• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellbahnmesse Köln 2008 - Nachlese

Hallo,

Der Modellbahnshop Sebnitz macht ja auch immer eins, getarnt als Neuheitenprospekt

ich hatte den Eindruck, die Jungs haben mehr davon verteilt, als es Modelle am selbigen Stand zu kaufen gab. Fand ich aber ne gute Werbung, den ankommenden Besuchern gleich einen (mehr oder weniger) TT-Prospekt in die Hand zu drücken. Den hatte zeitweise jeder 2. vor unserer Anlage in der Hand. Vielleicht hat ja auch das geholfen...

Grüße,
TM
 
Hallo TM
Die Idee ist halt folgende: Es ist eine schöne authentische DR-Anlage zu sehen, mit dem passenden Rollmaterial. Mitten im tiefen Westen. Der geneigte DB-Bahner denkt sich: Da ist sie, die tolle Ost-Spur. Nur leider nix für mich. Dann fällt sein Blick auf die kostenlosen Messeprospekte, und er sagt sich beim durchblättern: Geil! So viel DB! Hier bau ich! Und kann sich zu Hause noch einmal in Ruhe das ganze Material zu Gemüte führen. Da sollten dann Tillig, MBS, Kühn, Piko und wie sie alle heißen, friedlich nebeneinander zu finden sein.

Ich meine, das wäre eine schöne handgreifliche Sache und würde dem AKTT/TBV bestimmt gut zu Gesicht stehen. Nur weiß ich nicht, ob der Verein und der Verlag das Finanzielle alleine tragen könnten. Aber vielleicht gäbe es ja Hilfe von Sponsoren, die über zusätzliche Werbung auch nicht böse sein sollten.
 
R.P. als Sponsoren die Hersteller, es geht ja um deren Geschäft.

Die Idee sollte wirklich aufgegriffen werden.
Bei Werbung bleibt immer was hängen "Nichts ist unmöööglich", Nor Gottfried !!!!!??
 
Hi!

Habe das Thema letztes (oder war´s vorletztes) Jahr schon mal mit dem AKTT besprochen. Das Problem ist wohl, die Hersteller alle unter einen Hut zu kriegen ... und die müssten es halt finanzieren. Oder hat jemand ´ne bessere Idee?
Ich würde auch auf meine Jahresgabe verzichten ...

MfG JPP
 
Richtig,
die Hersteller unter einen Hut zu bekommen wäre bei einem Gemeinschaftsprospekt das schwierigste (ist wohl auch beim inzwischen längst nicht mehr aktuellen vorgängerprojekt gewesen). Aber als Projekt des AKTT mit kostenloser Recherche- und Redaktions-zuarbeit einiger geneigter Freiwilliger, nach Verzicht auf eine Jahresgabe und evtl. auch noch mit einigen Anzeigenkunden ?

Die Auflage müsste auch nicht so hoch sein, dass man es jedem in die Hand drücken kann. In Köln oder Dortmund, da muss man sich nichts vormachen, sind natürlich > 90% eingefleischter HO, N, 0 oder I - Bahner die weder neu einsteigen wollen noch daran denken, die Spur zu wechseln. Denen allen ein TT-Heftchen in die Hand zu drücken wäre wohl Papier-Verschwendung. Aber ein paar hundert Exemplare gut sichtbar und griffbereit ausgelegt für Interessierte....
 
Hallo,

...die Hersteller unter einen Hut zu bekommen wäre bei einem Gemeinschaftsprospekt das schwierigste...

und ich denke allein daran würde es scheitern. Zu diesem Satz ein Zitat eines anderen Herstellers mir gegenüber auf der Kölner Messe: "Solange sich T. und K. gegenseitig das Leben nur schwer machen..."
Das spricht Bände, ist leider wahr, und solange es so ist, kann ich mir nicht vorstellen, das alle an dem gleichen Strang ziehen werden!

Grüße,
TM
 
Bleibt die Frage, was müsste in ein solches Heft hinein?
Nur DB? da fragt sich dann der DR oder DBAG Bahner, obs nochwas für ihn gibt (DRG, CSD, CD, PKP, FS, SNCF, DSB,................)

