" Geländer sieht man das schön, wenn ich es anders herum gekanntet hätte, währe an der 90° Ecke ein unschöner Spalt im Handlauf entstanden weil die Gehrung nicht mehr passt.
 
Zur Hupe
Wie wäre es da mit den Teilen der DDR Modellautos mit Kabelfernsteuerung?

Das mag zu Hause auf der Heimanlage funktionieren.

Bei meiner BW-Modul-Baustelle (zur Zeit noch mit der Fleischmannscheibe) habe ich unten an die Holzkonstruktion einen simplen 8V-Summer aus dem Baumarkt angeschraubt. Das gibt genau den richtigen Ton und ist von der Lautstärke voll modultreffen- oder ausstellungstauglich. Jedenfalls haben in Roßwein einige erschreckt gekuckt, wo da so ein Geräusch herkommt.

Mit bestem Gruß
Thomas
 
Thomas, ich muß die Scheiben ja so groß machen, das sie in die Öffnung passen.

Ich kann das immer noch nicht glauben, dass die Rollen nur halb so groß sein sollen. Wenn ich mir Bild 2 in Post #286 so ansehe, scheint die momentane Größe gefühlt ganz gut zu stimmen. Ich würde dann lieber das Loch größer machen wollen.

Mit bestem Gruß
Thomas
 
Vielleicht kann unser Hallenser (Matthias) was dazu sagen? Er hatte mir das alles auch erklärt, aber ich hab mir nicht alles merken können :(

Hallo,

ja das ist der Spillantrieb. Wobei ich den noch nicht in Betrieb erlebt habe. Es wird jedenfalls empfohlen weit weg zu sein, wenn der Spill arbeitet.

Grüße
Matthias
 
Jo, die Originale habe ich auch gesehen, hat halt net mit dem Bausatz zusammen gepasst. Stört mich jetzt nicht ganz so sehr, sieht man nicht wirklich.
So lange sich kein Preiserlein an der scharfen Kante schneidet (werde heute Abend noch ne Rundung ran schleifen) und die Bühne von Arbeitsschutz gesperrt wird is alles gut. :allesgut:

p.s. sind die hässlichen Kästen auf dem Bild eigentlich Leuchtstofflampen? wenn ja war das bestimmt schick anzusehen, Dampfer im Flutlicht auf der Drehscheibe.........
 
Ja der Ralf als Stahlbauer sieht das mit dem Geländer natürlich sofort :-( Ich muß ganz ehrlich sagen, ich hab mir über die Richtung des Winkels keinerlei Gedanken gemacht. Und der Meininger hat recht, wenn man es anders rum faltet, passen die Gehrungen nicht mehr. Also bin ich Schuld. Ich hoffe man sieht es mir nach.

Thomas was die Rollen betrifft, die dürften beim Original ca. 40cm im Durchmesser sein. Der Gitterrost darunter ist ein 75cm breiter. Da ichnun nicht verlangen kann, dass alle die Öffnung auffeilen, mache ich die Rollen natürlich passend. Du kannst natürlich auch gern die großen nehmen. Aber die sind ca. 60cm im "Original-) Durchmesser. Das ist ganz schön groß...

Ich hab übrigens in meinem Steuerkasten auch nur so einen Summer aus dem Conrad verbaut. Trötet völlig ausreichend ;D (Idee bei Thomas auf dem Modultreffen geklaut).
 
Den Führerstand würde ich bei einer Schlepptenderlok aber nicht so weit am Ende suchen. Ich tippe auch auf Beleuchtung.

Da stehen aber nur noch moderne Baureihen drauf, also 2 x für Endführerstand und 1 mal für Mittenführerstand, macht 3 x je Seite.

Mit bestem Gruß
Thomas
 
Eigentlich ist doch gerade diese Scheibe doch lang genug und der Lokführer ist doch am "Ende".
Aus Gründen der Belastung solltest du aber möglichst mittig "parken". Je weiter hinten du selbst bist, destso schwerer wird aber das Abschätzen.

Bei einer Kleinlok dürfte das pupsegal sein :D.
 
...ja, die "Kästen" waren Positionierhilfen für Tf.

Es gab sie auch als einfache, schräge Bretter, weiß angestrichen und mit Markierungen für die einzelnen Baureihen versehen.
Daß sie sich in der Mitte der Bühne befinden, liegt daran, daß es ja wohl auch mehrere Dieselloks in den BWen gab (oder ist das Foto von 1925? :lach: ).
Ich nehme stark an, daß es an jedem Ende, auf der jeweiligen "Führerseite" noch so ein Brett/Kasten, für die Loks mit Endführerstand, gab/gibt.

Der "richtige Dampflokführer" brauchte so was nicht (der konnte sich rausbeugen und sah sein Triebwerk) - das kam wohl erst mit den Diesel- und Eloks auf...

... macht 3 x je Seite...

...nö - zwei mal reicht doch, was soll ich mit 'ne Markierung auf der Beimannseite?
 
Zurück
Oben