• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modelle lackieren - Tips und Tricks - Fehler beseitigen

Meine Vorgehensweise ist wie folgt:

Modell entfetten,
Komplett Grundieren und über Nacht durchtrocknen lassen,
Dann komplette Gehäuse mit der Hellsten Farbe lackieren und über Nacht trocken.
Dann mit Masking Tape entsprechende Stellen abkleben, eventuell bei kleinen Ecken das Tape mittels Zahnstocher, die Kanten andrücken.
Nun eine ganz leichte Schicht Klarlack über die „Klebekante“ spüren.
Und anschließend den anderen Farbton.
Nach kurzer Trockungszeit ( 5-10minuten) Tape entfernen und das Modell über Nacht trocknen lassen.
Ggf. Neu abkleben und die weiteren Schritte wiederholen falls noch eine andere Farbe kommt

Gruß Daniel
IMG_4964.jpegIMG_4965.jpeg
 
Genauso wie es Daniel macht ist es richtig. IMMER genügend Trocknungszeit zwischen durch außer beim finalen Lackieren sollte das Tape im noch leicht feuchten Zustand der Farbe abgezogen werden. Nach dem Abkleben eine Sperrschicht mit Klarlack oder vorhergehenden Farbe zu lackieren verhindert das die neue Farbe unter das Tape läuft.... und natürlich kannst du zu erst Klarlack sprühen und dann final Seidenmatt... Übrigens, das NVA Grün finde ich gut getroffen, allerdings solltest du zum Schluß für die Panzer Mattlack verwenden.
Gruß Mirko
 
Übrigens, das NVA Grün finde ich gut getroffen, allerdings solltest du zum Schluß für die Panzer Mattlack verwenden.
Das ist von Elita , kommt auf dem Panzer Foto etwas dunkler rüber ist nur schnell mit Handy gemacht , anbei ein Foto von der Flasche.

Das Finisch fehlt noch aber wollte auch Matt LAck drauf machen

Es geht nicht ums

sondern um die Sichtbarkeit.
Ich habe gelesen das die Decals auf Glatten oberflächen besser haften und auch das "unterlaufen" vermieden wird, daher vor dem Decal glänzend lackieren und danach erst überlackieren mit gewünschtem Finish. Daher die Frage ob es da unterschiede bei glänzendem LAck und Glänzendem Klarlack gibt.

Habt Ihr Hinweise für bessere Farbtrennkanten?
Schau mal in dem video da hatt er ein Tape von Scotch

 

Anhänge

  • PXL_20250420_183558406.MP.jpg
    PXL_20250420_183558406.MP.jpg
    40,7 KB · Aufrufe: 19
Zuletzt bearbeitet:
Schließe mich gleich mit Fragen an. Ich habe Metallgehäuse grundiert, mit Elita Farben gesprüht und mit Tamiya Masking Tape abgeklebt. Leider hat das Tape Stücke aus der Lackierung gerissen. andererseits war das Tape nicht dichtend genug. Habt Ihr Hinweise für bessere Farbtrennkanten?
Hallo miteinander
Metallgehäuse grundiere ich mit Lösungsmittelhaltigen Farben(Weinert/Model Master/Revell)--grundierung matt hell oder grau je nach dem welche Grundfarbe später drauf kommt
nach dem durchtrocknen kommt die Grundfarbe drauf und dann hat das Modell erst mal Pause--so 1-2 Monate--
-ideal ist es wenn man ein paar Restteile mitlackiert--an denen kann man das Klebeband testen.
---das ist aber auch keine 100%tige garantie das man nicht den Grundlack wieder abzieht.
bei den Modellen auf deinen Bildern wolltest du offensichtlich mit zuviel schwarz schnell fertig werden--hier wäre ein mehrmaliges lackieren mit wenig Farbe besser gewesen

fb.
 