Einen Gesamtkatalog kann keiner bezahlen
 
Hallo zu später Abendstund vom Bodensee.
Ich verfolge nun schon eine Weile die Diskussion hier und kann insbesondere M. Houben recht geben.
Köln ist überall, es gibt aber auch genügend andere Ausstellungen um Flagge zu zeigen. Drum geht raus diskutiert hier nicht so viel, hackt nicht aufeinander rum und zeigt Flagge. Die Wissenslücken der Otto-Normalmodellbahners im Westen um das Vorhandensein von TT und dessen DB-Sortiment sind leider riesig.
Jahrzehntelange Märklin-Gehirnwäsche ist nicht von heut auf morgen zu tilgen.
Ich für meinen Teil hab mit meiner Anlage (glücklicherweise transportabel) an der hiesigen Modellbahnausstellung für TT Flagge (mit DB und SBB Fuhrpark) Flagge gezeigt. Immerhin waren es 4000 Besucher an diesem Wochenende.
Ich habe nur positive Rückmeldungen bekommen, "idealer Maßstab", "wusste gar nicht dass es das gibt", "mit diesem Maßstab kann ich auch etwas umsetzen" etc etc. Und viele Exil-Ostdeutsche die glänzende Augen bekommen haben was es alles in TT mittlerweile gibt.
Das Schönste waren aber mehrere Neueinsteiger in TT die sich geoutet haben (da ich letztes Jahr auch schon Flagge zeigte). Steter Tropfen höhlt den Stein.

Mit einer schönen DR-Anlage hätt ich hier in "Deutschlands letztem Zipfele" keinen hinter dem Ofen hervorgeholt.

Nachtrag und Tipp für Aussteller : Ein ICE möglichst mit Fahrregler am Anschlag ist absolutes Muss für die U20 Fraktion !!!!!!!!!! (ob nun mit Ludmilla vornedran oder nicht ist sekundär)

Bilder gibt es natürlich auch.
 

Anhänge

  • Ausstellung2008-1.jpg
    Ausstellung2008-1.jpg
    286,2 KB · Aufrufe: 193
  • Ausstellung2008-2.jpg
    Ausstellung2008-2.jpg
    320 KB · Aufrufe: 182
Ich habe mir diesen Thread auch lange angesehen und schüttle über manches hier nur noch den Kopf.
Für mich, der auch in Köln war und viele gute Eindrücke und Gespräche mitgenommen hat, ergibt sich ein differenziertes Bild des Ganzen.

1.) Kann ich keinen Grund Ost-West-Diskussion oder gar eine Kritik am Leinefelder Verein erkennen. Erstere ist komplett sinnlos und die Leinefelder haben sicher alles getan, um TT pefekt zu präsentieren. Ihnen kann auch nicht angelastet werden, dass sie über kein DB-Material verfügen,

2.) Stimme ich MHouben zu 100% zu.
Die Diskussion gabs schon öfter und wird es wohl immer wieder geben.
Im Westen ist TT eine Nische, vermutlich im Bereich von 0 nur unbekannter. Der Tatsache kann man sich verschließen oder annehmen.
Jetzt kam der Einwand, dass für das Marketing der Spur die Hersteller verantwortlich sind.
Das stimmt grundsätzlich, aber es würde helfen, wenn eine übergreifende Initiative herstellerunabhängig Ideen und Aktionen starten könnte, sei es, dass Stände auf Messen dichter beieinander stehen, Flyer auf TT hinweisen oder TT-Veranstaltungen in einschlägiger Fachliteratur einen Raum finden.
Ich finde es bezeichnend, dass dann immer wieder Gründe genannt werden, warum das alles nicht geht. Aber interessanter wäre für mich zu erfahren, was denn geht und wo die Ideen sind.

Im Übrigen finde ich den Verweis, der AKTT ist der Retter von TT in den dunklen Jahren der Diaspora ohne Hersteller zwar informativ aber irrelevant. Dazu ist die TT-Welt heute einfach eine andere mit anderen Herausforderungen. Ob der AKTT in der Lage ist, diese Vermittlerrolle auszufüllen, kann und will ich nicht beurteilen.
Seinem Anspruch nach wäre er aber die erste Adresse dafür.

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
Im Westen ist TT eine Nische, vermutlich im Bereich von 0 nur unbekannter. Der Tatsache kann man sich verschließen oder annehmen.

