• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Parteitagslok (Tillig BR118) - Was ist das für ein Lichtwechsel?

Licht

Hallo, ich habe hier eine Prinziepschaltung für eine Fahrtrichtung, die zweite Diode habe ich inzwischen bei meinen Loks wegelassen, da auch über jede Diode ein Spannungsabfall von 0,6 Volt entsteht, und Vorwiderstände kann man nicht endlos anpassen, gerade bei weißen LED´s die ja erst bei 3 Volt leuchten. Pulsbreitensteuerung kann ich mal ausprobieren,wie es da geht die habe ich zum rangieren nur ist der Teil noch nicht richtig in gebrauch.
mfg Bahn120
 

Anhänge

  • Licht.JPG
    Licht.JPG
    22,6 KB · Aufrufe: 86
LiwiTT schrieb:
Das Problem scheint meiner Erfahrung nach wohl nicht so einfach und vor allem grundsätzlich zu beheben zu sein.
Macht das doch nicht immer so kompliziert. Zwischen die beiden Leuchtdioden kann man ein Stück Pappe/Plastik kleben. Irgendeiner hatte das hier schon mal im Bild gezeigt (ich glaube es war R.P.). Somit ist dort eine Lichttrennung schonmal gegeben, Die Lichtleiter kann man z.B. dunkel einfärben. Natürlich nur von aussen, den Lichtein- und austritt sollte man schon frei lassen. Oder zieh einfach soweit möglich ein Stück Schrumpfschlauch über den Lichtleiter (ala BR 56/BR 86 BTTB). Und schon scheint auch da nix mehr durch.
Das ist alles einfach und schnell ohne viel Material oder zusätzlichem Geld machbar.
 
wenn man den Lichtleiter für die roten Lampen in Alufolie wickelt, dann bleibt die Helligkeit erhalten und die Oberfläche der Lichtleiter wird nicht trüb. Viele Farben greifen die Oberfläche an und verringern dadurch die Helligkeit.
 
Muß ich leider bestätigen...hab das mal probiert.:boeller:
 
Deshalb kommt bei meiner BTTB-250er auch kein Funken weißes Licht aus den Scheinwerfern, da hat man damals nämlich schon werksseitig die Lichtleiter grau lackiert. Das rote Schlußlicht funktioniert zumindest jeweils auf der Seite noch ganz gut, wo das LED fast direkt hinter dem Scheinwerfer sitzt.

Ich kann also auch nur davor warnen, die Lichtleiter anzupinseln - nur mit Alufolie optisch isolieren geht da viel besser.
 
Macht das doch nicht immer so kompliziert. Zwischen die beiden Leuchtdioden kann man ein Stück Pappe/Plastik kleben. Irgendeiner hatte das hier schon mal im Bild gezeigt (ich glaube es war R.P.). Somit ist dort eine Lichttrennung schonmal gegeben, Die Lichtleiter kann man z.B. dunkel einfärben. Natürlich nur von aussen, den Lichtein- und austritt sollte man schon frei lassen. Oder zieh einfach soweit möglich ein Stück Schrumpfschlauch über den Lichtleiter (ala BR 56/BR 86 BTTB). Und schon scheint auch da nix mehr durch.
Das ist alles einfach und schnell ohne viel Material oder zusätzlichem Geld machbar.

Wenn das alles so einfach ist, warum kann das nicht Tillig schon machen? Der Fehler sollte dort sein Jahren bekannt sein.
 
Ich hatte mal eine Lösung in Form einer Blechkappe gebastelt, die aber nur für die sechsachsige Variante anwendbar ist.

Das Problem liegt meiner Meinung nach nicht in der Nachbarschaft der beiden Lichtleiter, da hier ein Überstrahlen in das Nachbarteil durch die Totalreflexion weitgehend ausgeschlossen sein sollte.

Das Problem liegt eher in der sehr dichten Nachbarschaft der roten und der gelben Leuchtdiode, die jeweils ungehindert in den falschen Lichtleiter einstrahlen kann. Es müßte also eine Trennung des Bereiches von der Diode bis zum Beginn des Lichtleiters realisiert werden.
 
Abhilfe

Das Problem liegt meiner Meinung nach nicht in der Nachbarschaft der beiden Lichtleiter, ... Das Problem liegt eher in der sehr dichten Nachbarschaft der roten und der gelben Leuchtdiode, die jeweils ungehindert in den falschen Lichtleiter einstrahlen kann. Es müßte also eine Trennung des Bereiches von der Diode bis zum Beginn des Lichtleiters realisiert werden.

Das schrieb ich u. a. hier: http://www.tt-board.de/forum/showpost.php?p=219931&postcount=37
Und ich habe das gegenseitige Durchscheinen des Lichtes der jeweils leuchtenden LED in die nicht leuchtende mit schwarzem Mattlack von der Leiterplattenrückseite her unterbunden. Und am vorderen Lichtaustritt habe ich genau in den Raum zwischen die LED-Frontseiten ein kurzes Stück schwarze Isolationen von feinem Schaltdraht geklebt. Die Lichttrennung ist nun 100 %ig.

Thomas

Thomas
 
Hallo R. P.,

ich habe ja auch doppelt Abhilfe geschaffen! :grin:

Mit Klebeband mach' ich Dir wenig Hoffnung, da die Lichtstreuung zwischen den LEDs geschieht, da kommst Du kontrollierbar mit festem Material wahrscheinlich nicht hinein - der schwarze Lack (nicht zu dünn) auf dem Pinsel leistet aber genau das.

Thomas
 
BR 118 Lichtwechsel

Hallo

Ich habe eine BR 118 Glasfaserkanzel , von Tillig bekommen.

Lok ist einwandfrei in den Laufeigenschaften, nur der lichtwechsel ist etwas komisch Da leuchtet ja bei der Schlussbeleuchtung alles ( Scheinwerfer ) meine damit auch die Stirnlampen unten und oben.
Wie könnte ich das ändern?
Danke für Eure Ratschläge
 
Nein gesteckt

Ich mein der Lichtwechsel funktioniert, nur Leuchten vorn alle weiß und hinten alle rot vorn dürften nur 3 wgelb leuchten und hinten 2 rot aber es leuchten alle 5 . Liegts an der Lichtleiste ?
 
Jetzt hier (in diesem Thread) schon ausführlich behandelt.
 
@JörgS:
Durch den von Groeschi verlinkten Thread habe ich mich vor kurzem auch gekämpft. Es ist tatsächlich so, dass die Abgrenzung der LEDs gegeneinander mit Hilfe von schwarzer Farbe recht viel bringt. Zusätzlich habe ich bei mir noch etwas zur Lichttrennung zwischen die beiden Lichtleiter geklemmt, wie es Tillig bei anderen Loks ja auch macht.

Andi
 
Die gibts aber ale E-Teil in Sebnitz.
 
Zurück
Oben