• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Probleme mit häufigem Entgleisen bei Tilligs Altbau 50er (Spielemax-Modell)

Hallo zusammen!

Das muss jetzt mal sein! Auch auf die Gefahr hin das man mich dafür Kiel holen lässt!

Ihr wollt doch wohl nicht allen Ernstens behaupten, dass dieser Zentel Plus oder Minus das Kraut fett macht!

Jede Fertigung unterliegt einer Toleranz, so auch die der Radsätze die des Gleises usw, usw,usv.

Baut doch einfach mal die Räder von einer Lok wo es funktioniert in die Lok die rumspinnt. Dann ist man doch schon mal schlauer. Wenn man dann die Räder von der Lok die klettern will in die Lok baut, wo vorher alles tutti war, dann hat man schon mal eine Eingrenzung der Fehlerursache.
Es kann doch auch genauso sein das die Räder nicht genug Seitenspiel haben, bedingt durch einen verklemmten Radschleifer.
Es könnte auch ein nicht richtig funktonierendes Tenderdrehgestell sein. Wenn eines nicht richtig schwenken kann dann klemmts in der Kurve.

Was ich damit sagen will? Vergleicht doch mal die Loks miteinander. Manchmal reicht das schon um dem Problem auf die Schliche zu kommen.

Manchmal kommt man sich hier vor..... ach nee ich sags lieber nicht!

Soo feuer frei.
 
Sorry KraTT, das hilft nun echt nicht weiter. Mit so einem Kommentar machst du das Board zu einem ungeeigneten Ort, einem ungelösten Problem auf die Spur zu kommen. Ich weiß ja nicht, ob du in der Tischlerei groß geworden bist, da kennt man solche kleine Differenzen nicht. Bei meiner Arbeit kann ein Zehntel bereits grob daneben liegen.
Wenn du tatsächlich eine gute Idee hast, dann ist diese willkommen. Aber "wahllos Radsätze tauschen" ist da eher nicht konstruktiv. Du müsstest wissen, dass es sich nicht um eine V100 handelt, wo der Drehgestelldeckel mal schnell aufgeclipst ist. Bei den Dampfern hängt bekanntlich noch "etwas mehr dran" und außerdem sind die Schrauben verlackt. Das macht sich bei einer nagelneuen Lok mit vollem Umtauschrecht fantastisch, wenn der gebrochen ist...

Falls noch jemand ernsthaft helfen möchte - gern! Ansonsten muss ich das hier leider wieder beenden.
 
Laß doch den Tender mal allein über die Weiche fahren.
Zumindest dort kann man mal ein Drehgestell abziehen und die geringe Seitenverschieblichkeit der Radsätze und deren Spur mit anderen Loks vergleichen.
Bei der Lok selbst wird ohne Beschädigung des Siegellackes nur Umtausch bleiben.

MfG
 
Die Weisheit stammt aus meinem kranken Hirn.
Bei meinen bisherigen 50/52ern waren die beiden Schrauben der Lok-Bodenplatte teilweise derart zugekleistert, daß man kaum einen Schraubenzieher ansetzen konnte - also Entfernung des Lackes vorher notwendig.
Freilich kann man die Schraube säubern und wieder neu versiegeln.

Aber grundsätzlich sollte man sich vorher entscheiden, ob man basteln oder tauschen will, der Mittelweg wäre mir zu risikoreich hinsichtlich eines etwaigen Gewährleistungsverlustes.

MfG
 
... Das macht sich bei einer nagelneuen Lok mit vollem Umtauschrecht fantastisch, wenn der gebrochen ist...

Falls noch jemand ernsthaft helfen möchte - gern! Ansonsten muss ich das hier leider wieder beenden.

Hallo MisTTerX,

Du hast meinen Beitrag wohl überlesen. Es gibt neben dem vollen Umtauschrecht bei Gewährleistung noch ein zweites Recht. Der Kunde kann ersteinmal frei wählen, welches er nutzen will. Das zweite Recht ist das Recht auf Nachbesserung.

Das solltest Du in diesem Fall nutzen. Es kann ja sein, daß hier wirklich irgendwo die Tolleranzen nicht eingehalten werden. Dann wird der Umtausch nie eine Lösung bringen. Schickst Du aber die Lok ein, wird sie a) geprüft und b) so in Ordnung gebracht, daß der Fehler weg ist. Also nur etwas durch das Einschicken warten und Du bist Dein Problem danach los. Der Siegellack ist dann übrigens auch wieder drauf.

Viele Grüße

Birger
 
Erfolgt nicht bei technischen Gerätschaften im Rahmen der Garantie sowieso primär Nachbesserung? M.W. besteht erst nach 2 oder sogar 3 erfolglosen Nachbesserungen Umtauschrecht. Daß es bei der Moba nicht so gehandhabt wird, liegt wohl daran, daß der Umtausch einfacher ist.
 
Ich weiß ja nicht, ob du in der Tischlerei groß geworden bist, da kennt man solche kleine Differenzen nicht.

Nun was soll ich dazu sagen?

Guckst du hier, bei Beruf! http://www.tt-board.de/forum/member.php?u=3044

Ich weiß garnicht wo ich nicht konstruktiv war. Ich habe so viel möglliche Fehler Quellen aufgezeigt und dann sagt man mir nach das ich nicht zur Problemlösung beitrage?! :argh:
Das kanns nicht sein meine Damen und Herren!

Mal etwas anderes.
Mir erschließt sich der Sinn dieses Freds gerade nicht so wirklich. Warum?
Nun das Problem besteht offensichtlich in einer nicht einwandfrei funktionierenden Lok. Jetzt hat der Käufer wohl noch Garantie worauf er ja die Lok anstantslos wieder zurück bringen kann. Er stellt sich die Frage wo das Problem seiner Lok liegt, was ja auch OK ist. Das würde ich auch tun.
Auf der anderen Seite wird aber darüber diskutiert die Fehler zu suchen, zu erkennen und dann zu beheben. Problem hier bei ist, dass man sich wohl nicht recht in der Lage fühlt oder ist oder sich nicht traut die Lok zu zerlegen.

Soviel zu meiner Ausführung. :wiejetzt:

Dann frage ich mich, warum das gute Stück nicht einfach zurück geschickt wird und auf eine funktionierende Lok gewartet wird wenn man sich schon nicht traut die Lok zu zerlegen.
Nein dann wird wieder ewig rum diskutiert. :brrrrr:

Soviel zu meiner Verteidigung euer Ehren!
 
@ Birger: Nein, hab's nicht überlesen, mich nur auf den KraTT bezogen. Nach zwei erfolglosen Tauschversuchen ist jetzt die Nachbesserung dran.

@ KraTT: In der Lage fühle ich mich schon, allein was wäre das bei einer neuen Lok für ein Unfug, auch noch die Garantie zu riskieren. Wie oben schon jemand schrieb...

Falls es noch jemand interessiert: heute haben sich im Laden die vorhandenen Loks im Beisein zweier Mitarbeiter ausnahmslos mit diesem Fehler gezeigt. Es ist nicht an den Haaren herbei gezogen...

Da mein Vorredner diesem Fred keinen Sinn abgewinnen kann, werde ich mich nun wieder allein der Sache widmen. :allesgut:
 
Zurück
Oben