THX all
Uff, das war ja schon fast 'ne Programmieranleitung.
Erst der Frust, dann die Lust:
Hab mich heute in den Keller bewegt und nach den alten ASM-Unterlagen gesucht, wenn auch für x86 Struktur. So ein paar Bsp. mit eigenen Anmerkungen helfen manchmal über kleine Blockaden hinweg. Aber der Karton mit den alten Ordnern hatte wohl mal ein intensives Fußbad innerhalb der letzten 13 Jahre >> Tonne!
So, werd mich wohl mit Beiden mal beschäftigen. Anfangen erst mal mit AVR da mir das Beschreiben der PIC noch zu undurchsichtig ist. Das für den und den, das für das Andere, aber für Diesen... Dafür spricht mich die Seite von sprut etwas besser an als die AVR-Seite. Zudem Xemax mit "...da sie bei DCC Projekten sehr häufig eingesetzt werden" auch nicht Unrecht hat
Für AVR hab ich jedoch außer dem Controller selber fast alles da. Schließlich muss ich ja auch meinen neusten "Fimmel" irgendwie absegnen.
Das mit dem USB lasse ich erstmal, die einfache Parallel-Lösung mit ISP tut es auch vorerst (siehe Bild1).
Ich fang mal mit dem ATtiny2313 an um zu üben. Ein kleines Bastelboard auf Lochraster ala Bild2 und ein paar Leuchdioden für die Ausgänge sowie Jumper (oder Mäuseklavier) als Schalterersatz für die Eingänge sollten für den Anfang reichen. Wobei die extrene Taktung in Bild 2 wohl wegfallen kann.
Allerdings werde ich mir gleich noch einen AtMega 16 mitbestellen wegen der I/O. Bei EUR 2,70 ist das noch vertretbar. Wenn ich das bis jetzt so richtig verstanden hab ist die Programmierbelegung ATtiny2313 und ATMega16 wie folgt:
ATtiny2313:
Reset Pin1 PA2
MOSI Pin17 PB5
MISO Pin18 PB6
SCK Pin19 PB7
ATMega16:
Reset Pin9
MOSI Pin6 PB5
MISO Pin7 PB6
SCK Pin8 PB7
Das kann man ja auf die Sockel entsprechend verdrahten, ebenso die E/A. Schlagt mich wenn falsch!
Weiterhin hab ich nochmal etwas genauer kalkuliert: Ich brauche 20 Eingänge und 8-10 Ausgänge. Irgendwie soll sich der Aufwand auch niederschlagen. Da sich OC wohl nicht vermeiden lassen kann Alles auch parallel bleiben.
Das Board von Pollin reizt mich ja auch, allein schon weil fast alle AVR beschrieben werden können. Aber 2 Tasten, 3 Led und mal Piepen ... ? OK, der 40er Sockel ist eigentlich perfekt..., nochmal drüber Schlafen.
Wenn ich morgen bestelle hab ich die Sachen bis Freitag von Reichelt hier. Und es droht ein ödes WE welches nach Beschäftigung ruft. Weiß nicht wie schnell Pollin bei Erstbestellungen ist.
So, nun mal Bestellliste machen.
@E-Fan
Bin doch nicht des Teufels...!
Den Laser hab ich mir erst kürzlich organisiert da mein alter Laser nach 13 Jahren nun doch
moralisch (300dpi, 512
KB RAM) verschlissen war. Mit neuem Toner hätte er es wohl weiter getan.
flic