• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Parteitagslok (Tillig BR118) - Was ist das für ein Lichtwechsel?

Eine Fehlerquelle für das Lichtproblem, kann auch die kleine Leiterplatte sein. Habe jetzt bei einigen Loks nachgeschaut. Wenn die kleine LP nicht bündig auf dem Fahrwerk aufsitzt, kommt es zu dem Streulicht, da dann beide LED´s in die Lichtleiter leuchten.

1. Manchmal ist an der LP noch ein kleiner Grat vom Abbrechen dran. Dieser verhindert, daß die LP unten aufliegt.
2. Ist die obere Leiterplatte verbogen und hebt dadurch die Leiterplatte mit den Leuchtdioden an. Einfach mit einer Zange die Leiterplatte an den Enden nach unten biegen.
Damit dürfte das Problem beseitigt sein.

Man muß auch einmal bedenken, daß die Frauen, die die Modelle zusammenbauen, keine Modellbauprofis sind. Da wird es immer wieder einmal zu falschen Zusammenbauten kommen. Ist doch aber auch kein Problem, oder macht ihr niemals Fehler.
 
TTino schrieb:
Man muß auch einmal bedenken, daß die Frauen, die die Modelle zusammenbauen, keine Modellbauprofis sind.

Ich würde mal sagen, dass die meisten der Frauen nach jahrelanger Beschäftigung bei Tillig mehr Insiderwissen und Fertigkeiten haben als die meisten von uns.

Außerdem sollte es ja auch noch eine Qualitätskontrolle geben. Ich glaube, hier liegt der Hase im Pfeffer, denn schließlich wird bei der Kontrolle entschieden, was für den Kunden noch zumutbar ist und was nicht.
 
Leider lässt sich eine, sagen wir mal etwas verunglückte, Konstruktion nicht von heute auf morgen ändern. Das Tillig durchaus Modellpflege betreibt, sieht man an den nachgerüsteten NEM Schnittstellen. Auch diese sind ein Kompromiss, aber ein nachträgliches Ändern ist immer aufwändig.
Es gibt nun 4 Möglichkeiten:
Ihr kauft das Modell nicht
Ihr kauft es und lebt mit dem Makel
Ihr kauft es und bessert nach
Ihr wartet, bis das ab Werk verbessert ist und funktioniert
Jede Variante darf natürlich mit entsprechendem Gegacker kombiniert werden. Wenn es Euch dann besser geht.
 
jenhan schrieb:
... Das Tillig nochmal was an bestehenden Modellen diesbezüglich ändert, die Hoffnung hab ich begraben...
Hat Tillig bei der 243ff. gemacht. Zumindest hat meine WL ein Stückchen Kupferblech zwischen den Lichtleitern und damit wirkte es wesentlich gefälliger als bei meiner 243 der ersten Serie. Die wurde entsprechend der hier bereits erwähnten Vorschläge (Papierstreifen und Korrektur der Leiterplattenposition) nachgerüstet. Ist bei den aktuellen Modellen der genannten Baureihe (z.B. die 143 001) keine Trennung zwischen den Lichtleitern mehr vorhanden?
 
Doch, aber wie man sieht hats nix genützt. Und die Leiterplatte saß korrekt. Die Dioden sind einfach zu dicht beieinander. Da streuts denn schon mal in den Nachbarlichtleiter. Bei einem Modell mehr, beim anderen weniger. Ne V180 mit Top-Licht ab Werk hab ich noch nicht bekommen. Da gabs hier schon nen Fred http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?t=1015 mit Tipps. Leider gehen da die links nicht mehr. Nur schad, weil dies könnt der Hersteller auch umsetzen und alle wären zufrieden. Oder die R.P. Blechlösung an der 118 203, oder oder oder.

Ich bin heut in Maullaune... da kommt ne nagelneue Lok und die Probleme von 19xx sind immernoch da
 
nur immer weiter so

So lange wir uns das gefallen lassen und immer erst mal wieder selbst Hand anlegen um deren Mängel zubeseitigen werden die Tilligleute einern Teufel tuen und was ändern.Ich hab dafür kein Verständnis.Meine Kunden verlangen von mir auch Qualität und wenn denen was nicht gefällt muß ich auch auf meine Kosten nachbessern und kann nicht sagen macht mal selber.
Für mich ist diese Lichtstreuung ein klarer Qualitätsmangel und somit würde sie gnadenlos zurück gehen.
 
Das einzige was ich schlimm find, ist, daß mich meine vorbestellte Parteitagslok noch nicht erreicht hat! Hat hier vll. jmd. aus dem Board bei Frau Hohmann bestellt und schon das gute Stück bekommen?
 
Hallo Angus... wäre das nicht auch per PN gegangen? Thema wechseln wird gern auch mit Thread wechseln gesehen ;-) Zurück zur Parteitagslok bitte. Hat jmd. schon eine von Bettina?
 
@ Fichtenelch, meine ist von da.
groeschi
 
Nix Vip, nur zeitiger bestellt. Aber eigentlich :gruebel: :gruebel: :gruebel: vielleicht doch VIP?
groeschi
 
Ich hab meine heute bekommen und bin eigentzlich zufrieden also meine 118er und die EKO TRANS 143er da sind die Lichter voll OK!!
Meine Bestellung is auch von januar aber hab sie bei Modellbahn-Discount bestellt!!Danke noch mal für die schnelle und sichere Lieferung!!
 
