• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Personenwagen der K.Sächs.Sts.E.B. hinter der Sachsenstolz?

Wie schon Dikusch sagte, meine Wagen sind unter TT-Fan abgebildet.
Hatte als Vorbild die Wagen von Brawa EPI.
Alle Wagen mit KKK, Abteilwänden, Digitaler Innenbeleuchtung, Schlußlicht schaltbar, Messingschilder von Beckert, Decals von Kreye.
Preis pro Wagen ca. 250 bis 270€ in der Herstellung ( nur Material !!! )
Zeit nicht gerechnet......
Ist schon ein verrücktes Hobby.....
 
Die XX HV wird auf vielen Bildern auf der "Erzgebirgslinie" auch mit Abteilwagen gezeigt. So viele Schnellzüge gab es damals noch nicht, geschweige denn eine Vertaktung.

Und gerade nach der Jahrhundertwende wurden die Abteilwagen auch für Schnellzüge genutzt.

Ich wusste garnicht, daß es viele Einsatzbilder in der Epoche 1 gibt (?).
Wie gesagt, die erste Lok wurde erst im Frühjahr 1918 geliefert - da ging die Monarchie nicht mehr lange...

Man kann natürlich auch Abteilwagen anhängen, nur Windbergwagen würde ich weglassen ;-)
Eine Leistung nach Berlin wäre halt eine Ausrede für nichtsächsische Wagen. Die Strecken nach Hof betrieben ja die Sachsen selbst.

Wenn man sich nur an lieferbare Modelle hält, muß man halt Kompromisse machen. Dabei gibt es in TT Sachen, die es in H0 nicht gibt - und umgekehrt.

VG Nils



VG Nils
 
Zur Sachsenstolz:
Auch hier denke ich, daß zuerst die DRG-DR-Freunde beliefert werden. Epoche I muss sich IMMER hinten anstellen :versteck:

Da ich ja den ersten offiziellen Besteller kenne, weiss ich, daß als erste Lok eine der DRG bestellt wurde, jedoch wird wegen des größeren Umfangs die Reko Lok zuerst gefertigt und ausgeliefert.

gruss Andreas
 
Hallo!

Der D-Zug Breslau-München via Erzgebirgslinie (Sachsenmagistrale nahm damals keiner in den Mund) hatte mit SIcherheit nicht nur sächsische Wagen dabei, sondern auch Preußen, Bayern und ich glaube sogar ne Schänke von der CIWL.

Zudem gab es in der Anfangszeit auch Zuläufe von Leipzig mit der 19er und auch Fahrten nach Berlin und Leipzig von Dresden aus.

Die beiden Bände sächsische Schnellzugloks sind derzeit auch beim EK im Angebot für je knapp 25 Euro.


Daniel
 
Ich sitze gerade im Zug und kann erst in 14 Tagen zum Bücherschrank. Daher bin ich mir nicht 100% sicher:

In Dresden fuhr ein paar Mal der Balkanexpress mit Kurswagen für den Orientexpress ab. Da zog eine Sachsenstolz zwei Schlafwagen, einen Speisewagen und einen Gepäckwagen. Beim Lesen der Sonderzeitung über den Orientexpress dachte ich mir gleich, da haben die 1:1 Bahner an uns gedacht und die Zugbildung so vorgenommen, dass man auch mit unseren kurzen Bahnsteiglängen auskommt.

Hinsichtlich Verfügbarkeit ist aber ganz klar 100% Eigenbau angesagt.

Kommt meinem Traumzug aber sehr nahe.
Viele Grüße

Loetkolben
 
@Sachsenstolz

Die XX HV, war ja ursprünglich für die LH-Linie (Leipzig-Hof) konstruiert, deshalb wurden die Maschinen zuerst hauptsächlich in Leipzig Beheimatet. Aber da man dann sehr schnell erkannte das die XX HV ein absouluter Fehlschlag war, versuchte man sie auch auf den anderen Hauptstrecken Sachsens einzusetzen.