Mag ja sein, das der Hersteller (nicht nur Tillig, auch wenn es der Hofhund war) getrieft hat und sehr lange gewartet hat.
Bis auf Dampfloks:boeller::brrrrr: dürfte die DR Lokmäsig ausgereitzt sein. Es fehlt nur noch ganz ganz wenig (für meine Welt), die Wagen lassen wir aussen vor. Jetzt dürfte so nach und nach die DB kommen und die Zeit nach der Wende.

Ob TT dann im Westen auch noch sooo unbekannt sein wird, kann jeder für sich selbst sehen, ich meine, das dann auch da der Anteil an TT wesentlich steigen wird. Es wird zwar schwer werden, weil die dort hauptsächlich H0 und N kennen, aber wir werden sehen.
 
Prospekt

Nun, ein Flyer ist sicherlich hilfreich aber nicht das "Allheilmittel". Die werden zu tausenden gedruckt, kosten viel Geld und werden unter das Volk gestreut.
In Köln gehen die in der Masse der Aussteller unter, da kann man gleich das Geld für den Druck verteilen und spart dann das Papier.

Das Thema Gemeinschaftsprospekt ist so alt wie das Thema Sammlerkatalog, da werden wir noch ewig warten müssen bis alle "großen" einsteigen.

Was nützt also ein Pospekt selbst unter den Voraussetzungen das es ihm einmal geben sollte wenn der Handel nicht mitzieht ? Jeder Fachhändler ist froh über die Artikel die er nicht lagermäßig führen muss. Wo soll denn der Kunde kaufen ? Wohin bringen uns denn die "super - sonder - preiswert - billigst - Versender" ? Der Händler um die Ecke ist weg, ansehen + vorführen ist nicht. Und wo kaufen die meisten ?? Was unterstützt man damit ??

Da kann der Neueinsteiger 1000 Prospekte in der Hand haben wenn er vor Ort nichts bekommt.

Beispiel Köln : Nach dem Ausstieg der Fa. Lindenberg aus TT gibt es nichts mehr, der nächste Händler ist in Remscheid. Wer ist denn so naiv und glaubt das der NEU - Kunde von Köln nach Remscheid fährt um TT zu kaufen wenn es -aktuell diese Woche- z.B. bei Plus eine Märklin Bahn zum Sonderpreis gibt ? Mit dem Prospekt zum Handel gehen und sagen "Das will ich - bestellen Sie mal !" ? Sorry, der kommt mit dem Gedanken an TT und geht mit HO sonst nichts.

In Köln ist das eine Messe ohne ausgiebigen Verkauf von Neuware, in Leipzig und Dortmund ist das erlaubt. Hier machen Flyer Sinn denn hier kann der Kunde auch etwas mitnehmen !

Nur - warum soll ich in Leipzig für TT werben ? Da würde es aufgrund der Verbreitung von TT eher Sinn machen für Märklin zu werben !
 
Beispiel Köln : Nach dem Ausstieg der Fa. Lindenberg aus TT gibt es nichts mehr, der nächste Händler ist in Remscheid. Wer ist denn so naiv und glaubt das der NEU - Kunde von Köln nach Remscheid fährt um TT zu kaufen


Ich!

1. Weil ein Interessent für Modellbahn ein Hobby betreiben will. Und Mann tut dafür einiges. 30km sind da kein Thema.
2. Weil ein Interessent in Köln weniger Zeit bis Remscheid braucht als einmal durch Köln!
3. Wenn sie bei ihrem Fachhändler nach TT fragen diesen zeigen das die Spur nicht nur im Osten nachgefragt wird.
4. Weil ein Interessent durchaus in der Lage ist nach einer Messe mit guten Modellen Märklin Schrott bei Aldi zu erkennen. Zumindest 3von 10 :)
5. Und die es erst einmal bis zu einem Händler schaffen der TT führt werden die Beratung zu schätzen wissen, egal ob in RS oder sonstwo.
6. Weil H0 nicht weniger Platz braucht nur weil da das Angebot größer ist...
 
Was manche dazu treibt, alles immer nur schwarz zu sehen, kann ich zugegebenermaßen nicht jedesmal vollständig nachvollziehen, gelinde gesagt.

