• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellbau von ford.prefect (Bastelthema)

Hallo, so sieht der Samms von NPE (einigermaßen) fertig aus. Das Ladegut ist bislang nicht gesichert. Wenn ich mich recht erinnere, wurden die Verladekeile so überfahren, dass sie zwischen 1. und 2. Laufrolle lagen und die Ketten entsprechend hochdrückten. Für diesen Umbau ist es zu spät. Die Dornen der Keile drückten sich dann in das Holz. Alternativ waren wohl Verladekeile vorn und hinten möglich, ich glaube, es mussten dann vier Stück sein. An Board gab es aber nur jeweils zwei. Ist alles lange her, und die Kenntnis der Verladevorschriften hatte für mich im Zivilleben eher weniger Bedeutung.
 

Anhänge

  • Samms 01.jpg
    Samms 01.jpg
    159,9 KB · Aufrufe: 373
  • Samms 02.jpg
    Samms 02.jpg
    173,1 KB · Aufrufe: 295
  • Samms 03.jpg
    Samms 03.jpg
    85,4 KB · Aufrufe: 324
Schön gealtert.

Frage: Waren die Stirnklappen während der Fahrt unten, oder wurden diese hochgeklappt?
 
Hallo, recht günstig konnte ich einen Quarzsandwagen erwerben. Ich fand die schon immer knuffig. Die Alterung wurde in mehreren Schritten aufgebracht:
- etwas Filter in hellgrau von mig AMMO mit der Spritzpistole
- weiße Verlaufsspuren mit Acrylfarbe von mig AMMO, vorsichtig aufgetragen mit der Spritzpistole
- Bemalen der Bremsen mit Rostfarben von Revell und mig AMMO
- Malen von Verlaufsspuren in hellgrau von mig AMMO und Verblenden mit White Spirit in mehreren Durchgängen
- Malen von Schmutzspuren mit STRIKING GRIME von AK interactive und Verblenden mit White Spirit in mehreren Durchgängen
- Auftupfen von Rostflecken mit dunkelbrauner Farbe
- Malen von Rostverläufen mit RUST STREAKS von AK interactive und Verblenden mit White Spirit in mehreren Durchgängen
- Übernebeln der Fahrwerkspartie mit Erdfarbe von Revell mit der Spritzpistole
- Auslegen der Vertiefungen mit AK Paneliner schwarz
- weißes Höhen der Kanten als Trockenmalung
- Versiegelung mit Mattlack von mig AMMO
- Einfetten der Puffer und Federbereiche mit Glanzlack und etwas schwarz (ist auf den Fotos noch nicht zu sehen)
 

Anhänge

  • QUARTZ 00.jpg
    QUARTZ 00.jpg
    177,7 KB · Aufrufe: 140
  • QUARTZ 01.jpg
    QUARTZ 01.jpg
    82,2 KB · Aufrufe: 139
  • QUARTZ 02.jpg
    QUARTZ 02.jpg
    84,3 KB · Aufrufe: 178
Hallo, bei den Selbstentladern von Arnold bin ich bei der Alterung ähnlich wie beim Quarzwagen vorgegangen. Allerdings hatte ich mir – passend zur Geschichte der (fiktiven) Harzhochbahn – noch Decals bei Hartmann Original machen lassen. Angepasst wurden der Heimatbahnhof (Hettstedt Werk) und die Vermietungsanschrift (Vermietet an VEB Mansfeld Kombinat „Wilhelm Pieck“). Dazu kam das Signet des Mansfeld Kombinates. Das wurde aber im Original an Rollmaterial so nicht benutzt. Für die Decals hatte ich die Stellen vorab mit Glanzlack gespritzt. Dadurch haben sie sich ganz gut angelegt. Weichmacher benutze ich natürlich auch. Auf ein Verbeulen der Behälter habe ich verzichtet, die Waggons sind mir einfach zu schade dafür. Weiterhin habe ich etwas danebengegangenes Ladegut platziert.
Auch die Räder wurden mit Rostfarbe bemalt und mit Paneliner sowie Trockenmalen behandelt.
 

Anhänge

  • SELBST 01.jpg
    SELBST 01.jpg
    105,7 KB · Aufrufe: 108
  • SELBST 02.jpg
    SELBST 02.jpg
    117,8 KB · Aufrufe: 110
  • SELBST 03.jpg
    SELBST 03.jpg
    65,4 KB · Aufrufe: 111
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben