• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Oxford Diecast TT:120

Ab heute könnt ihr direkt bei Oxford Diecast bestellen. Geliefert wird unter Versandbedingungen von „Delivery Duty Unpaid“, d.h. der Empfänger ist für die Abfuhr der Einfuhrumsatzsteuer verantwortlich bzw. die Abfuhr wird gegen Gebühr durch den Versanddienstleister übernommen.
 
Eloise hat heute die Modellneuheiten für die nächsten 6 Monate vorgestellt. Eine kleine Formneuheit ist auch dabei:

# Art.-Nr.: 120RM002 Routemaster "Shillibeer" (grün/creme)
# Art.-Nr.: 120TEA002 Ferguson TEA Traktor (Motorabdeckung rot abgesetzt, sonst grau)
# Art.-Nr.: 120MN003 Mini (grün mit weißem Dach)
# Art.-Nr.: 120VW003 VW T2 Bus mit Surfbrett (fjordblau / arconaweiß)

Update: Inzwischen wurden die Modelle auch auf der Homepage eingepflegt:

 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
Auch wenn schon gezeigt - ich habe heute meine "private" Lieferung Oxford Diecast bekommen. Ich hatte vorher schon den Land Rover (deswegen etwas staubig im Bild - und nun sind diese dazugekommen. Sehr schöne Modelle! Sehr zufrieden und wirken viel besser als die Plastikomodelle die ich sonst in 1:120 besitze.
Warte nun auf die angekündigten Neu-Erscheinungen :)
Grüße
 

Anhänge

  • Oxford_0.jpg
    Oxford_0.jpg
    201,8 KB · Aufrufe: 177
  • Oxford03.jpg
    Oxford03.jpg
    227,6 KB · Aufrufe: 180
  • Oxford02.jpg
    Oxford02.jpg
    236,8 KB · Aufrufe: 175
  • Oxford_01.jpg
    Oxford_01.jpg
    200,7 KB · Aufrufe: 179
Unsere hiesigen Modellautohersteller in TT: "... Geht nicht, wird zu wenig gekauft..." Kommt

Oxford Diecast​

um die Ecke...

Hübsch, der T2-Kastenwagen gefällt mir schon einmal, da hoffe ich doch noch auf einen Fensterbulli. Den hatte nämlich der Kumpel meines Vaters und damit kam er einige Male auch in die DDR und sogar einen gemeinsamen Urlaub in Ungarn gab es, da durfte ich mit im Bus schlafen. Das war ein tolles Erlebnis. Während der Fahrt saß ich im Durchgang zwischen Fahrer und Beifahrer auf einem Fußball. Darf man heutzutage keinem erzählen. Da war ich 6 Jahre alt und wir haben sorgenfreie Tage am Balaton und in der Puszta genossen.

Und einige Bullis waren auch in der DDR unterwegs. Passt hervorragend.
Helge
 
Ja, habe es dann auch gesehen. Ist doch schön!
 
Ich hätte das mal nicht hervorholen sollen - sonst ist der und die anderen Neuheiten (roter Ferguson Trecker, grüner Mini) schnell ausverkauft - und man kann bei Oxford nicht vorbestellen.... ;)
[Habe allerdings jemand in UK der das für mich dann kaufen kann.]
 
„Delivery Duty Unpaid“, d.h. der Empfänger ist für die Abfuhr der Einfuhrumsatzsteuer verantwortlich bzw. die Abfuhr wird gegen Gebühr durch den Versanddienstleister übernommen.
Das habe ich schon hinter mir.
Zoll und Umsatzsteuer (ca. 6,50 €) waren (im Verhältnis zum Kaufpreis von rund 16 €) schon ganz schön happig, aber die von DHL dafür geforderte Auslagepauschale in Höhe von 8,00 € war die Krönung!
Somit waren beim Paketboten an der Haustür gut 14 € fällig.

Nicht noch einmal!
 
Und einige Bullis waren auch in der DDR unterwegs. Passt hervorragend.
Bis auf den Kompromiss beim Modell des Rechtslenkers und der Schiebetür auf der "falschen Seite" für Kontinentaleuropa.

Aber ja, ich finde den Bulli auch gelungen mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Und das Modell ist von VW lizensiert mit Hologrammaufkleber auf jeder Umverpackung. Freue mich auch schon auf den Bulli-Bus.
 
Deshalb bin ich Selbstverzoller. Zumal seitdem meine Pakete seltener vom Zoll "beanstandet" werden. Ein Schelm...
Ich ebenso, jetzt mit der Zoll-App kann man Beträge unter 150 Euro ziemlich einfach online abwickeln, und muss das Päckchen dann nur noch bei dem für den Kreis zuständigen Zollamt abholen. Ab 150 Euro wird der Papierkrieg etwas nerviger, aber Modellbahn mit Zubehör kann man generell unter der Zollnummer HS Code 95030030 abwickeln (Eventuell sind nur die ersten 6 Ziffern anzugeben, das weiss ich vor Schreck aus dem Stand nicht).

Bis zu 500 Euro ist Modellbahn von der Einfuhrsteuer befreit, man muss nur die Mehrwertsteuer bezahlen.
Bei den richtigen Händlern, z.B. TMC, aber auch Oxford Diecast, wird die britische Mehrwertsteuer (VAT) nicht verrechnet, sobald es an eine ausländische Adresse geht.
Demtentsprechend wird nicht "drauf" gezahlt, sondern nur die jeweilige Mehrwertsteuer verrechnet, welche soundso fällig wäre, wenn man innerhalb Deutschland beim Händler auf legale Weise kauft.


Achtung wenn mehrere Pakete (Bestellungen) vom selben Händler innerhalb eines kurzen Zeitraumes erfolgen. Diese können Vom Zoll als eine Lieferung angesehen werden und mit einander verrechnet werden. So kann man Gefahr laufen über die 500 Euro Grenze zu kommen.

Wie groß der "kurze Zeitraum" sein kann ist nach meinen Kenntnissen nicht fest definiert oder mir zumindest unbekannt. Vermutlich geht es hier nach Ermessen des jeweiligen Zollamtes.
 
Zurück
Oben