Ich habe heute zu einer gestrigen Emil-Anfrage von BH Antwort bekommen. Die bekommen wohl Ihr Kontingent so stückchenweise geliefert. Erste Lieferung 16 Stück - zweite is aufm Weg mit unbekannter Anzahl. Und sie gehen - wie erwartet und richtig - nach Bestelleingang vor. Hab sie dann erbeten, daß mir meine erst Oktober geliefert wird, weil ich mein September-Budget schonen will und das machen sie auch. Guter Service...
 
Ursache mangelnder Lichttrennung bei Tillig-Loks

ps.: Das mit dem Licht muss sicherlich nicht sein und es wäre schön wenn Tillig das endlich mal lösen würde.
Es ist nun aber auch nicht das riesen Problem da es sich mit einfachen Mitteln und in wenigen Minuten selber beheben lässt.

Das Problem scheint meiner Erfahrung nach wohl nicht so einfach und vor allem grundsätzlich zu beheben zu sein. Wer mal sein diesbezügliche Lok - bei mir ist es die 212 005-3 - ohne Hut im halbwegs Dunkeln fahren lässt, wird beobachten, dass das Licht der jeweils leuchtenden LED in der jeweils unbeleuchteten etwas widerscheint. Ich schließe daraus, dass schon Licht zwischen den LEDs einstreut und deswegen die Maske zwischen den Lichtleitern nur noch schlimmeres verhüten soll. Insofern müsste man etwas zwischen die LEDs schieben - bloß wie? Oder sie eben räumlich soweit trennen, wie es beispielsweise Kuehn es vorgemacht hat.

Thomas
 
Hallo!

Es wurde früher mal ein Plasteteil von hinten zwischen die LED's der Lichtleiterplatte geschoben.

Was das grundsätzlich angeht, geb ich Dir recht. Du hast es zwar sicherlich anders gemeint, aber man sollte das mal grundsätzlich lösen. Wenns geht warmweiß/rot, analog auch abschaltbar und nur dort rausscheinend wo es beim Vorbild auch leuchtet.
Was soll ich denn von halten, wenn in der Anleitung steht, dass man flackernde LED's ("Leider") nicht in den Griff bekommen hat, das ist aus meiner Sicht 'ne Bankrott-Erklärung.

Daniel
 
Ich hab die kleinen Teile in Tüten von Franks Lokschuppen gefunden und wußte zunächst nicht, was das für Teile sind. Als ich eines Tages ein so ein Teil von der Platine abgenommen hatte, wurde mir einiges klar.
Ich hab allerdings noch nicht geschaut, ob die Teile große Wirkung haben, oder nicht. Mir ist das nur eingefallen, als Thomas das Problem erklärt hat.
Zur Zeit liegen die bei mir auch nur in der Bastelkiste fein in einer Tüte. Wenn ich das nächste Mal zu Hause bin, kann ich ja mal gucken, was die bringen. Wenn ich mich recht entsinne, sind die bei den neuen Platinen nicht mehr hinter der LED's. Vielleicht kann jemand mehr dazu sagen, ob sich meine Vermutung, dass die Teile nur bei den grünen ( alten Platinen mit 2-poliger Beleuchtung ) mit verbaut worden sind, als richtig erweist.

Grüße

Daniel
 
Flackerlicht

Hallo, zu den flackernen LED´s habe ich bei meinen Lokumbauten abhlife geschaffen, ich löte einen 100µ16V Kondensator parallel zu den LED´s und eine Diode 4148 in serie zur LED damit die Ladung des Kondensators nicht ins Gleis oder zum Motor zurück fließt ,für das Sclußlicht muß dann noch eine Leitung zum dazugehörigen Spitzenlichtkondensator glegt werden, damit ist das Aufblitzen der LED´s der Gegenrichtung weg.
Man muß halt selber was basteln, wie es sich bei Digitalloks verhält, kann ich nicht sagen.
mfg Bahn120
 
Hallo!

Bahn120 hat prinzipiell recht. Ein Entstörkondensator würde im Analogbetrieb Abhilfe schaffen. Nur bei Inpulsbreitensteuerung gibts einen Kurzschluß.
Die normalen Entstörkondis müßten 47µ haben. Das reicht aber u.U. nicht aus. Bei kalt- und warmweißen LED's flackert es bei mir bei der ansonsten originalen Leiterplatte im Taurus und der 112.1 auch schon ziemlich wild.
Ob die Maßnahmen wie die Dioden wirkungsvoll sind, sollten besser Elektronik-Freunde beurteilen, die etwas bahnfester sind, als ich.

Daniel
 
@Daniel:
Also hast Du auf die Anleitung der 86 angespielt und das Aufblitzen wegen Kontaktproblemen gemeint?

Andi
 
Richtig.
Auch die 52er haben serienmäßig die Probleme.Ich hoff nur, dass meine georderte 86er "irgendwann" auch mal eintrudelt. Ich glaub, so ne Gurke wie einige meinen, ist die Lok auch wieder nicht.
 
Zurück
Oben