• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Neuheiten Schirmer 2017

Billig? Nein. Wer will denn auch billigen Schrott? Preiswert? Ja! Die Modelle sind ihren Preis wert und der ist angemessen hoch. Dafür bekommt man dann aber auch wirklich gute Ware, bei der selbst die Holzlattung auf den Sitzen der Altenberger korrekt dargestellt ist. Mir reichten die sehr einfachen Sitzspritzlinge der IG-MET Dresden, aber andere haben höhehere Ansprüche und für die gibt es Table Top Fan.
 
...Woran es immer wieder fehlt sind Farbfotos dieser Epoche. Das macht letztlich die Diskussion über Farben, Wirkung und Details so unerquicklich. :auslach:...
Meintest Du nicht eher sinnlos, beziehungsweise überflüssig? :wiejetzt:
 
1986 folgte die Ablösung durch den MAN F90 mit komplett neuen Fahrerhaus.
Ein Großteil sollte sich aber mit neuen Fahrerhäusern abdecken lassen. Die Änderungen am Fahrwerk sind ja nicht so sichtbar, am Motor (den Unterflurmotor bilden sie ja leider nicht nach) sowieso nicht.
Also außer den verschiedenen Längen:
F7, F8 (hohe und tiefe Blinker, letzteres mit großem und kleinem Grill), F9 (mit den Blinkern in der Stoßstange), F90 + F2000 (unterscheiden sich in der Stoßstange).
Also ein schöner Baukasten...
 
Meintest Du nicht eher sinnlos, beziehungsweise überflüssig? :wiejetzt:

Ich wollte mich nur korrekt ausdrücken und keine weitere Munition liefern für letztlich fruchtlose Diskussionen.
Ich bin "eisenbahnnah" aufgewachsen (ein RAW vorm Fenster) und kenne daher den Unterschied zwischen dem was auf dem Papier steht und wie die Dinger letztlich aussehen, erst recht in Zeiten des Mangels. Deswegen ärgern mich die Detaildiskussionen manchmal maßlos. Selbst alte Eisenbahnfotografen zucken oft mit den Schultern...
 
Ein Großteil sollte sich aber mit neuen Fahrerhäusern abdecken lassen.
Genau das will Schirmer nach Ralf1 nicht machen. "Überarbeitung unter Verwendung des bereits bekannten Gehäuses" nannte dies ein anderer Hersteller.

Wen die vorbildliche Ausnahme "MAN F8 mit Wechselbrücke" ansprechen soll - ???
Für Epoche 5/6 zu alt -> F8 nur noch eine Randerscheinung im Güterfernverkehr.
Für den Osteuropa (wg. ROMAN & Raba) eher die Ausnahme: entweder waren WB nahezu unbekannt oder die Fahrzeuge schon Geschichte.
Bleiben nur die 1970/80er mit Schwerpunkt Westeuropa. Eine Nische im Nischenmarkt. In Ermangelung Alternativen wird es Kundschaft geben. Damit neue Kunden für 1:120 gewinnen: "optimistisch".

Also ein schöner Baukasten...
Bliebe der fehlende Investor für die Anschubfinanzierung des Baukastens. In dem Punkt kann ich Schirmers Schmalspurvariante verstehen. Den Baukasten zahlt niemand. Einen F90 könnte man bei Mitbewerbern erwarten, ...
 
Vielleicht sollten wir Schirmer und Hädl oder Jano mal irgendwo einsperren und erst wieder raus lassen, bis sie zusammenarbeiten? :traudich:

Anderenseits sind das alles sehr nette Leute, die ich nicht einsperren könnte, aber wenn die hin und wieder mal was zusammen machen würden, würde das den Fahrzeugmarkt enorm vergrößern. Das hat beim RGW doch auch hin und wieder mal geklappt, dass der eine das Fahrwerk und der andere die Hütte geliefert hat (ok, außer dem E281 finde ich da gerade kein weiteres Beispiel, wo es geklappt hat).
 
Die Firma Schirmer hat nun den MAN mit Wechselpritsche ausgeliefert. Ich finde das Modell macht schon eine sehr gute Figur.
 

Anhänge

  • 005.jpg
    005.jpg
    221,9 KB · Aufrufe: 335
  • 004.jpg
    004.jpg
    226,1 KB · Aufrufe: 320
  • 003.jpg
    003.jpg
    218,2 KB · Aufrufe: 308
  • 006.jpg
    006.jpg
    212,3 KB · Aufrufe: 298
  • 007.jpg
    007.jpg
    221,2 KB · Aufrufe: 254
D21

gestern in Ilmenau beim Vorbeigehen abgelichtet (2 x 2.Klasse, einmal 4. Klasse beschriftet), weis jemand näheres zu den Wagen?:
 

Anhänge

  • IMG_5214_k.jpg
    IMG_5214_k.jpg
    264,8 KB · Aufrufe: 415
Ah, Danke!
Ich hatte nach "D21 Original" und ähnlichem gesucht, diese Stelle aber nicht gefunden.
Dann werde ich bei Gelegenheit mal auf Bilderjagd gehen.
Übrigens sprach die "Thüringer Allgemeine" neulich von Pfingsten als evtl. Termin für die ersten Fahrten mit der 94 1538.
 
Zurück
Oben