• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Problem mit VT137

frank2000

Foriker
Beiträge
175
Reaktionen
1
Ort
bei Eisenach (Thüringen )
Hallo,
mir ist gestern leider der VT 137 runtergefallen und dabei ist die Kupplung abgegangen. Nun bekomme ich diese nicht mehr dran.

Das Problem ist, das die Aufnahme für die Kupplung auch ab ist.
Nachdem ich im Beiblatt gelesen haben, ist diese Aufnahme an der Deichsel dran. Nur wie bekomme ich diese wieder dran? War die geklebt?
Oder muß ich mir eine neue Deichsel bestellen, wo die Aufnahme gleich dran ist?Aber laut Beiblatt, gibt es die Deichsel und die Aufnahme nur extra zu kaufen

Gruß Frank
 
In der Deichsel sollte ein rechteckiges Loch sein, in das die zwei Rastnasen des Kupplungsschachtes passen.
Sollte davon etwas weggebrochen sein, ist der Schacht endgültig ausgerastet...

MfG
 
Jetzt wo du es sagst, sieht man was!
Aber da ist wohl was weggebrochen.
Lohnt es sich eine neue Deichsel und die aufnahme neu zu bestellen?
Damit meinte ich, ob es schwer ist die Deichsel zu wechseln?
Da ich mom. noch eine Bestellung bei M.Sebnitz laufen habe, könnte ich nämlich nochmal schnell anrufen und die 2 Sachen dazu bestellen.
 
Hallo!

Wenn die Teile defekt sind, lohnt es sich auf alle Fälle neue zu bestellen, es sei denn Du entscheidest Dich, auf dieser Seite des Fahrzeuges auf die Kupplung generell zu verzichten.

Der Deichselwechsel an sich ist mittelschwer sag ich mal. Die Ersatzteilblattzeichnung zeigt Dir den ungefähren Weg, wie Du das Fahrzeug zerlegen musst um an die Teile zu kommen. Etwas Ruhe ist auf alle Fälle notwendig.

Zur Erklärung nutze ich die Bilder von www.tt-ersatzteile.de!


So wie ich Dich verstanden habe, hat es dieses Teil zerlegt:
proxy.php


Da ist aber an der kleinen Nase hinten noch eine Feder (Art.-Nr. 380990) drin, welche leicht verloren geht und der eigentliche komplizierte Teil ist:
proxy.php

Beim Einbau am besten die Feder mit einem klitzekleinen Tröpfchen Öl an der Deichsel festhalten. Und immer mit der Ruhe. Die Feder darf weder wegspringen, noch verbogen werden.

Das ist die eigentlich Kupplungsaufnahme, der "NEM-Schacht".
proxy.php
Diesen am besten nach dem Einfädeln der Deichsel in den Rahmen anklipsen und mit einer Kupplung versehen (z.B. teilbare Steifkupplung oder Stange), da sich die Deichsel so beim Einbau besser führen lässt.


Daniel
 
Oh, vielen Dank für die genauen Details

Auf jeden Fall, laut dem letzten Bild, sind die Nasen von der Kupplungsaufnahme abgebrochen. Und wie es wohl aussieht stecken diese noch in der Deichsel.

Ich fragte nur deshalb ob es schwer ist, da ich noch keine Erfahrungen mit den neuen Modellen habe und ich auch Respekt von der Technik und des Preises habe. Anders bei den Zeuke/BTTB Modellen, da habe ich schon einige Loks geöffnet und habe auch in eine BTTB Dampflok einen Dampfgenerator eingebaut. Ich sage mir dann eben, falls was schief geht, dann bekommt man ja so ein Teil wieder günstiger, anders als bei den neuen Loks.
 
Hallo!

Wenn nur die Rastnasen vom Schacht (letztes Bild) abgebrochen sind, die Deichsel (erstes Bild) aber noch intakt ist und sich leichtgängig bewegen lässt, dann ist die Reparatur einfach, da Du nur den Schacht nachbestellen und Einclipsen musst.

Daniel
 
Zurück
Oben