Jenny_Lo
Foriker
Hallo Heizer,
ich habe heute die Teile bekommen und gleich eine Testschaltung aufgebaut.
Das Ergebnis ist, dass die TTL Schaltkreise auch unter Belastung mit 4 Logikgattern und dem ULN brav die versprochenen 3,4V am Ausgang heraus geben. Der ULN steuert sauber durch und das Relais schaltet zu meiner vollsten Zufriedenheit.
Im Datenblatt des ULN20003A steht ja auch:
" The four versions interface to all common logic families:
...
ULN2003A 5V TTL, CMOS
..."
Da wäre es mir unverständlich, wenn es nicht oder nur mit Kopfständen "interfacen" würde.
Die Sache mit den rohen Eiern habe ich aus der Lehre (Mitte der 80er), dem Studium (Anfang der 90er) und einem Buch (Westware) aus 1988. Ich habe mir trotzdem mal 2 CMOS Gatter besorgt und probiere, ob sie mit mir kompatibel sind. Dann sehe ich weiter.
PS: Ich habe in der HC- Serie keine Entsprechung für den 74LS123 gefunden.
PS2: Gehört das eigentlich noch in diesen Thread?
ich habe heute die Teile bekommen und gleich eine Testschaltung aufgebaut.
Das Ergebnis ist, dass die TTL Schaltkreise auch unter Belastung mit 4 Logikgattern und dem ULN brav die versprochenen 3,4V am Ausgang heraus geben. Der ULN steuert sauber durch und das Relais schaltet zu meiner vollsten Zufriedenheit.
Im Datenblatt des ULN20003A steht ja auch:
" The four versions interface to all common logic families:
...
ULN2003A 5V TTL, CMOS
..."
Da wäre es mir unverständlich, wenn es nicht oder nur mit Kopfständen "interfacen" würde.
Die Sache mit den rohen Eiern habe ich aus der Lehre (Mitte der 80er), dem Studium (Anfang der 90er) und einem Buch (Westware) aus 1988. Ich habe mir trotzdem mal 2 CMOS Gatter besorgt und probiere, ob sie mit mir kompatibel sind. Dann sehe ich weiter.
PS: Ich habe in der HC- Serie keine Entsprechung für den 74LS123 gefunden.
PS2: Gehört das eigentlich noch in diesen Thread?