• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Öffnen der DE 18 von Arnold für Digitalisierung

HolgerH

Foriker
Beiträge
2.903
Reaktionen
2.921 111
Ort
am Harz
Hallo in die Runde!
Ich habe nun auch mein Modell erhalten und möchte es digitalisieren. Arnold zeigt auch gut, wo man auf das Gehäuse drücken soll, um es danach abzunehmen.
Problem dabei: Die zierlichen Geländer, welche original erst einmal durch Polystyrolplättchen für den Transport gesichert sind. Diese gehören nicht mit zum Gehäuse, sondern sind anderweitig angesteck. Sonst wäre es kein Problem.
Also muß die Transportsicherung fort.
Ja, und nun? Ich habe zwar keine Wurstfinger, doch passen meine trotzdem nicht zwischen Geländer und Gehäuse!

Hat jemand von Euch schon die Lok geöffnet und kann mir bitte einen Tip geben?

Schon einmal vielen Dank!
 
MOin Holger, die Geländer sind nur gesteckt und ziemlich einfach an und abzubauen. Nur Mut, die kannst das. LG DEnny
 
Wir haben am Führerstand kräftig zusammengedrückt und langsam, aber kraftvoll nach oben gezogen. Aber wenn die Geländer nur gesteckt sind ist es auch gut zu wissen.
 
Beides ausprobiert:
- Auf der einen Seite ging das Geländer leicht ab, ließ sich etwas schwierig wieder ranfummeln.
- Auf der anderen Seite rückte und rührte sich nichts! Da gab eher die Farbe nach. :confused:
- Kraäftiges Drücken am Führerhaus brachte auch nichts. Die Nasen liegen wohl davor.
 
Hallo, ich habe die langen Seitengitter vom Führerhaus aus nur bis zur Treppe aus den Halterungen gezogen (vorsichtig, geht etwa schwer) und diese etwas zur Seite gebogen. Dann ist genügend Platz, um den langen Vorbau zusammen zu drücken und das Gehäuse nach oben abzuziehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ole eS.
 
Auf einer Seite hatte es geklappt. Die andere steckt sehr fest!
Ich vermute einmal, die Experten bei Arnold habe das probiert, bevor die Geländer überhaupt montiert waren. ;):confused:
 
Solltest Du das schaffen die Lok zu öffnen,kanste ja mal das Innenleben ablichten um zu sehn was Arnold da so gemacht hat.
 
Arnhold hat die Spitzenlichter unten und oben getrennt. Die Oberen werden einzeln angesteuert:
20241207_152726.jpg
Zumindest in Deutschland gibt doch nur entweder alle 3 Lampen an oder Rangiersignal FZ 1, eine Lampe unten rechts.
Leider wir dieses Signalbild nicht von Haus aus unterstützt.

Ich bin kein Eisenbahner und wund würde mich daher freuen, wenn mir jemand ein sinnvolles Anwendungsszenarion für die einzeln schaltbaren oberen Spitzenlichter nennen könnte.
 
Zumindest in Deutschland gibt doch nur entweder alle 3 Lampen an oder Rangiersignal FZ 1, eine Lampe unten rechts.

Ließ dir mal den Abschnitt im öffentlichen zugänglichen Signalbuch durch:
https://fahrweg.dbnetze.com/resourc...1e1d647a172/rw_301_aktualisierung_11-data.pdf

Hier auch gleich der Ausschnitt:
IMG_1914.png
Da steht nichts von unten rechts.

Bei einigen Bundesbahnloks konnte/kann sogar jedes Signallicht einzeln geschaltet werden. Macht ja bei Rangierloks auch Sinn, denn man macht das Signallicht schließlich immer auf der Rangierseite an. Da wäre „immer unten rechts“ sehr Sinnbefreit.
Und wenn jetzt jemand wieder mit dem Rangierlicht der DR kommt: Die DE18 fährt nicht in der DR und nicht alles dort hatte einen Sinn & war gut, so wie auch nicht alles schlecht war..

Aber das kann die Arnold DE18 wohl nicht.


Ein mögliches Anwendungsszenario wäre das SBB (& NS) Notsignal (unten 2x Rot, oben 1x Weiß):
Signale an Zügen

Aber viel Logischer ist das man hier das Rangiersignal im Ausland darstellen möchte. Schließlich gibt es die Lok auch mit Führerstand links, für Linksverkehr. Die Railadventure Lok ist ja eine Französische (UIC Code 87).
Wenn ich mich richtig erinnere haben die SNCF, SNCB, CFL, NSB, CD, ZSR & DSB unten nur zwei Lichter beim Rangieren.
Die NS hat, glaube ich, ein Licht oben beim Rangieren.
 
Ich hatte heute auch die Aufgabe die DE18 zu öffnen. Anbei eine Foto des Gehäuses mit den Rastnasen. Auf jeder Längsseite 3 an der Zahl. Die Anleitung lässt etwas anderes vermuten. Ich habe mir den Abbau des Geländers erspart und habe jeweils Zahnstocher genutzt. 20241208_180237.jpg

Hier nochmal das Innenleben:
20241208_180249.jpg

Die Stromabnahme über die Spitzenlagerung muss sich auf unserer Ausstellung erst beweisen. Wartungsfreundlich ist die Konstruktion an dieser Stelle nicht. Nach dem Ausklipsen des Drehgestelldeckels baumelt alles an den Kabeln zur Platine. Die Achsen müssen dann für die Reinigung noch aus der Achslagerblechen ausgehebelt werden.

20241208_180327.jpg20241208_180343.jpg
 
Hallöchen zusammen. Ich hab meine DE18 gerade auch geöffnet ohne hier zu lesen vorher. Aso ich hab ganz einfach mir ein Holzrundstab flach geschliffen von beiden Seiten und fahre damit zwischen Gehäuse und Umlauf in höhe des Tanks. Da sieht man von oben die Nasen. Einfach dazwischen schieben und das Gehäuse rastet aus und lässt sich nach oben vorsichtig abnehmen.

Mal ne andere Frage. Wo kommt eigentlich der Lautsprecher hin? Sind das die beiden Lötfahnen im Langen Vorbau?
 
Hallo in die Runde, ich habe tatsächlich auch grad die D18 vor… Danke für den Hinweis mit den Zahnstochern! Ich musste 5 Punkte eindrücken, Nummer 6 kam dann nach. Leider passt das nicht laut Datenblatt. Die Geländer lass ich lieber dran, da sind kleine Kleberspuren zu erkennen, das würde sicher im Drama enden.
Lautsprecher passt ein Zimo 10x15 genau oben ins Gehäuse und auf die beiden Kontakte hinter dem Führerhaus SK + SK - beschriftet.
Hat jemand hier einen Tipp für den Anschluss eines Zimo Staco?
Da bin ich leider noch nicht voran gekommen.
 
Wenn ich das alles so lese bin ich froh eine fertig digital ausgerüstete bestellt zu haben. Diese wird sogar demnächst geliefert. Rechnung und Versand Info gab es vor ein paar Tagen.
 
Na ich habe den Sound Decoder schon da liegen.hatte da mal eine große Bestellung gemacht. Und der Einbau ist relativ einfach wenn die Anschlüsse einheitlich mal beschriftet wären. Jeder macht da so sein Süppchen schreibt aber nicht immer diese in die Anleitung.

...weil es inzwischen so 'in' ist - aus keinem anderen Grund... ;)
Und weil Kontakt Probleme auszuschließen sind.😁😜
 
Zurück
Oben