Nur zu einigen Argumenten:

Wenn jemand wirklich ein Platzproblem hat, dann nützt ihm auch keine Billigpackung im örtlichen Discounter. Und selbst wenn er von deren Inhalt nicht auf alle Zeit von der Moba geheilt wird, muß er auch zu einem der örtlichen Händler. Und wenn diese - mit oder ohne TT - wegen der I-Net-Konkurrenz weniger werden, muß auch dann weiter gefahren werden.

Ein allumfassender TT-Flyer? Vielleicht damit zum örtlichen und TT-ignorierenden Mobageschäft: Hier, guck mal. Von wegen, es gäbe nichts.
Als ich noch im Westen wohnte, dort kannte ich einen Laden mit recht gutem TT-Sortiment. Erst auf meinen Hinweis erfuhr er z.B. von der Gützold-65, woraufhin er sie bestellte.
 
Mal sehen wie es in Bremen wird.

Moin moin

Ja auf Bremen und seine Modellmesse bin ich auch gespannt. War ja die letzten 8 Jahre da und muß aber sagen, dass da nicht soo viel von TT zu sehen war. Vor zwei oder drei Jahren waren ja auch mal Permo und Hädl mit einem Stand als Hersteller vertreten. Aber es brachte wohl nicht den erhofften Zuspruch. Und eins ist die letzen beiden Jahre auch festzustellen gewesen: Mit dem Wechsel des Veranstalters ist die Modellbahn zurückgegangen und der Truck-Modellbau sehr vergrößert worden. Das sieht zwar auch recht nett aus, aber so eine schöne Modellbahn ist doch schöner.

Aber ich will dann mal für dieses Jahr hoffen.

Hat denn hier irgendjemand mehr Infos über TT und Bremen???


Gruß SteWo
 
Was wäre eigentlich, wenn über Nacht in TT alles an DB-Modellen verfügbar wäre, was es z.B. in N gibt? Ich kann mir gut vorstellen, dass sich nicht viel ändern wird. Als größtes Hindernis bei der Verbreitung in den alten Ländern sehe ich nicht das Sortiment sondern - und das ist gar nicht als Vorwurf gemeint - die Händler. Ein Kunde, der unentschieden ins Geschäft geht, kauft i.d.R. etwas von den dort vorhandenen Produkten. Warum soll ein Händler also bei sich im Laden Platz für TT machen? Warum soll er die Auswahl für seine Stammkundschaft einschränken und sich stattdessen totes Kapital in die Vitrine stellen, von dem er nicht weiß, ob er es los wird? Vom Konkurrenten nebenan muss er sich auch nicht abheben, weil der auch kein TT führt. Also überzeugt er den Neukunden von H0 oder N und verdient weiter an ihm, ohne sich auf Experimente einzulassen.

Vor einigen Jahren haben verschiedene Händler TT ins Sortiment aufgenommen, ohne aber den zweiten Schritt zu tun, nämlich diese Spur den Kunden auch als echte Alternative vorzustellen. Letzteres ist aus o.g. Gründen nicht passiert. Stattdessen haben sich die Händler gewundert, dass die Kunden ihnen nicht von sich aus die Tür wegen TT einrennen, um jetzt nach einigen Jahren festzustellen, dass sich Tillig-Modelle in der vorletzten Verpackungsversion nicht mehr zum immer wieder angepassten Listenpreis verkaufen lassen.

Ändern werden die Händler ihre Meinung nur, wenn der "Druck" vom Kunden kommt. Also muss der Kunde TT als vollwertige Alternative kennen, bevor er in den Laden zur Beratung geht - und sich am besten schon entschieden haben.

Andi
 
Na bei uns rollt schon seit Jahren alles auf der Anlage: DR, DB, DBAG, internationaler Schnellverkehr (MAV, CD, ÖBB) bis hin zu einer GySEV-Garnitur. Also nicht quatschen. Machen.
Vieleicht haben wir es in Bayern auch etwas leichter, uns mit der Nicht-DR zu befassen, auch wenn wir mit Heinz nur einen echten Quoten-Bayern haben.
 
Die Geschichte von den Händlern, die kein TT führen wollen oder darüber abschätzig reden glaube ich nicht, da ich ganz andere Erfahrungen gemacht habe!

