• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Piko Smartcontroll und iPad koppeln?

TT Mittelalt

Foriker
Beiträge
14
Reaktionen
1
Ort
Fredersdorf
Erstmal einen guten Abend an alle hier. Habe mich hier sozusagen angemeldet,da ich mit meinen Kenntnissen am Ende bin. Erstmal die kurze Version. Ich habe eine Piko Smartcontroll und würde gerne diese,wenn es dann möglich wäre mit meinem iPad oder iPhone steuern wollen. Die Piko ist schon aus dem Jahre 2012 und letztes Update ist wohl von 2017. Ich persönlich finde die eigentlich sehr gut und hatte auch noch nie Ärger damit,doch nun komme ich an meine Grenzen,was das Wissen angeht. Ich würde gerne eine Weichenstrasse erstellen,was wohl über eine App funktionieren soll aber ich kläglich gescheitert bin. Kann mir jemand eine definitive Auskunft geben,ob dieses nun möglich wäre? Beste Grüße aus MOL
 

Anhänge

  • IMG_2521.png
    IMG_2521.png
    135,4 KB · Aufrufe: 105
  • IMG_9857.jpeg
    IMG_9857.jpeg
    150,8 KB · Aufrufe: 76
  • IMG_0523.jpeg
    IMG_0523.jpeg
    89,5 KB · Aufrufe: 76
  • IMG_0530.jpeg
    IMG_0530.jpeg
    84,9 KB · Aufrufe: 98
Dafür brauchst Du nach meinem Kenntnisstand entweder einen üblen Hack um die DCC Kommandos in dein Netzwerk zu kriegen oder eine Piko Smartcontrol WLAN.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mhmm dachte bis dato,dass meine Piko schon WLAN ist und ich hoffte, dass es schon jemanden gibt der dieses schon hinbekommen hat. Ja hast du natürlich recht im Forum digitale Bahn, nur wenn ich gerade mal etwas im Netzwerk angemeldet bekomme, bin ich schon mein eigener Held 😂 Sozusagen,wenn mir jemand etwas erklären würde,wovon ich null Plan habe, stehe ich Zack schon wieder auf‘m Bahnhof Hintertupfingen 😡 Werde es dennoch versuchen mal dort nach Lösungen zu finden,vielleicht ist ja dort jemand der von VW T5 nicht wirklich einen Plan hat und ich dort mehr als aushelfen könnte. Naja doof sein & sterben ist nur für andere schlimm 🤷‍♂️
 

Anhänge

  • IMG_8884.jpeg
    IMG_8884.jpeg
    165 KB · Aufrufe: 90
Sie hat WLAN. Inwiefern man damit externe Geräte anbinden kann, weiß ich nicht. Der Name und das Passwort vom Piko SmartControl Netzwerk sollte sich finden lassen.

Du kannst durch ESU ein Upgrade auf MultiControl II durchführen lassen. Ob das bei Deinem Problem hilft, kann ich Dir nicht sagen.
 
Also WLAN und App sind Dir eigentlich egal, Du willst Weichenstraßen?

Die Weichenstraßen könnten auch im Controller gespeichert werden, ob Dein Controller das kann steht bei PIKO offenbar im Handbuch im Kapitel "Eigenschaften".

Sie hat WLAN. Inwiefern man damit externe Geräte anbinden kann, weiß ich nicht. Der Name und das Passwort vom Piko SmartControl Netzwerk sollte sich finden lassen.

Ich hab hier einen Artikel aus 2023 der eine WLAN-fähige SmartControl ankündigt. Piko SmartControl wird WLAN-fähig – Gartenbahn Profi – der Blog zum Magazin

Das Gerät des TO ist aus 2012.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seine Bilder zeigen doch aber den Android WLAN Handregler welchen Piko, samt Zentrale, bei ESU eingekauft hat.
 
Also WLAN und App sind Dir eigentlich egal, Du willst Weichenstraßen?

Die Weichenstraßen könnten auch im Controller gespeichert werden, ob Dein Controller das kann steht bei PIKO offenbar im Handbuch im Kapitel "Eigenschaften".



Ich hab hier einen Artikel aus 2023 der eine WLAN-fähige SmartControl ankündigt. Piko SmartControl wird WLAN-fähig – Gartenbahn Profi – der Blog zum Magazin

Das Gerät des TO ist aus 2012.

Also das Handbuch haben wir mehrfach gelesen und ja meine Weichen mit den servo Antrieben haben wir auch programmiert bekommen aber keinen Schimmer,wie es gehen soll,dort eine Weichenstrasse konfiguriert zu bekommen. Was das digitale angeht,bin ich eben nicht so sehr der Hellste 😡 Meine Grundkenntnisse was so PC und Computer angeht sind nicht die besten. Für meine kleine Anlage habe ich mir eben gewünscht,eine Strecke automatisiert mit Weichenstrasse für zwei Züge hinzubekommen und eine kleine Pendelstrecke. Das mit dem verkabeln und Bremsabschnitten zu bauen,ist nicht das Problem. Gescheitert bin ich dann beim programmieren der CV‘s weil ich nicht mal raus bekomme,welcher Decoder in welcher Lok verbaut wurde. Da es wohl nur Lenz Silver und Gold können sollen und ich die CV 51& 54 gesetzt habe, halten diese zwar an aber fahren von alleine nicht mehr los. Wenn man sich da schon unsicher ist,ist es eine um so größere Herausforderung jetzt auch noch mit einer neuen Zentrale anzufangen. Es ist schon schwer genug, wenn man passen muss,da ist mein Gedanke,vielleicht gibt es jemanden aus der Nähe ,der Lust und Zeit hat sich dieser Sache mal anzunehmen. Ein geben und nehmen zählt für mich heute immer noch sehr viel und vielleicht ist das ein Anfang 🤗
 
