• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Öffnen der DE 18 von Arnold für Digitalisierung

Ich habe auch damit gekämpft meine DE18 zu öffnen. Eigentlich hat es sich angefühlt, als ob etwas (unbeabsichtigt) verklebt war.

Ich bin mir auch nicht sicher, ob es nur 5 Rastnasen gibt, oder ich eine zerstört habe. Eigentlich sieht es nicht nach einer Bruchstelle aus.

IMG20241223170310.jpg

Auch die Kratzer hinten innen in der Haube sprechen eine deutliche Sprache bzgl. der Fabrikation.

IMG20241223170324.jpg

Platine säubern ist auch noch angesagt. Ziemlich viel Bratfett.

IMG20241223170241.jpg

Also ein durchwachsenes Bild, trotz des eigentlich sehr schönen Modells.
 
Sooo viel Holz braucht man nicht. Es reicht je einer über dem Tank am langen Vorbau. Da sitzen die Rastnasen. Wenn diese erst einmal gelöst sind geht das Gehäuse nach oben abzuziehen vorn und hinten an den Vorbauen.
Entgegen Deiner Aussage und der Anleitung, die der Lok beiliegt, verfügt das Gehäuse über wesentlich mehr Rastnasen. Sogar an beiden Fronten sind noch je zwei kleine Rastnasen und komischerweise hinter dem Führerhaus nur auf einer Seite eine Rastnase. (Nein, da ist keine abgebrochen)
20241224_153131 (Copy).jpg
Natürlich kann man das Gehäuse auch ohne die Rastnasen leicht mit dem Holzpiekser einzudrücken herunterwürgen. Mit den Holzpieksern spart man sich auf alle Fälle das demontieren der Geländer und es geht sehr leicht.

Oh, der Kreisfahrer war schneller.
 
Habe heute meine Arnold HN9059S DE 18, RailAdventure, mit Sound erhalten.
Eine sehr schöne Lokomotive. Allerdings funktioniert der Sound nicht :(
Habe den Decoder ausgelesen, es ist ein Sounddecoder drin. Ein Zimo MS581 (im Handbuch steht MS590).
Aber egal, was ich versuche, kein Sound.
Ich habe versucht, die Lok mit leichter Kraft zu öffnen. Dies hat nicht funktioniert.
Nach Weihnachten wird die Lok zurückgeschickt ..
 
Na ich konnte meine noch nicht testen

Nachtrag: Erster Test hat Sound gebracht und die Lok konnte auch fahren. Einziges Manko was behoben werden muss sind die sehr hellen Scheinwerfer der Lok.
IMG-20241224-WA0043.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe heute meine Arnold HN9059S DE 18, RailAdventure, mit Sound erhalten.
Eine sehr schöne Lokomotive. Allerdings funktioniert der Sound nicht :(
Habe den Decoder ausgelesen, es ist ein Sounddecoder drin. Ein Zimo MS581 (im Handbuch steht MS590).
Aber egal, was ich versuche, kein Sound.
Ich habe versucht, die Lok mit leichter Kraft zu öffnen. Dies hat nicht funktioniert.
Nach Weihnachten wird die Lok zurückgeschickt ..
Wenn bei dir @Diespe der Sound nicht geht könnte es evtl daran liegen das der Lautsprecher keinen richtigen Kontakt zur Platine bekommt da der nur per Schleifkontakten seinen Strom erhält. Ja aufgemacht hatte ich die Lok auch um da mal reinzusehen. Ging etwas schwer hat aber geklappt.

Also nach dem ersten Test lief alles. Allerdings passierte es, dass nach einer Weile das Licht nur in eine Richtung ging ( kein Lichtwechsel)sowie der Sound ging, allerdings fuhr die Lok nicht mehr. Nach nem Reset des Decoders funktionierte wieder alles wie es soll, nach gewisser Fahrzeit denke so 30 Minuten ging wieder nix bzw. reagierte die Lok auf keinen Fahrbefehl und der Decoder musste erneut einen Reset bekommen. Woran das liegt, weiß ich nicht. Wenn hier einer ne Idee hat bitte mal mitteilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
bin heute dem Tipp von @jakschu gefolgt, um zu sehen, ob es ein Kontaktproblem mit dem Lautsprecher ist.
Das Gehäuse saß extrem fest. Auch mit dem Holzpiekser war das Gehäuse sehr schwer zu entfernen. Sogar so schwierig, dass der kurze Teil der Motorhaube zurückblieb und sich vom Rest löste:schluchz::schluchz:. Leider etwas beschädigt :wuetend: Zum Glück von außen nicht sichtbar und mit etwas Kleber leicht zu beheben

Habe die Kontaktleisten des Lautsprechers etwas nach unten gebogen, dann eine lange Probefahrt gemacht und alles funktionierte einwandfrei!