Ich kenne einige Händler im Südwesten, die haben TT in ihrem Sortiment. In Mainz haben sowohl Wirth (Tillig, Kühn, Pmt), als auch Modellbahn Theis (Tillig) immer Modelle und vor allem letzterer viele Startsets vorrätig. In Koblenz führen auch zwei Händler TT in ihrem Sortiment, der eine von beiden in der Löhrstraße hat soagr eine ganze Vitrine voll mit TT-Artikeln. In Kaiserslautern führt DiBA-Modellbahnen ebenfalls TT (Kühn, Tillig), er hat aber meistens nur Kühn da.

An den Händlern wird es nicht unbedingt liegen, eher an den Kunden. Ich habe von vielen Händlern gehört, dass N immer schlechter geht. Die N-Bahner sind in die Jahre gekommen und der Maßstab ist für viele Kunden einfach zu kleine geworden. Man spricht hier von einem demographischen Problem, vergleichbar mit der Alterspyramide der Bevölkerung. Die meisten Kunden hat die N-Bahn in den 60er und 70er Jahren gewonnen. Diese waren damals im Schnitt 20-30 Jahre alt. Heute sind die selben Leute einfach alt geworden. In den 1980er und 1990er Jahren kam aber nie mehr auch nur annähernd soviel nach wie in den Jahren davor. Diese Auswirkung spürt man eben erst heute mit einiger Zeitverzögerung.
Viele Kunden spielen mit dem Gedanken, ihre N-Bahn aufzugeben und zu einer größeren Spurweite zu wechseln. Meistens halten ihre großen Sammlungen sie von diesem radikalen Schritt ab. Insbesondere zu HO wollen viele nicht wechseln, eher zu TT oder richtig groß, also Spur 0 und I.



Tillig und die anderen Hersteller müssen einen Spagat hinbekommen. Zum einen muss der DR-Markt abgedeckt und bedient werden. Er stellt einen sicheren Markt dar und über diesen können auch Modelle für andere Bahnverwaltungen und Epochen finanziert werden. Man muss hier aber auch aufpassen, dass einem nicht zu viele Kunden zu HO verloren gehen (was der Fall ist).
Zum anderen muss man sich aber auch neue Märkte erschließen. Dazu gehört sicherlich der Bundesbahn-Markt, aber auch der DB AG-Markt. Dies ist einfach notwendig, um sein Angebot zu diversifizieren und damit unabhängiger von Nachfrageschwankungen zu werden. Man darf dabei auch nicht vergessen, dass es innerhalb von Deutschland erhebliche Kaufkraftunterschiede gibt. Es ist leider eine Schande, aber Tatsache, in den neuen Bundesländern verdient ein Autopolierer gerade einmal 4,60€. Da liegen die Löhne im Westen noch deutlich darüber, diese stagnieren aber auch seit Jahren. Bei so einem Gehalt ist keine Modellbahn drinnen.
Dieses Einkommensgefälle verschiebt die Bedeutung des Marktes im Westen zu dessen Gunsten. Bei Tillig sollte man auch den Markt weiter im Osten im Auge behalten. Tschechien entwickelt sich gerade zu einem Zukunftsmarkt, Polen/Slowakei und noch etwas später Ungarn werden folgen. Das Lohnniveau in Tschechien gleicht sich rapide von dem in der Bundesrepublik an. Damit können sich auch dort wieder oder erstmals breitere Schichten eine Modellbahn leisten. Roco macht viel in diese Richtung, insbesondere Tillig sollte da aufpassen und nachziehen, bevor der Zug abgefahren ist.

Was man aber unschwer erkennen kann, will man alle diese Märkte bedienen, muss man sehr viel investieren. Wenn aber die Bank nicht mitspielt, dann kann das Unternehmen dies aus eigner Kraft nicht leisten. Vielleicht ist das ein oder andere angekündigte Modell nicht durch die mangelnde Nachfrage gestorben, sondern durch eine zurückgezogene Kreditzusage einer Bank!?
 
Gibt es im WWW eine einladende Uebersicht aller DB-Modelle? Ein zarter Ansatz:
http://www.mhouben.de/bahn/TT_Epoche_III.php

Hallo, ja, da muss ich dringend mal wieder aktualisieren. Das ist auch schon für die nächsten Tage geplant, vermutlich klappt es am Wochenende. Allerdings ist es ein bißchen schwierig bei den Modellen, die ich noch nicht selbst besitze (oder aber, die ich besitze und noch nicht zugerüstet habe) Ich 'entführe' da zur Zeit verlinkte Vorschaubilder der Hersteller, was zulässig ist, wenn diese Vorschaubilder tatsächlich auf die Seite der copyright-Inhalber verlinken, ich muss dann aber immer wieder mal kontrollieren, ob der Link noch existiert. Wie gesagt, nächste Woche ist die Seite wieder up to date :)

Davon abgesehen wandert die Diskussion jetzt ja doch von der Messenachlese / Vorsschläge für künftige Messen zur altbekannten 'West-Markt-Diskussion'. Dazu nur kurz: Schön, wenn im Südwesten doch einige Händler aktiv TT führen. Im Kölner Raum gab es vor Jahren mal ansätze, die aber wieder abgestorben sind. Unter der Hand hört man, das dies nicht unbedingt und allein auf zu schlechte Nachfrage sondern wohl auch auf Druck großer Konkurrenten erfolgte. Allerdings: In Köln gibt es ohnehin nur noch einen Modellbahnhändler, auch in anderen Spurgrößen scheint inzwischen viel über das Netz zu laufen, das muss man nicht mögen aber wohl als Realität akzeptieren. Um so wichtiger, dass zumindest auf Messen die Modelle noch 'in Natura' besichtigt werden können.

Und Hochachtung für 'Schwarzwald' Seine Präsenz auf der lokalen südwestdeutschen 'Messe' ist nicht nur vorbildlich, sondern offenbar ja auch erfolgreich. Ähnliches leisten zum Teil wohl auch die Bayern.

Und ja, ein Flyer ist sicher kein Allheilmittel - aber evtl Hilfreich, noch schöner fände ich die Idee, wenn die gelbe Stellwand des AKTT mit einer Reihe langer Vitrinen ausgeschmückt wäre, die auf den Messen mit echten Zügen als Leihgaben der Hersteller und evtl lokaler AKTT Mitglieder bestückt sein könnte, kleine Schilder sollten auf den jeweiligen Hersteller verweisen, wobei der An- und Abtransport der Modelle natürlich nicht ganz unaufwendig, eine Versicherung obligatorisch und manch weiteres Detailproblem sicher noch zu klären wäre.

Eine weitere Idee, auch nicht ganz ohne Aufwand aber evtl. von einem Freiwilligen zu realisieren. (vielleicht melde ich mich ja nächsten mal dafür) Ein einfacher Fotokopierter Hallen- und Standplan der Messe, auf dem alle Anbieter, die (auch) TT-Ware führen aufgelistet sind (ähnlich wie WvR das hier im Board gemacht hatte) nur eben gleich mit Lageplan - und für alle potentiellen TT-Interessierten direkt neben dem Flyer am AKTT-Stand ausliegend.


mfg
Michael
 
... noch schöner fände ich die Idee, wenn die gelbe Stellwand des AKTT mit einer Reihe langer Vitrinen ausgeschmückt wäre, die auf den Messen mit echten Zügen als Leihgaben der Hersteller und evtl lokaler AKTT Mitglieder bestückt sein könnte,
...

Ich würde mich da mit kostenlosen Beistellungen zu Zugkombinationen aus "normalen" Serienmodellen anbieten.
 

