• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Parteitagslok (Tillig BR118) - Was ist das für ein Lichtwechsel?

Luedi

Foriker
Beiträge
2.139
Reaktionen
1.829 3
Hi,

kann mir jemand von Euch sagen, wie man bei Tillig's 118 das Spitzenlicht vom Schlußlicht isolieren kann? Beides leuchtet beim jeweils anderen stark durch.

Danke,

Lüdi
 
eigentlich ganz einfach. Ich hab bei meiner schwarze Pappe zwischen die beiden Lichtleiter geklemmt, andere haben aber auch gute Ergebnisse mit Silberlack und Alufolie erzielt. Voraussetzung ist natürlich ein vorsichtiges Ausbauen der Lichtleiter.
 
dazu gab es mal ausführliche Umbauanleitungen im board, aber wo?
 
Das Überstrahlen der Lichtleiter ist auch in meiner alten BR 243 der Fall. Ich hab auch schwarze Pappe dazwischengeklemmt und zusätzlich auf den Diodenplatine einen kleinen Trennsteg zwischen rote und gelbe LED geklebt, um die Lichteinspeisung zu trennen.
In der Workshoplok 2004 sind zwischen den Lichtleitern dünne Messingbleche, also wurde das Problem erkannt und gelöst. Sind diese Bleche auch in anderen Baureihen eingebaut und sind die als Nachrüstersatzteil erhältlich?

Leider gibt es bei Tillig offiziell keine Lichtleiter als Ersatzteil, bei mir ist einer nach einem Unfallschaden gebrochen, jetzt ist meine 143 auf einem Auge blind. :icon_frow
 
In allen meinen Tillig-Loks sind die Bleche zwischen den Lichtleitern. Wie bei der 250er gesehen, löst es gar keine Probleme. Im Gegenteil, es erzeugt neue. Denn nun werden bei jedem Abnehmen und Aufsetzen des Gehäuses die LED-Leiterplatten zerkratzt. Mal sehen, wie lange die Teile es mitmachen. :stupid:

Tom
 
...die älteren Tillig-Loks haben alle dieses "Phänomen" und aktuelle 119 und 118.
 
Hallo, heute ist meine Lok gekommen und ich bin richtig sauer. :motzblau: :heul: Seht Euch mal die Bilder an und sagt mir dann ob sowas heute noch sein muß? Oder seh ich das alles zu eng? Aber andere Hersteller bekommen das doch auch richtig hin. Wie gehts Euch damit?
fragt der groeschi
 

Anhänge

  • 100_0112.jpg
    100_0112.jpg
    71,7 KB · Aufrufe: 492
  • 100_0113.jpg
    100_0113.jpg
    51,2 KB · Aufrufe: 509
Nein, das muß nicht sein.
Allerdings haben wir (TT-Bahner) uns ja leider schon an die Lichtmacken der 118er aus dem Hause Tillig gewöhnt.

Ich gebe Dir recht, normalerweise müsste man jede 118er wieder zurückbringen und die 118er des Mitbewerbers kaufen. Ooops da gibts ja gar keinen... :allesgut:
 
Wieso Parteitagslok?!? Das ist bei der BR118 und BR119 ein gemein hin bekanntes Tilligproblem. Bei der V100 und dem VT137 tritt dieses Phänomen auch, aber nicht ganz so stark auf.
 
Hallo groeschi,
mal sehen was mein Mann (ralli123) nachher sagt. Er hat sie auch heute bekommen, ist aber noch eingepackt.
Aber wenn´s genauso ist, ist er wohl auch sauer.:bruell:
Das geht doch heut zu Tage schon besser, oder?
 
Schön ist das nicht und sicher auch herstellerseitig zu beheben. Wahrscheinlich aber nicht nötig, weil die Loks sich ja auch so verkaufen lassen.

Anders würde das sicher aussehen, wenn mal so in 4 Wochen 200 Loks mit dieser Fehlerbeschreibung wieder in S. landen würden ...

Achso groeschi, feinen Full-Size-Prellbock haste da. Kleinserie? :biggrin:

Nur mal so, um dich etwas aufzuheitern. :allesgut:
 
@ E-Fan, von meiner 119, dem VT137 und der 110 kann ich das überhaupt nicht sagen. Die 118 Sparlack macht das auch, aber fast nicht sichtbar.

