• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Neuheiten PMT

Schade, wieder keine neue Dampflok. Der Wagen gefällt mir aber.

Lüdi
 
Aber in 2013 ist es soweit, obwohl Hr. Hammer in Köln noch von 2012 sprach. Aber dann bekommen die Reichsbahner auch die .......


Wolfgang
 
Hallo,
die pmt-Homepage wurde heute vormittag aktualisiert. Nun gibt es zu manchen Produkten etwas mehr als nur ein Bild (Angaben zur Epoche, Schnittstelle, LüP und etwas Text).

Als Neuheit werden u. a. folgende Sachen geführt:
30111 : VII T der K.Sächs.Sts.E.B. "Ursprungsausführung" (H0)
30201 : preußische T7 (Fertigung für 2012 angekündigt, H0)
30506 : V 75 der Leuna-Werke (leider noch ohne Bild, H0)
52481 : Personenwagen der Rügenschen Bäderbahn (H0e)

sowie die hier sicherlich am ehesten hergehörenden Wagen in TT


65163 : O-Wg. Blech-Bremserhaus, DB



65171 : O-Wagen mit Bremserbühne, DB



65213 : Klappdeckelwg. Bremserbühne, DB


/Nachtrag: Link zu den Neuheiten 2011 auf der pmt-Homepage

mfg

Für die Abbildung des Prospekts benötigst du eine Genehmigung von PMT. Daher hab ich es entfernt. Lokwolf
 
Wahnsinn & :respekt: Fa. pmt-vielleicht oder besser aus TT aussteigen.
 
Über die T7 in TT würde ich mich auch freuen.
Tja, wenn sich das emtsprechende Werkzeug auf Knopfdruck einfach so von H0 in TT verwandeln könnte ...
er (herr hammer) hatte keine reichsbahnbilder,wenn du welche hast, wo man auch eine nummer erkennen kann, dann schick sie ihm, dann kommen bestimmt nächstes jahr auch welche in reichsbahnbedruckung raus.
Bedruckungsvarianten kommen sicherlich. (Auch jetzt werden bei einigen Wagen ja die Nummern geändert. Meines Wissens nach kommen z. B. die 54403 Güterwagen gedeckt, DR braun sowie 54407 und 54408 demnächst mit neuer Nummer.)
Angesichts der Detailversessenheit einiger und der geforderten Vorbildtreue natürlich nur nach entsprechender Vorlage. Literaturtipps und andere Hinweise auf gute Bilder sind da sicherlich ;-) willkommen.


mfg
 
Wie ist der Stand der neuen Bodenplatten für die V T und die meckl. T4?
Keine Ahnung, evtl. weiß ich da mehr nach Nürnberg.

<alter Text>
Für alle an den pmt-Antrieben Interessierten:
Momentan funktioniert auf der pmt-Homepage die Antriebsübersicht nicht so, wie sie soll (in Firefox noch eher als im Internet Explorer). Deshalb für alle Interessierten hier mal die Übersicht schon als PDF angehängt. (Wird wohl erst nach Nürnberg ihren Weg auf die Homepage finden.)
Liebe Moderatoren, ich hoffe, das ist in Ordnung, das so hier zu posten.
</alter Text>
Geht jetzt auch online auf der pmt-Homepage

mfg

(Dieser Beitrag wurde mehrfach geändert.)
 

Anhänge

  • antriebsabmessungen_feb2011.pdf
    58,2 KB · Aufrufe: 68
Liebe Moderatoren, ich hoffe, das ist in Ordnung, das so hier zu posten

Ja wieso denn nicht. Ist ja keine plumpe Werbung. Ansonsten hättest du schon ne PN bekommen ;D Die Vorstellung der Herstellerneuigkeiten ist ja ausdrücklich erwünscht - siehe andere Threads
 
Anhand der Bilder hatte ich auch diese Vermutung, wollte aber mal einen WISSENDEN befragen. Welche Kupplungen bietet pmt denn dann an? Vorn die geätzte Aufnahme der Digizentrale oder doch die bisherige BTTB-Kupplung mit eigener Aufnahme?

Fragt der MiTTstreiter
 
@ ttarne, vergleiche doch mal das Bild der BR 91 von pmt in der Datenbank mit deiner neuen Lok. Dort befindet sich auf dem Dom ein Ventil bzw. Pfeife (habe die Lok nicht zum Nachsehen) , bei deinem Modell nicht. War das schon beim Händler abgebrochen oder warst du das? Falls schon beim Händler defekt bringe es wieder zurück, ich kenne etliche Gehäuse die schon kaputt dem Kunden übergeben wurden.
 
Askainer, danke für den Hinweis. Gut möglich das ich das war, der Stummel ist jedenfalls nicht mit lackiert.

PS: Beim Foto auf der Händlerwebsite fehlt die Pfeife auch...
 
Zur Kupplung verweise ich auf den Beipackzettel:
Das Modell hat hinten eine Kurzkupplungskulisse mit NEM-Normschacht. Aus gleisgeometrischen Gründen ist vorn keine KKK möglich. Deshalb liegt dem Modell eine Bügelkupplung, die vorn eingesteckt werden kann oder ein nicht kupplungsfähiger Kupplungshaken, der eingeklebt werden sollte, bei.
 

Anhänge

  • 607xx BR91.19 Beipackzettel.small.pdf
    52,8 KB · Aufrufe: 112
So meine kommt dann auch am WE werde mal schauen ob da alles i.O. ist :argh:

Zumindest das Führerhaus wird an keiner der aktuell neu numerierten Loks richtig sein.
Die 91 1912 war nachweisbar eine Maschine mit zwei ovalen Führerhausseitenfenstern. Falsche Nummernwahl! Es gibt mindestens zwei Bilder, die das eindeutig belegen (1x ca. 1930 aufgenommen und 1x 1964).
Für mich grenzt so etwas bei den heute üblichen Ansprüchen fast an Freelance.
Da wenigstens die Kohlenkastenhöhe richtig ist, kann man aber mit dem Ätzblech von der Digitalzentrale für die Doppelfenster unter Beibehaltung der Nummer mit relativ wenig Aufwand eine einigermaßen stimmige Maschine machen. Und wie ich auf den Modellbildern sehe, braucht man auch die Bremsen nicht mehr nachrüsten.

Mit bestem Gruß
Thomas
 
Hallo Thomas,

das mit dem Fenster stimmt. (Gibt dazu ja auch einen anderen Thread.)

Statt Falsche Nummernwahl würde ich aber eher Kompromiss sagen.
In dem anderen Thread schreibst du: "Die 1909 ist wohl die einzige, die in den Fünfzigern und Sechzigern noch mit einem Fenster unterwegs war." Soweit ich weiß, ist das zutreffend.
Eine andere Nummer zu nehmen für diese Epoche ohne an dem entsprechenden Werkzeug was ranfeilen zu müssen führt halt zu dem nicht orginalgetreuen Fenster. (Andersrum wäre es ja leichter.) Vermutlich finden sich trotzdem Käufer, denen das Modell gefällt. Andere werden es aus diesem Grund verschmähen. Ich verstehe beide Seiten.

mfg
 
Zurück
Oben