Anhänge

  • Vitrine_Detail_gr_links.JPG
    Vitrine_Detail_gr_links.JPG
    157,5 KB · Aufrufe: 159
  • Vitrine_Detail_gr_rechts.JPG
    Vitrine_Detail_gr_rechts.JPG
    153,9 KB · Aufrufe: 110
  • Vitrine_Detail_kl_links.JPG
    Vitrine_Detail_kl_links.JPG
    137,7 KB · Aufrufe: 125
  • Vitrine_Detail_kl_rechts.JPG
    Vitrine_Detail_kl_rechts.JPG
    133,6 KB · Aufrufe: 128
Hallo !
Vieles von der Kritik am AKTT leuchtet mir durchaus ein und es passt mir selbst nicht besonders, ab und zu erklären zu müssen, warum etwas nicht geht. Wenn allerdings Hintergründe unbekannt sind, kommt man manchmal nicht daran vorbei. Denn sich als deppert etc. darstellen und angreifen zu lassen, kann eben auch nicht immer einfach stehen bleiben. Und wenn "aktuelle" Vorschläge z.T. schon vor Jahren vom AKTT ausprobiert oder zumindest versucht worden sind, dann fällt es schwer still zu bleiben. Wie oft man dabei vor Wände läuft, an Herstellern, Händlern, Messeveranstaltern, Verlagen und deren Möglichkeiten scheitert, kann und soll nach 30 Jahren Verein hier nicht angeführt werden. Mengen von TT-Experten, die es besser konnten und wussten, sind erschienen und wieder verschwunden, der AKTT ist noch da. Das soll nicht heißen, das wir vorschlagsresistent sind und heute gehen vielleicht Dinge, die vor 10Jahren nicht gingen. Ich will nur an einem Beispiel zeigen, wie es denn gehen könnte. Wenn die Vereinsmitglieder auf ihre Jahresgabe verzichten würden, gäbe es ein paar Tausend Euro Luft, die man für Werbung im Westen nutzen könnte. Dem steht im Moment der Beschluss der Mitglieder-/Hauptversammlung im Wege. Die Interessen der Vereinsmitglieder sind eben sehr unterschiedlich und viele legen auf die Jahresgabe Wert. Mitglieder, die hier die Jahresgabe opfern wollen, sollten doch dann auch mal auf der Hauptversammlung erscheinen und mithelfen ihre Ideen argumentativ umzusetzen. Wir brauchen dafür neue Mehrheiten und Beschlüsse.
Im übrigen ist von Herstellerseite inzwischen eine Menge pro Westbahner geschehen, vor allem Firmen wie Kühn und modist zu verdanken. Hier darf man auch nicht zu viel Zusätzliches verlangen, denn wenn auf dünnem Eis zu heftig getanzt wird, könnte auch der große Einbruch kommen.
Der AKTT bleibt sachlicher Kritik gegenüber weiter aufgeschlossen, will und muss mit der aktuellen Entwicklung Schritt halten so gut es die Kräfte zulassen, lässt sich aber aufgrund langer Erfahrung auch nicht mal eben auf dünnstes Eis locken.
ktt46/W.Knipping(AKTT)
 
Hallo !
Im übrigen ist von Herstellerseite inzwischen eine Menge pro Westbahner geschehen, vor allem Firmen wie Kühn und modist zu verdanken.
Der AKTT bleibt sachlicher Kritik gegenüber weiter aufgeschlossen, will und muss mit der aktuellen Entwicklung Schritt halten so gut es die Kräfte zulassen, lässt sich aber aufgrund langer Erfahrung auch nicht mal eben auf dünnstes Eis locken.
ktt46/W.Knipping(AKTT)

Ich bin jetzt 2 1/2 Jahre bei TT und es ist richtig, dass von Herstellerseite aus eine Menge geschehen ist. Die haben mich auch beeinflusst, der AKTT dagegen nicht die Spur. Bei mir war der Auslöser der Piko-Taurus, den AKTT kannte ich nicht mal. Du schreibst, wenn Mitglieder auf dei Jahresgabe verzichten, könnte man mit dem Geld Werbung im Westen machen. Ja wie denn? Was wollt Ihr denn machen?

Ihr hattet die Chance in Köln und Ihr habt sie wieder in Stuttgart. Nehmt doch die Hersteller mit ins Boot! Thorsten Kühn ist doch sicher sofort mit dabei, seine Produkte zu präsentieren, und wenn es mit Prospekten ist. Und die Tilligs sind auch nette Leute die sicherlich mitspielen. Verkaufen will doch jeder.

Und hört doch auf mit Ost/West. Das betrifft doch nur die DR/DB bis Epoche IV. Seit zwanzig Jahren haben wir eine gemeinsame Bahn Epoche V, fast eine Generation. Da sollte doch eigentlich die Interessenlage gleich sein. An der neuen Bahn im Original werkeln ja nun alle rum.

Und zu den Polen und Tschechen: Schön wenn sie mitmachen, das Geld und der Markt sind jedoch die Schweiz, Österreich und Benelux. Ein bisschen Marktrecherche sollten die Hersteller schon betreiben bevor sie entwickeln.

Gruss
Hans-Jürgen

PS: Viele Zuschauer sind kein Indiz dafür, dass das Objekt auch positiv gesehen wird
 
Zurück
Oben