Ja, so kenne ich das aus meinen Anfängen.
Ich habe dann zu Zeiten auch die aller ersten Fahrzeuge wieder zerlegt, weil mir deren Fahrkultur nicht mehr so recht gefallen wollte.
Mit der Zeit und etlichen Versuchen hat man dann auch herausbekommen, welche Bauteile (Räder/Zahnräder) für welches Fahrzeug am besten geeignet sind.
Den Besuchern wird so etwas zunächst völlig Wurscht sein, die staunen nur immer Bauklötzer und freuen sich wie Bolle, wenn sich die Fahrzeuge wie von Geisterhand selber fortbewegen
Darauf kommt es ja auch eigentlich an... solche Feinheiten, wie die korrekte Geschwindigkeit interessieren die meist herzlich wenig...
Erstaunlich ist auch immer wieder, wie nach so langer Zeit (seit der Spielwarenmesse 1989), in der es das Car System in seiner Art offiziell gibt, die meisten Leute immer noch keine wirkliche Ahnung haben, wie das so funktioniert.
Wenn die
Freunde aus dem Norden einmal ihre Technik so weit verkleinert haben, dass auch wir die nutzen könnten, dann gibt es auch richtig fahrende Kettenfahrzeuge.
Aber das ist dan eben auch wieder eine Kostenfrage, die ein Verein/Club ja auch bedenken muss.
Ich war auch föllig euphorisch und stellte mir z.B. das neue Modell der
Raupe DT75 (85?) schon als Selbstfahrer vor.
Sie hat zwar bewegliche Gummiketten und ein recht gutes Laufwerk, aber nur die kurze Begutachtung der Größe vom Laufwerk (und hier besonders der doch noch recht steifen Ketten) ließ mich da sehr schnell abwinken.
Man muss (und kann) eben nicht wirklich alles haben
In solchen Belangen haben es die H0er doch vom Platz her gesehen etwas einfacher. Da passen schlicht größere und damit auch preiswertere (z.T. Standard-) Bauteile hinein. Da geht etwas mehr...
Nee, stört euch mal nicht an solchen "Nörglern" wie mir z.B.
(solche Leute gibts ja immer und die meisten haben allerdings davon keine wirkliche Ahnung, von dem, was bzw. wie es da wohl besser gemacht werden sollte/könnte)
Die Anlage kann sich auch mit "Speedy" sehen lassen!
Das steht außer Frage.