@Askanius

Hinter die XX HV sind auch die Preußenischen Schnellzugwagen von Lorenz mit Sicherheit gelaufen, allerding auch hier wieder selbst umlacken und beschriften.
Ansonsten kann ich meinen Vorrednern nur anschließen, TT-fan, MMM und co. haben da, denk ich mal das richtige im Angebot.

mfg
 
Art. - Nr. 121902: sächs. XX HV No. 73, Ep.I-Länderbahn

Die Anlieferung dieser Lok war im Mai 1920. Die Abnahme war am 15.05.1920 im HW Chemnitz. Also wäre es ja möglich das diese Lok auch Wagen der Ep. II (DRG) im Schlepp hatte.

Ab wann bekam die Lok die Nummerierung 19 008?
 
Einspruch, Euer Ehren. Der erste/zweite vorläufige Plan war von 1922/3 und kam stellenweise (Neubauten) zur Anwendung (Siehe Waschzettel BR 31 -> BR 56, Sondermodell im Fotolack mit Fotobeweis (hier nicht sooo gut zu erkennen)).
Und die 19er waren nicht irgendwelche Loks, könnten (!) sie als Vorzeigeloks schon ihre neue Nummer erhalten haben.
Ich weiss aber nicht, ob sie als 19er in den vorläufigen Plänen enthalten waren (hat wer die Listen zum schnellen Nachschlagen?).
 
Aber da man dann sehr schnell erkannte das die XX HV ein absouluter Fehlschlag war

Das les ich hier zum ersten Mal. Man hat nur eben festgestellt, dass sie im Mittelgebirge besser aufgehoben ist als auf Flachland-Rennstrecken.

Außerdem heißts der Sachsenstolz.
 
Hallo!

Um sich ein qualitativ hinterlegtes Urteil selbst zu bilden, stehen bspw. die EK-Bücher der sächsischen Schnellzugloks zur Verfügung.

In meinen Augen ist die XX HV zweifelsohne eine leistungsstarke Maschine. Mit dem deutlich unter Längennot leidenden Zylinderlement und dem verschleißstarken Vorläufergestell hat man leider bis zur Rekonstruktion nur wenig Freude gehabt. Mit 64t Reibungsmasse ist am Berg nur wenig mehr möglich, als bei der BR02 mit 60t. Die preußische P10 hatte dort mehr zu bieten.
Man muß zugute halten, dass andere Hügellandstrecken mit anspruchsvollen Höhenprofilen und deren Dampfloks viel eher elektrifiziert wurden.

Ich schließe mich insgesamt den Büchern an, dass der eigentliche Sachsenstolz die spätere Baureihe 18.0 ist.
 
@Sachsenstolz
...Aber da man dann sehr schnell erkannte das die XX HV ein absouluter Fehlschlag war, versuchte man sie auch auf den anderen Hauptstrecken Sachsens einzusetzen...

Die 19 war mit Sicherheit kein "absoluter Fehlschlag" - sie war definitiv keine Maschine für's Flachland... Aber auf den Hügellandstrecken hat sie ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt. Dass das wegen der Größe der damals vorhandenen Drehscheiben "gestauchte" Fahrwerk natürlich Nachteile hatte, ist klar - aber es ist vermessen, deshalb von einer Fehlkonstruktion zu sprechen.
Zum Zeitpunkt ihrer Indienststellung war sie die leistungsfähigste europäische Dampflok. Natürlich relativierte sich ihre Leistung, als mit den BR 01 und 02 die ersten Schnellzugloks mit 20t Achsfahrmasse auftauchten.

FD851
 
Ab wann bekam die Lok die Nummerierung 19 008?
Meine Frage wurde damit aber "ne"(?) beantwortet.
Du bist gut...
Will sagen, jetzt hast Du zumindest 2 (abweichende) Antworten erhalten.
Ich denke, Du wirst nun selber weiter "forschen" müssen.
Prinzipiell gilt: Je älter, destso abweichendere oder sich wiedersprechendere Angaben sind ze erwarten.
Lies also Literatur, gibts u.a. auch in Bibliotheken (siehe Post 38). Gerne kannst Du dann Dein ermitteltes Ergebnis bekannt geben.
 
Zurück
Oben