Das A und O, damit sich keine Farbe, beim Entfernen vom Tape löst ( egal ob Metal-, Resin oder andere Kunststoff) muss das Modell vernünftig Entfettet werden. Dort wo sich Farbe mit ablöst, wurde halt nicht richtig entfettet und die Grundierung oder ( Weil man nach der Grundierung, das Modell mit fettigen Finger angefasst hat) die Farbe löst, ist das die Ursache.
Es reicht sogar unserer Körper eigenes „Fett“ was auf unserer Haut ist ( Finger Abdrücke an Fensterscheiben ) vollkommen aus.

Deshalb am besten immer Handschuhe tragen.

Als Entfettungs-Mittel hat sich bei mir der Bref Küchenentfetter bewährt.
Das Modell wird damit komplett eingesprüht und mittels weicher Brüste ( Z.b Zahnbrüste ) „geschrubbt“
Anschließend unter Lauwarmen Wasser komplett abgespült und mittels „Küchenpapier“ getrocknet.
 
Kühlcontainer haben glatte Seitenwände und sind zu 99% weiß lackiert
Vorsicht mit solchen pauschalen Aussagen. Wenn du deinem eigenen Rat folgst wirst du feststellen können, dass viele Kühlcontainer durchaus gesickte Seitenwände haben, wenn auch mit wenigen und verhältnismäßig flachen Sicken. Und bei der gezielten Suche nach Kühlcontainern von P&O zeigt sich, dass es zwar fast immer helle Farben sind, aber nicht zwingend weiß.

Gruß Jan
 
Hallo Schnerke
was du als Sicke bezeichnest sind die Stoßkanten von 2 Blechbahnen die dort abgewinkelt und verbunden sind-die Naht ist oft mit einem Dichtmittel versiegelt.


fb.
 
...Das Modell wird damit komplett eingesprüht und mittels weicher Brüste ( Z.b Zahnbrüste ) „geschrubbt“...
Ähm, brauch man dazu etwa ein Frau? :eek:
Wobei der Begriff in Klammern bei mir grad etwas Unbehagen auslöst. :gruebel:
 
Zuletzt bearbeitet:
…brauch man dazu etwa ein Frau? :eek:
Wobei der Begriff in Klammern bei mir grad etwas Unbehagen auslöst. :gruebel:

Nö, braucht man nicht, außer man kann als Single seine Wohnung nicht alleine Sauber halten, dann müsste man sich was überlegen.

Warum? Das Beispiel mit der Zahnbürste sollte nur zeigen mit etwa welcher Größe ich meine Modelle zum Lackieren reinige.
Oder geht es dir darum eventuell Beschädigungen am Gehäuse zu verursachen?
Das passiert nicht, wenn man das Gehäuse leicht Putz. Deshalb „geschrubbt“ in Anführungszeichen.

Gruß Daniel
 
Also gleich glänzende Farbe Lackieren Decals drauf und dan Seidenmatter Klar lack drauf ???
Hallo, ich lackiere die Stellen für die Decals zuerst glänzend. Dies verhindert den unerwünschten Effekt des Silberns. Nach den Decals kann dann zwischen matt und glänzend alles lackiert werden, je nach Vorbild.
2)die Farbe von NVA Fahrzeugen (Clor Buna) war eher sehr stumpf grün mit einem leichten graustich
Zu Militärfarben gab es schon einige Diskussionen. Aber das Grün der NVA sah nach meiner Erfahrung in jedem Regiment anders aus. Es lag an der Verfügbarkeit und eventuell an der Qualitätsstreuung der Farben. Auch der Glanzgrad war unterschiedlich. Frisch bzw. bei dauerhafter Aufstellung in der Halle gab es durchaus einen Seidenglanz. Bei häufiger Nutzung und Aufstellung im Freien (wie in Sinsheim) wurden die Farben matt. Dem wurde wiederum durch Abreiben mit Diesel begegnet…
 
Zurück
Oben