TT-Krümel
Foriker
Kannst ja zum putzen kommen 😁 😜 😜. Aber leider ist alles im Umbau da fliegt nun mal etwas Staub umher 😜. Na und bei so gewissen Loks hilft der einfach.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Entgegen Deiner Aussage und der Anleitung, die der Lok beiliegt, verfügt das Gehäuse über wesentlich mehr Rastnasen. Sogar an beiden Fronten sind noch je zwei kleine Rastnasen und komischerweise hinter dem Führerhaus nur auf einer Seite eine Rastnase. (Nein, da ist keine abgebrochen)Sooo viel Holz braucht man nicht. Es reicht je einer über dem Tank am langen Vorbau. Da sitzen die Rastnasen. Wenn diese erst einmal gelöst sind geht das Gehäuse nach oben abzuziehen vorn und hinten an den Vorbauen.
Wenn bei dir @Diespe der Sound nicht geht könnte es evtl daran liegen das der Lautsprecher keinen richtigen Kontakt zur Platine bekommt da der nur per Schleifkontakten seinen Strom erhält. Ja aufgemacht hatte ich die Lok auch um da mal reinzusehen. Ging etwas schwer hat aber geklappt.Habe heute meine Arnold HN9059S DE 18, RailAdventure, mit Sound erhalten.
Eine sehr schöne Lokomotive. Allerdings funktioniert der Sound nicht
Habe den Decoder ausgelesen, es ist ein Sounddecoder drin. Ein Zimo MS581 (im Handbuch steht MS590).
Aber egal, was ich versuche, kein Sound.
Ich habe versucht, die Lok mit leichter Kraft zu öffnen. Dies hat nicht funktioniert.
Nach Weihnachten wird die Lok zurückgeschickt ..
Was ist damit gemeint? ZCS?das siehst Du am besten in ZCS auf dem PC.
Kann eigentlich jemand diese Belegung bestätigen. Bei mir (HN9059) leuchten alle 3 Spitzenlichter gemeinsam und ich konnte noch nicht feststellen, dass die obereren einzeln schaltbar wären.Arnhold hat die Spitzenlichter unten und oben getrennt. Die Oberen werden einzeln angesteuert:
Ja, dachte ich auch. Und auf FA0f+r sowie FA1 und FA2 sind auch alle 3 Lampen des Spitzensignals und die 2 Lampen des Schlusssignale vorn und hinten, wie man es erwarten würde.Dein Problem ist jetzt, dass du nicht weißt welcher Funktionsausgang dazu genutzt wird.
Das sollte aber mit einem Standard-gemappten Decoder nicht schwer herausbekommen zu sein.
Das macht es alles einfach noch wilder. Man muss zusätzlich zum Lichtwechsel über F0 immer händisch FA3 und FA4 aktivieren, um das volle Dreilichtspitzensignal zu bekommen, sie sind aber absolut nicht unabhängig schaltbar...Das obere Spitzenlicht kann man nur ein- ausschalten wenn das unten an ist... auch die Dimmung wirkt nur gemeinsam.
Nö, kann man auch problemlos so mappen, dass alle 3 gleichzeitig leuchten....Man muss zusätzlich zum Lichtwechsel über F0 immer händisch FA3 und FA4 aktivieren, um das volle Dreilichtspitzensignal zu bekommen...