• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Motoren (Welche Sorte/Anschlüsse etc.)

@TTino
Die haben eine ganze Menge schöner Sächelchen...
z.B. 50 Messinghülsen für Spitzenlager (2x2mm) zu 4,50€..
Gruß vom Heizer
 
Weinert hat welche im Angebot.

9920 Schwungscheibe 2,90
99201 Schwungscheibe,Ø10,8 x 7,6mm 2,90
99202 Schwungscheibe,Ø12,7 x 6,5mm 2,90
9922 Schwungscheibe 2,90
9923 Schwungmasse 1St. 2,90
9924 Schwungmasse 1St. 2,90
9925 Schwungmasse mit Schnecke 1St. 5,70
9926 Schwungmasse 1Stck 2,90
9927 Schwungmasse 22Ø,2mm 1Stck. 2,90
9928 Schwungmasse 21Ø,1,5mm 1Stck 2,90

Welche Lochdurchmesser die haben, steht leider nicht dabei. Müßte man abfragen.
 
Servomotoren

Mal 'ne ganz andere Frage: kann man nicht eigentlich auch Motoren aus Modellbauservos verwenden. Hatte mal einen defekten Miniservo aufgemacht, da war ein recht kleinr Motor drinne, leider kaputt, der aber offensichtlich einige Umdrehungen machen muss, um über das Getriebe den Servohebel zu bewegen.
Die preisliche Seite ist natürlich eine andere ...
 
HallO!
@ateshci, ja aber leider nicht für 1,60 und für mich zu breit.
Sonst hab ich aber auch wo anders schon welche für für max 6-7 EUR gesehen, nicht wie dort für 3,xx EUR.
@tt-mocki + SD: Servos laufen mit 4,8 bis 6 Volt, ein Teil davon wird sicherlich in der Elektronik verbraten, aber, wenn einige 3 Volt Motore an Digitaldecoder hängen, warum sollte es ein ca 6 Volt Motor, davon gehe ich aus, nicht ebenso machen?
Ich sehe eher das Problem das ein Servo nicht im Dauerbetrieb läuft und die Motoren deswegen u.U. den Dauereinsatz in einer Lok übel nehmen.
Mfg Uller
 
@uller
Nein, das macht den Motoren nichts aus. Wenn es 6V-Typen sind
( sehr wahrscheinlich ), halten sie auch die max. 50% Tastgrad klaglos aus. Nur, die sind einfache Dreipoler für eine feste Drehzahl. Losbrechmoment und Drehzahlkonstante sind da oft nicht so berauschend. Ich würde sie nicht nehmen.
Gruß vom Heizer
 
Hallo,habe eine kurze knappe Frage.Ist es prinzipiell so, das Motorlager immer ab und zu ein Tropfen Oel gebrauchen auch wenns´keine lauten Geräusche gibt?Habe gehört das manche Motoren dies überhaupt nicht benötigen,je nach Hersteller.
 
Stimmt. Das sind Sinterbronzelager. Diese brauchen kein Schmiermittel. Aber ein ganz klein wenig, das pro und kontra wurde hier im Board schon oft diskutiert, kann nicht schaden. Meine Meinung.
 
Danke für die Auskunft.Mich würde bloß noch interessieren wie sich das bei die sogenannten Großserienherstellern verhält,Tillig Roco, u.s.w.Habe einen Desiro von Tillig da macht der Motor auch wenn er alleine läuft (onhne Antriebseinheit) laute nervende Geräusche.
 
Das sind alles Großserienmotoren. Dann mach mal einen Versuch mit bischen Öl oder Fett. Versuch macht kluch! Altes Sprichwort. Entweder es hilft oder nicht, lebst mit den Gräuschen oder baust nen neuen ein.Fertsch
 
Zurück
Oben