• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Motoren (Welche Sorte/Anschlüsse etc.)

Vorbiz

Foriker
Beiträge
339
Reaktionen
1
Ort
Sabinchenstadt
Hallo,

so nach intensiver Suche hier im Board bin ich nicht schlauer geworden. Ich suche Motoren für ein zwei Bastelobjekte.
Nun habe ich auch bei verschiedenen Händlern nachgesehen, welche Motoren es gibt. (Bühler, Mashima, Tamiya, Mabuchi, No Name)
Mich würde interessieren, welche technischen Eigenschaften muss ein Motor erfüllen um in einer Lok vernünftig zu laufen (analog und später digital)
(Also: V,Drehzahl, Leerlaufstrom)
Wie sieht es mit Schwungmassen aus, gleich mitbestellen, oder selber drehen? Benötige ich Vorwiderstände?

In der Vergangenheit hab ich schon ein wenig mit Motoren experimentiert, allerdings ist der letzte in Rauch aufgegangen....:boeller:
 
@vorbiz
Erstens -
das ist ein weites Feld, bei dem Du Dich erst einmal durch das Lesen einschlägiger Bücher über den Selbstbau von Modellen schlau machen solltest
Zweitens -
unterscheidet man die Nachrüstung von vorhandenen Modellen oder die komplette Eigenkonstruktion.
Für die Nachrüstung gibt es genügend Angebote. Sie haben sogar den Vorteil, daß sie als kompletter Satz oft preisgünstiger sind, als die selbst zusammengekauftenTeile.
Bei der Eigenkonstruktion muß man erst mal die Vorbild-Vmax mit einem Zuschlag von 10% umrechnen, dann sich einen passenden Motor aussuchen ( in TT geht alles, was bei 12V 2..3W Aufnahme hat ) und von dessen Drehzahl das Getriebe berechnen.
Natürlich gibt es da (immer sehr persönlich bestimmte) Erfahrungswerte, besonders beim Ersatz vorhandener Altmotoren.

ICH würde Dir bei Ersatz nur zu Mashima-Motoren raten, da sie meist in den für TT passenden Baugrößen ( 12x20/24...14x20/24/30 ) schrägenutete Fünfpolmotoren sind, also ein geringes Polrastmoment aufweisen und entsprechendes gutes Verhalten bei niedrigen Drehzahlen zeigen. Sie sind sowohl analog als auch digital (niedrig/hochfrequent) problemlos einsetzbar.
Erhältlich sind sie in NL bei Godfather Models (GMS), da gibt es einen Katalog in deutsch und man versendet problemlos nach D. Schwungmassen sind nur interessant, wenn im Original schon eine drin war, die wirklich was nutzte, oder der Motor eine wesentlich höhere Drehzahlkonstante ( n/V ) als der Originalmotor aufweist, was wiederum eine Getriebeänderung oder bei Instrumentenmotoren (Faulhaber/Maxon) ein Aufsteckgetriebe notwendig macht.
Vorwiderstände solltest Du meiden, sie fressen nur Energie gerade dann, wenn man sie (bei Last) braucht.
Abgerauchte Motoren deuten darauf hin, daß Du
-entweder einen Motor mit falscher niedriger Betriebsspannung an 12V betrieben hast.
- oder den Motor mit einem klemmmenden Getriebe überlastet hast.
beides deutet auf Weiterbildungsbedarf hin :)
Gruß vom Heizer
 
Was für ein Text,dankesehr @ ateshci
Tja das mit der einschlägigen Literatur ist so eine Sache. Ich habe hier im Board z.B. sehr viel gelesen, aber bin nicht so recht schlau geworden, da leider keine konkreten Daten, bezüglich der Motoren angegeben wurden,
verbaut wird ja bekanntlich viel.
Mashimamotoren gibt es aber auch in Good Old Germany beim Elektronikhändler seines Vertrauens.

Ich hatte jetzt nochmal meinen Abgefackelten Motor angesehen, war ein Rest aus ner Bastelkiste...Baugleich mit Mabuchi, allerdings für 3V:ballwerf:
 
Mashimamotoren gibt es aber auch in Good Old Germany beim Elektronikhändler seines Vertrauens.

Richtig, aber das ist oft KONSUM-Ware (Kaufe Ohne Nachzudenken Schnell Unseren Mist)
Jeder dieser Hersteller baut auftragsspezifische Motoren bzw,. Billig-OEM-Serien, also z.B. 3-poler mit geraden Ankernuten. Was da in der Fertigung übrig bleibt, landet dann dort.

Gruß vom Heizer

P.S. Habe das 'M' in ein 'N' geändert
 
Zuletzt bearbeitet:
@Vorbiz

Welcher deutsche Elektronikhändler vertreibt denn Mashima Motore? Ich habe diese bisher nur bei überteuerten Moba-Spezialhändlern entdeckt. *neugierigfrag*

cu
tommi
 
gut zu wissen wäre mal, für welches Bastelprojekt die Motore benötigt werden, ich nehme z.B. welche von Conrad für 2 Euro /Stück , gibts in verschiedenen Geschwindigkeiten ,sind ganz klein und leise, Achse kann man gut bearbeiten (flexen , schlitzen o.ä.), Hersteller Japan
 
Was auch in praktisch alle Loks passt ( Als Ausnahme fällt mir gerade die Köx ein ) sind die Schubladenmotoren von alten CD- oder DVD-Laufwerken. Mein Elektronikladen gibt mir die Laufwerke für lau, ich hole die Motoren heraus und gebe den Rest für lau wieder bei unserem Umweltzentrum ab. Diese Motoren haben hervorragende Regeleigenschaften, sind von allerbester Qualität und haben das so erwünschte abgeflachte Gehäuse.
Gruß vom Heizer
 
He das ist ja mal ne ganz verrückte Idee (spielt die Lok dann auch Musik?:romeo:)
Muss mal kucken in meinem alten rechner sind auch noch Laufwerke drin.
 
Motoren

Leider wurden die kleinen flachen Motoren nur bis ca. 1997 in den CD- Laufwerken eingebaut. Danach gibst nur noch größere Rundmotoren. Habe auch schon etliche alte CD-Laufwerke geschlachtet.
Gruß Klaus
 
So , hier mal die Conrad -Teile, 2,- Euro/Stück, Bild 2 zeigt mal den Einbau in eine Zeuke BR118. Die Halterung für den alten Motor hab ich weggeflext und den Neuen einfach mit etwas Heißkleber befestigt.
Die Achse hab ich ca 2-3mm geschlitzt, Schwungmasse drauf - fertig, das ganze hat etwa 20min gedauert (natürlich ohne zu Fahrtweg zu Conrad) ;-))))

hier noch die Produktbeschreibung
http://www.mabuchi-motor.co.jp/cgi-bin/catalog/e_catalog.cgi?CAT_ID=ff_130rhsh
 

Anhänge

  • k-P1010032.JPG
    k-P1010032.JPG
    29,7 KB · Aufrufe: 230
  • k-P1010033.JPG
    k-P1010033.JPG
    74,5 KB · Aufrufe: 281
Jo , kenn ich , aber da ich jobmäßig mind. 1x pro Woche in Steglitz zu tun hab , ist für mich CONRAD im SchloßCenter näher.

MfG
Butzler
 
... aber das ist oft KOMSUM-Ware (Kaufe Ohne Nachzudenken Schnell Unseren Mist) ...

Sehr eigenartig , deine Abkürzung " ... KOMSUM ... " entspricht aber nich der dazugehörigen Erklärung " ... Kaufe Ohne Nachzudenken Schnell Unseren Mist ... " ... !?