Es ist im Moment nicht wirklich klar welches Modell Du hast. Ich helfe Dir gern weiter aber ich brauche das Bild.
 
Es ist im Moment nicht wirklich klar welches Modell Du hast. Ich helfe Dir gern weiter aber ich brauche das Bild.
Selbst hier muss ich mich erstmal reinfuchsen wie das alles hier geht. Du kannst meine Bilder von der Piko Steuerung nicht sehen? Dann hänge ich diese hier nochmal ran

In den Manuals die ich gefunden habe das erste Kapitel nach dem Inhaltsverzeichnis.
Das hatte ich auch gehofft aber da ist nichts zu finden,die Weichen 1- 10 waren programmiert und ließen sich auch schalten aber eine Abfolge der Schaltung zu bestimmen war nicht möglich.hmmm.
 

Anhänge

  • IMG_0530.jpeg
    IMG_0530.jpeg
    84,9 KB · Aufrufe: 61
  • IMG_0529.jpeg
    IMG_0529.jpeg
    76,9 KB · Aufrufe: 45
  • IMG_0528.jpeg
    IMG_0528.jpeg
    70,1 KB · Aufrufe: 47
  • IMG_0527.jpeg
    IMG_0527.jpeg
    87,9 KB · Aufrufe: 45
  • IMG_0523.jpeg
    IMG_0523.jpeg
    89,5 KB · Aufrufe: 58
Jetzt stellst Du Dich aber schon ein bisschen an, oder? ;)

Das ist das Deckblatt, zwei Seiten die ich nicht lesen kann aber offenbar zweistellige Seitenzahlen haben, die Zentrale und der Controller.

Ich brauche die Seite UNMITTELBAR NACH dem Inhaltsverzeichis und idealerweise so, dass ich sie lesen kann. Du schaffst das, ich glaub' an Dich :)
 
Jetzt stellst Du Dich aber schon ein bisschen an, oder? ;)

Das ist das Deckblatt, zwei Seiten die ich nicht lesen kann aber offenbar zweistellige Seitenzahlen haben, die Zentrale und der Controller.

Ich brauche die Seite UNMITTELBAR NACH dem Inhaltsverzeichis und idealerweise so, dass ich sie lesen kann. Du schaffst das, ich glaub' an Dich :)
Uiiii ,das Foto hätte ich mit tatsächlich sparen können. Clever,dass Handbuch liegt zu Haus und ich bin in der Firma. Werde es heute später mal lesbar fotografieren und schicken. Die Fotos dienten vor kurzem einer Suchanonce bei Kleinanzeigen,weil ja eben zu Piko kaum etwas zu finden ist. Dachte eben,wer die kennt,weiß alles 🤣 Ich gelobe Besserung 😇
 
Die SmartControll ist, soweit ich weiß, eine adipöse Daisy II mit Funk.
Du hast also den proprietären Funk und Loconet auf der einen sowie WLAN auf der anderen Seite, und suchst eine Möglichkeit, beides zu verbinden.
Richtig?
 
Die SmartControll ist, soweit ich weiß, eine adipöse Daisy II mit Funk.
Du hast also den proprietären Funk und Loconet auf der einen sowie WLAN auf der anderen Seite, und suchst eine Möglichkeit, beides zu verbinden.
Richtig?
Also wenn ich es richtig verstehe,ja ich würde gerne meine Piko zentrale mit einer App von Piko koppeln wollen,wenn denn dann die etwas in die Jahre gekommene Piko von mir es überhaupt kann. Ich finde die echt klasse für meinen Bedarf und Fähigkeiten und hoffe hier auf einen,der es eventuell schon geschafft hat. Es geht mir dabei nicht darum,dass ich mir eine neue Zentrale kaufen muss,sondern eher mit dem was ich kenne mich langsam weiter zu entwickeln 😇
 
Also, du hast eine Piko SmartBox (die Zentrale), ein SmartControl (als ein Bediengerät), ein iPad (als gewünschtes zweites) und einen VW T5 (wahrscheinlich als Transportmittel für eins von beiden, weil beide gleichzeitig werden nicht reinpassen).
Die SmartBox hat einen LAN Anschluss, von da ins WLAN sollte nicht schwer sein.
Ob es jetzt eine Software für iPad gibt oder ein integrierter Webserver in der SmartBox ist, weiß ich nicht.
Zur Not einen RaspPi daneben, RocRail drauf und mit dem iPad auf auf RocRail zugreifen.
 