Ich mache mir allerdings Sorgen um die Wartungsfreundlichkeit. Die Haube ist so schwer zu entfernen, dass eine Beschädigung auch beim nächsten Mal nicht auszuschließen ist....
 
Also ich hab meine jetzt schon das 4. Mal geöffnet mit nur einem Hölzchen was ich flach abgeschliffen habe. Das jeweils einmal rechts und links die Rastnase am langen Vorbau kurz nach dem Führerhaus entrastet und dann vorsichtig an beiden Vorbauten den Deckel ( Gehäuse) abgezogen. Klappt wunderbar ohne irgendwelche Teile zu zerstören. Klar muss man es sehr vorsichtig machen. Aber davon gehe ich aus bei der Modellbahn. Ja ich werde jetzt mal mit dem Multimeter durch zappeln wo ich den Staco anbringen kann. Da gab's noch keine Rückmeldung. Also euch allen ein guten Rutsch ins neue mit heiler DE18. 😃😄😁😉👋👋
 
Wurde eigentlich der Anschluss digitaler Kupplungen auf der Platine vorbereitet?
Aber vermutlich ist die Schnittstelle mit den Lichtfunktionen ausgeschöpft (habe noch nicht durchgezählt)
 
Ich hab meine vorige Woche digitalisiert. Entgegen den Berichten zu schwergängigem Öffnen ging das mit zwei Zahnstochern, wie von @TT-Krümel angeraten, extrem einfach und fix.
Lok läuft sehr gut.
Allerdings ist das Licht extrem hell.
Könnte einer der Digitalspezialisten erörtern, was ich programmieren muss, damit die Maschine nicht das ganze Zimmer ausleuchtet?
Das wäre voll lieb. ;)

Achso ja, Decoder ist ein Zimo MX618N18
 
Das kommt drauf an ob Du das erweiterte Mapping verwendest, wenn nein geht das mit CV60
0=volle Helligkeit, je höher der Wert um so dunkler
Beim erweiterten Mapping kannst du Dimm-Gruppen erzeugen, das siehst Du am besten in ZCS auf dem PC.
 
Mojjjjjn, Oli da wirst du nur mäßig Erfolg haben. Ich hab meine auf's Minimum gedimmt und trotzdem erscheint mir die zumindest rote Beleuchtung viel zu hell. Ich verstehe auch nicht warum man nicht gleich etwas mehr Widerstand einbaut um diesem ein Ende zu setzen. Klar Analogbahner werden jetzt garantiert meckern,aber auch analog muss die nicht wie ein Suchscheinwerfer strahlen. Das ist glaube ein allgemeines Problem. Und ja ich hab schon bei vielen die Widerstände gewechselt. Tja selbst ist der...... .
 
Das ist aber die von Haus aus mit Decoder ausgelieferte Version? Ich habe die analoge Version + Zimo Decoder und da schaltet ohne irgendwelche Veränderungen alle Spitzenlichter zusammen.
 
Das 3 Spitzenlicht wird sicherlich auch abgeschaltet und nicht zugeschaltet
Dein Problem ist jetzt, dass du nicht weißt welcher Funktionsausgang dazu genutzt wird.
Das sollte aber mit einem Standard-gemappten Decoder nicht schwer herausbekommen zu sein.
 
Dein Problem ist jetzt, dass du nicht weißt welcher Funktionsausgang dazu genutzt wird.
Das sollte aber mit einem Standard-gemappten Decoder nicht schwer herausbekommen zu sein.
Ja, dachte ich auch. Und auf FA0f+r sowie FA1 und FA2 sind auch alle 3 Lampen des Spitzensignals und die 2 Lampen des Schlusssignale vorn und hinten, wie man es erwarten würde.

Auf FA3 bis FA6 passiert erst einmal nichts.

Dabei habe ich nicht bedacht, dass ich noch die passende SUSI Einstellungen vornehmen muss. Aktiviert man die Funktionsausgänge anstelle von SUSI, bleibt plötzlich das obere Spitzensignal dunkel und man kann es einzeln ansteuern bzw. muss es für den automatischen Lichtwechsel auch aktiv hinzuprogrammieren.
Interessante und leicht wilde Lösung, damit es zwar Plug&Play läuft, aber auch auf Wunsch individuell gesteuert werden kann.

Da hätte ich mir schon minimal mehr Anleitung/Dokumentation (noch besser digital zum Download) gewünscht.

Nachtrag
Das obere Spitzenlicht kann man nur ein- ausschalten wenn das unten an ist... auch die Dimmung wirkt nur gemeinsam.
Das macht es alles einfach noch wilder. Man muss zusätzlich zum Lichtwechsel über F0 immer händisch FA3 und FA4 aktivieren, um das volle Dreilichtspitzensignal zu bekommen, sie sind aber absolut nicht unabhängig schaltbar...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben