• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Motorischer Antrieb vs. Servoantrieb für Weichen

roka0815

Foriker
Beiträge
99
Reaktionen
2
Ort
Kassel
Hallo an Alle,

die Experten unter Euch werden sich vermutlich bei meiner Frage kopfschüttelnd die Hände vor die Augen halten .

Was ist der genaue Unterschied zwischen motorischen Weichenantrieben und Servoantrieben. Und welcher ist die bessere Alternative.

Vielen Dank schonmal.

MfG roka0815
 
pro und contra

Was Du letztendlich verwenden willst, musst Du Dir schon selbst überlegen. Momentan stehe ich an der gleichen Stelle der Überlegungen, wie auch Du. Einerseits, kenne ich die jeweilen Vor- und Nachteile der verschiedenen Antriebsarten und könnte bei der MEthode bleiben, die bei mir schon immer funktioniert hat. Andererseits will ich auch mal neue Wege gehen. Im Augenblick tendiere ich persönlich zu Servoantrieben und Holgis passender Ansteuerung. Vorher hab ich grundsätzlich motorische Antriebe verwendet.
Bei mir ist es halt die Neugier, mal etwas anderes auzuprobieren. Andere Modelleisenbahner wollen so wenig Verdrahtungsaufwand wie nur möglich (was mich nun wieder nicht stört).
Solltest Du dich also für die motorischen Unterflurantriebe entscheiden, kann ich dir aus meiner Erfahrung heraus berichten, dass die Fulgurex-Antriebe sehr zuverlässig sind, wobei der Stellhebel das Gesamtbild etwas beeinflusst. Die C-Anriebe, naja kommt wohl auf die Charge an, ob sie richtig funktionieren. Die echten Hoffmanantriebe sind gut und zuverlässig - allerdings ist die Preisentwicklung der Antriebe ein negativer Aspekt.
Auch bei Servos solltest Du nicht unbeding die "Billigversion" kaufen, sonst kommst Du nach der Zeit nicht mehr aus dem Nachjustieren heraus (meine persönliche bisherige Erfahrung).
 
Motorgeräusche beachten!

Hallo,
meine Erfahrungen zusammengefasst: motorische Antriebe von einem entsprechenden Decoder angesteuert haben bei mir immer gut funktioniert. Sie sind aber sehr laut. Wenn bei vollautomatischen Betrieb mehrere Weichenstraßen kurz nacheinander geschaltet werden, ist das schon echt nervig.
Habe eine neue Anlage im Bau - da sind nur noch Servos im Einsatz,
angesteuert mit MB-Tronik, Holgis Decoder und ESU-Switch Pilot!
Alle funktionieren fehlerfrei.
Meine Empfehlung geht klar auf Servo!
 
Zurück
Oben