@ Vorbiz
Und nun meine ganz persönliche Meinung .
1 . Der FF-130SH von CONRAD is absolute Spitze ! Passt bedauerlicher Weise in fast jede andere , nur nich in irgend eine Dampflok .
2. Wenn die Spannung stimmt , is nur noch die Größe von Relevanz . Mit etwas Geschick und Zeitaufwand sollte man , der Motordrehzahl ungeachtet , die Endgeschwindigkeit der Lok über das dementsprechende Getriebe realisieren . Ich bin da auch kein Profi drin und bekomme das recht gut und einfach hin .
Falls es sich um E und V-Loks handelt , möchte ich noch einmal auf den von CONRAD verweisen , niedrige Drehzahl , gutes Drehmoment , gutes Ansprechverhalten und absolut leise , besser geht’s nich . Das Ganze für nichmal 2 Ojroh .
Und , vergiss bei Motoren die Geschichte mit den Vorwiderständen , das Warum is ja schon erklärt worden .
Es gibt bei CONRAD aber auch noch ‘ne 20-Ojroh Alternative , einen Getriebemotor . Wenn man dessen Getriebe beseitigt hat ( was wirklich nich einfach is ) , sind dessen Drehzahlen und Baugröße immernoch recht anständig . Kleiner als der FF-130SH , passte der dann sogar in die eine oder andere Dampflok . Wenn’s jemand interessieren sollte , such ‚ ich die Nummer raus .
Meine größten Erfolge hatte ich allerdings auf Modellbahnbörsen und im TILLIG-Sonderteileverkauf . Was mir da für 8-12 Ojroh in die Hände fiel , is schon erfreulich .
 
Naja mein erstes Projekt wird ja ne E-Lok, da denke ich habe ich in alle Richtungen Platz (ohne Ende)
Dampflok folgt dann. (Das Projekt liegt ja schon ne Weile, also kanns noch weiter warten)
Mir gehts nicht um V-Max oder dergleichen, eher ein guter Drehmoment ist wichtig.
 
@vorbiz
Was für ein E-Lok-Projekt verfolgst Du denn?
Bezüglich des Motors lohnt sich ein solcher neu nur, wenn er einen vernünftigen Regelbereich bis zu einer angemessenen Modellhöchstgeschwindigkeit hat und einen ordentlichen Auslauf gewährleistet (Schwungmasse). Bezüglich Modellhöchstgeschwindigkeit ist die Tillig 110/V110 ein schlechtes Beispiel, das mich schon nach Lösungen suchen lässt.

Thomas
 
@ Vorbiz
Also leg‘ die mal einen ( oder zwei ) FF-130SH hin , du wirst begeistert sein . Und du kannst ( vor allem preislich ) da nix falsch machen . Irgend wo hier im Board hat einer so’n Motörchen in ‘ne 118 eingebaut , musst du mal lesen .
 
@LiwiTT:
Es soll eine E94 werden die auch ein wenig mehr Kraft hat um einen schönen Ganzzug zu ziehen *träum*
@Dampfossi:
Hab ich schon gemacht, habe mir viele Tipps schon gezogen was man wie einbaut, manchmal muss man hier allerdings auf verschiedene Art suchen um dann auch wirklich "sein" Ergebniss zu bekommen.
Den Motor werde ich mir trotzdem mal holen, mal sehen wann ich mal wieder bei Conrad vorbeikomme.
 
Ich war am vergangenen Samstag, den 21.07.2007, mal wieder bei Conrad in der Kleiststraße (in Berlin). Da lagen von dem Mabuchi-Motor FF-130SH ca. 50 Stück in einer Kiste im Regal; einfach so zum weggrapschen (Stückpreis 1,95 EURO). Als Restposten war er dort nicht deklariert.


Beste Grüße
TableTop
 
@Vorbiz

In Bezug auf Mashima Motore gab die Onlinesuche nichts her, gibts noch einen Trick?

cu
tommi

Hallo Tommi

HIER wird Dir geholfen. Der Laden liegt zwar in Frankreich. Die können auf jedenfall Deutsch.
Alle Größen - alle benötigten Angaben. Preise sind auch nicht übel.
 
Zurück
Oben