@ 03 1010, nix Kleinserie - Einzelstück. Wenn dort was richtiges wäre hätte es schon mehrere Totalschäden gegeben. Das ist mein Experimentiergleis. Aber trotzdem danke für die lieben Worte.:streichel

der groeschi
 
Habe heute auch meine Parteitagslok bekommen.

Das Lichtproblem habe ich gelöst, indem ich zwischen die beiden Lichtleiter ein Stück schwarzes Papier geschoben habe, was nach vorn, zu den Leuchtdioden ca. 1 mm übersteht. Das hat den Vorteil, daß nach dem Aufsetzen des Gehäuses, dieser kleine Papierüberstand zwischen den LED´s liegt und die Lichtleiter so optimal voneinander trennt.

Viel mehr ärgert mich aber, daß das Parteitagslogo auf der Seite zu lang ist. Habe mir nach Originalmaßen ein geätztes Schild machen lassen. Dieses ist kürzer und etwas höher. Nun lugt links und rechts noch die alte Farbe raus. Sch....

Außerdem ärgert mich, daß die Lok noch mit alter Kupplung kommt. Alle neuen Wagen haben doch auch schon die neue Kupplung. Passen die noch nicht einmal aneinander.
 
Nicht aufregen, hier wurde nicht nur die Lok modelliert, sondern auch die wirtschaftliche Situation vor 1989! Wer Parteitagslok fahren will, muss sie auch entsprechend (vor-)behandeln. Das Vorbild wurde nur von ausgesuchtem Personal betreut! :brrrrr:

Nu awer nischt wie :grinwech:
 
muss mal hier fragen wo der andere Beitrag über die Lok ist in der das Foto mit dem angebrachten unteren Zierstreifen (Aluzierkante) drin ist?

ich helfe mir auch immer mit dem Papier zwischen den Lichtleitern
 
@groeschi: Bei der V100 ist es auch fast nicht zu sehen. Beim VT137 hingegen leuchten die Schlußlichter auch etwas auf das 3. Spitzenlicht durch.
 
@ TTino, Papierstreifen, muß ich ausprobieren. Danke
der groeschi
 
Zusätzlich zum Papierstreifen zwischen den Leitern hab ich noch die Dioden mit schwarzem Aufkleber getrennt. Den Tipp hat mal der Blaugrau hier geschrieben im 118 203 Fred. Habs auch mit anderen Tillig-Modellen so gemacht. Hilft und ist günstig. Das Tillig nochmal was an bestehenden Modellen diesbezüglich ändert, die Hoffnung hab ich begraben...
 

Anhänge

  • 118 vorn nachher.jpg
    118 vorn nachher.jpg
    18,7 KB · Aufrufe: 188
  • 118.jpg
    118.jpg
    17,9 KB · Aufrufe: 228
  • streifen4.jpg
    streifen4.jpg
    25 KB · Aufrufe: 292
  • EKO.jpg
    EKO.jpg
    16 KB · Aufrufe: 259
Wann geht denen in Sebnitz...

...mal ein Licht auf. Das wurde doch schon so oft angesprochen. Und das mit der Kupplung ist nicht gerade zeitgemäß, Wo es doch hieß, dass jetzt alle Modell mit neuer Kupplung ausgeliefert werden.
 
Da es die neue Kupplung für die BR 118 wohl noch nicht gibt (sie ist zwar angekündigt aber noch nicht lieferbar, es gibt ja noch nicht mal einen Preis für die Kupplung) kann die Lok rein logisch betrachtet auch nicht mit der neuen Kupplung ausgeliefert werden.
Ich weiss nicht was es darüber wieder zu diskutieren und zu meckern gibt? Also manchmal kommt man sich wirklich vor wie in einem Kindergarten.

ps.: Das mit dem Licht muss sicherlich nicht sein und es wäre schön wenn Tillig das endlich mal lösen würde.
Es ist nun aber auch nicht das riesen Problem da es sich mit einfachen Mitteln und in wenigen Minuten selber beheben lässt.
 
Frontera schrieb:
Es ist nun aber auch nicht das riesen Problem da es sich mit einfachen Mitteln und in wenigen Minuten selber beheben lässt.
Und DAS ist ja das eigentliche Problem. Wenn es der Kunde innerhalb weniger Minuten schafft (schaffen muß) dürfte es der Hersteller zweifelsohne auch. :trinker:
 
Zurück
Oben