Also, du hast eine Piko SmartBox (die Zentrale), ein SmartControl (als ein Bediengerät), ein iPad (als gewünschtes zweites) und einen VW T5 (wahrscheinlich als Transportmittel für eins von beiden, weil beide gleichzeitig werden nicht reinpassen).
Die SmartBox hat einen LAN Anschluss, von da ins WLAN sollte nicht schwer sein.
Ob es jetzt eine Software für iPad gibt oder ein integrierter Webserver in der SmartBox ist, weiß ich nicht.
Zur Not einen RaspPi daneben, RocRail drauf und mit dem iPad auf auf RocRail zugreifen.
Was soll ich dir sagen,wenn man schon sehr sehr unsicher ist und sich auch noch hinten anstellt was pc angeht,dann überlegt man mehr als 14 Tage und letztendlich habe ich mir kurz eine Z21 Schwarz zugelegt. Alles nach Vorschrift unter Anleitung eines Elektromeister installiert und es ist kaum zu glauben, die NEUE Z21 war nicht neu was wir feststellen mussten ,denn diese hatte deutliche Spuren auf dem Gehäuse oben wo wahrscheinlich der Router drauf stand. Wie es ausgeht werde ich noch sehen.zum Glück mit Paypal bezahlt. RocRail habe ich schon gehört und gutes gehört genauso wie über die schwarze Z21. In diesem Bereich muss ich mich eben als Laie outen und wenn dann noch so etwas passiert,weiß man gar nichts mehr. Ein Träumchen wäre,es hätte einer Lust sich das anzunehmen und ich helfe mit dem was ich kann: Autos reparieren speziell T5 ,lackieren, Motoren instandsetzen… Dort sind mir keine Grenzen gesetzt 🤷‍♂️
 
Die Z21 hat Loconet, die SmartBox kannst du direkt anschließen. Mit dem iPad kannst du direkt auf die Z21 zugreifen (App).
Mit dem SmartControll kannst du auch direkt drauf zugreifen (Z21 App) dann aber ohne Drehregler und F-Tasten.
Mit der RocRail (Android) App geht das aber auch, dann mit Drehregler und F-Tasten, ist aber nicht ganz einfach einzurichten.
 
Die Z21 hat Loconet, die SmartBox kannst du direkt anschließen. Mit dem iPad kannst du direkt auf die Z21 zugreifen (App).
Mit dem SmartControll kannst du auch direkt drauf zugreifen (Z21 App) dann aber ohne Drehregler und F-Tasten.
Mit der RocRail (Android) App geht das aber auch, dann mit Drehregler und F-Tasten, ist aber nicht ganz einfach einzurichten.
Hatte vergessen zu erwähnen,dass ausgerechnet ich eine neue Z21 bekommen habe,die tatsächlich defekt war. Die Zweifel die ich hatte,ob ich schon wieder zu blöd bin,nahm mir mein Elektriker. Diese schickte wohl keine kompletten Datensätze und ließ sich auch nicht zurück setzten. Ein anderer Verkäufer teilte mir mit,dass ab und zu es bei Retourware dazu kommt,dass einfach etwas anderes zurück geschickt wird. Frage mich nur wie das gehen soll,denn die sollen ja auch eine Seriennummer haben und kontrolliert das einer wenn es zurückkommt? Was das ärgerliche an der Sache ist,Modellbahn ist eigentlich ein sehr schönes ruhiges Hobby und stressfrei,was derzeit sich so nicht darstellt 🤨
 
Ob es jetzt eine Software für iPad gibt oder ein integrierter Webserver in der SmartBox ist, weiß ich nicht.
Zur Not einen RaspPi daneben, RocRail drauf und mit dem iPad auf auf RocRail zugreifen.
Eine iOS-App von Piko gibt es für die "wlan"-Geräte, ob die mit diesem Setup funktioniert muss man halt mal ausprobieren.
 

Anhänge

  • IMG_2163.png
    IMG_2163.png
    130,2 KB · Aufrufe: 33
Eine iOS-App von Piko gibt es für die "wlan"-Geräte, ob die mit diesem Setup funktioniert muss man halt mal ausprobieren.
Also im originalen Zustand lässt die sich definitiv nicht verbinden,dass wie jemand hier schon erwähnt hat,es eventuell möglich sei wenn mal die Software wohl ersetzt. Nur ich brauche darüber nicht nachdenken,wenn es jemand gibt der so etwas kann, wäre ein Traum ❤️‍🔥
 
Also im originalen Zustand lässt die sich definitiv nicht verbinden,dass wie jemand hier schon erwähnt hat,es eventuell möglich sei wenn mal die Software wohl ersetzt. Nur ich brauche darüber nicht nachdenken,wenn es jemand gibt der so etwas kann, wäre ein Traum ❤️‍🔥
Du musst die Smartbox an einen WLAN-AccessPoint anschließen. Ethernetkabel in die RJ-45 Buchse der Box (da wo LAN dran steht) und das andere Ende den AP und schauen ob die App die Box sehen kann.
 
Zurück
Oben