• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Oberleitungsmasten 3D Druck

E18

Foriker
Beiträge
1.330
Reaktionen
569 7
Ort
Leipzig
Heute diese Streckenmasten aus dem 3D Drucker erstellt.

Sie sind 7 cm Hoch und 5 mm Breit
 

Anhänge

  • 20240330_181439.jpg
    20240330_181439.jpg
    61 KB · Aufrufe: 462
  • 20240330_181837.jpg
    20240330_181837.jpg
    37,5 KB · Aufrufe: 354
  • 20240330_181849.jpg
    20240330_181849.jpg
    48,6 KB · Aufrufe: 328
  • 20240330_182043.jpg
    20240330_182043.jpg
    99,4 KB · Aufrufe: 325
  • 20240330_182213.jpg
    20240330_182213.jpg
    70,8 KB · Aufrufe: 358
Hallo,

das sieht sehr gut aus. Wie willst Du die Ausleger machen?
Für meiner Quertragwerke mache ich gerade eine Kombination aus 0,3mm Draht und 3D Druck.

Hier mal ein Prototyp.
 

Anhänge

  • STO-MetallSeite.jpg
    STO-MetallSeite.jpg
    113,9 KB · Aufrufe: 464
Welche Bauart wird das?
 
Hallo,

das Verziehen von Masten habe ich nicht mehr, seitdem ich dem Rat von @Birger gefolgt bin und die Pro-Version von Lychee nutze. Das Ah und Oh ist die Steifheit der Supports.
Dann nutze ich noch Anycubic DLP Craftsman in schwarz.
Ich bin begeistert.
Einen Betonmast sollte ich so auch hinbekommen.
 

Anhänge

  • DruckMitRaster.jpg
    DruckMitRaster.jpg
    131 KB · Aufrufe: 211
  • Flachmast.jpg
    Flachmast.jpg
    77,8 KB · Aufrufe: 212
Ui ui ui, Gerald, der Abfall ist ja auch nicht zu verachten. Ist diese Masse größer als beim Endprodukt? Kann man das Zeugs wenigstens wiederverwenden?
 
Den Urwald sehe ich ja nicht das erste Mal, doch hier ist es mir besonders aufgefallen, sicher wegen der Gitterkonstruktion des Mastes. Ich bin ja nicht gegen den Fortschritt und ich gönne es Dir ja auch. Aber nachdenklich macht es mich schon.
 
Gibt Drucker mit zwei Flüssigkeiten, das Supportmaterial kann man danach auflösen (Wasser?). Da ist der Weg zur Wiederverwendung nicht mehr weit.
 
Wie soll das denn funktionieren?
 
Mit zwei Druckköpfen. Aus einem kommt ein Spezielles Resin aus dem anderen das Wachsähnliche Supportmaterial. Dahinter ist eine UV-LED. Sind dann aber halt keine LCD/DLP/SLA-Drucker und kosten 10.000€ aufwärts. Also eher nichts für den Heimgebrauch ohne Lottogewinn.
So hat unter anderem Shapeways seine Teile aus „Frosted-Ultra-Detail“ Jahrelang gedruckt.
 
Das Verfahren nennt sich Multi-Jet Modeling (MJM) oder Poly-Jet Modeling (PJM). Von den Herstellern der Drucker wird es auch gern als MultiJet oder PolyJet Printing bezeichnet. Mit mehr als zwei Druckknöpfen können auch Objekte, welche aus verschiedenen Kunststoffen bestehen, gedruckt werden.

@ege könnte man nicht noch Material sparen, wenn man den Mast mehr seitlich platziert?
 
Das Problem sind die Isolatoren, ich möchte da keine Supports, auch wenn sie noch so klein sind, haben, da ich nicht weiß, ob ich sie sauber entfernt bekomme.
 
Zurück
Oben