• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Mein Gleisplan (talent 2)/eure Tipps

Das macht schon mehr Sinn!

Was mir nachträglich im "Ursprungsplan" noch aufgefallen ist:
Beginnt man im "inneren" Oval landet man bei Umrundung im zweiten und hat ohne Lokumsetzung keine Chance, wieder ins Innere zu kommen...
 
Man könnte auch auf dieser Fläche durchaus was verwirklichen- allerdings unter ganz anderen Grundgedanken plus Beschränkung auf Nebenbahn mit kürzeren Zuggarnituren.

...unter anderen auch mein Reden. Mit Stardampfs letztem Plan wird langsam ein Schuh draus. Vielleicht kommen die gewonnenen Weichen z.T. ins Oberbaulager und die Einfahrt des oberen Bahnhofs wird mit Bogenweichen etwas gestreckt?
 
Vielen Dank für eure Hilfe. Wie schon geschrieben bekomme ich die Grafik von Railroad-Professional nicht rein. Hab das ganze nun fotografiert und als JPG.Datei gemacht.
Auf dem ersten Bild die unterste Ebene, mit Auffahrt. Im zweiten die obere Ebene.
 

Anhänge

  • Gleisplan 001.jpg
    Gleisplan 001.jpg
    242,4 KB · Aufrufe: 129
Gleisplan

@talent 2
Orientiere dich bitte lieber am Plan von Stardampf - dieser Plan ist vorbildgerechter! Du hast unten jetzt wieder "Gleisgemähre". Das ist kein Bahnhof mehr! Auf Gedeih und Verderb soll es unbedingt zweigleisig werden - stimmts? Das ist für interessanten Fahrbetrieb nicht notwendig und für schöne Landschaftsgestaltung erst recht nicht.

Beispiel: du kannst in den unteren Bahnhof einfahren, einen Lokwechsel durchführen und andersherum rausfahren. Das geht bei Dir nicht mehr!

Zum Vergleich schaue doch mal in den Fred "Jetzt baue ich ..." von Mirko Kühn (so als Anregung).
 
So habe einige Änderungen vorgenommen. Ich denke jetzt ist die Anlage nicht mehr ganz so vollgeladen mit Gleis.
Was mir noch nicht so gelungen ist, sind manche Übergänge. Daran muss ich echt noch arbeiten.
 

Anhänge

  • Zweite Version von 140x100cm 001.jpg
    Zweite Version von 140x100cm 001.jpg
    260,3 KB · Aufrufe: 98
Wozu is denn die Weichenverbindung in der Mitte vom Schattenbahnhof, falls das einer sein soll ? Und ne Weiche im Tunnel is nich grad optimal, da musst du während des Fahrbetriebes aber gut rankommen um Havarien zu beheben ?
 
Gleisplan

@talent 2

Jau - schon viel besser.
Die Gleisverbindung mitten im Tunnel - denke ich - kannste rausnehmen. Die bringt dir nichts. Im Tunnel ist Parkplatz. Wozu mittendrin nochmal zwischen den Parkgleisen wechseln?
Eher - wie Stardampf es angedeutet hat - ein oder zwei Stumpfgleise vorsehen. Dort kann man Triebwagen und Wendezüge parken.

Die Bahnhofsgleise unten könnte man vielleicht mit Flexgleis in einem laaaangen Radius verlaufen lassen.

Die beiden unteren Abstellgleise vielleicht sogar etwas abgeknickt - also nicht parallel zu den Bahnhofsgleisen - das lockert ein bisschen auf. Das sollte man aber probieren.
 
Und im oberen Bahnhof noch ein Abstellgleis beginnend an der ersten Weich dazu, für Triebwagen oder Ähnliches.
Wenn du mit Flexgleis arbeitest kannst du die Übergänge direkt längenabhängig einbauen.
 
Bei Beachtung des Sicherheitsabstandes zur Anlagenkante von 5 cm kommt man für den Innenteil mit den R 310 bei der Anlagengröße exakt hin.
Beim SB habe ich noch eine Alternative zu SD skizziert.

PS: Die "Frankfurter Spaßbahngesellschaft" wollte sich eigentlich etwas mehr angagieren ?
 

Anhänge

  • Skizze Nebeahn 1k.jpg
    Skizze Nebeahn 1k.jpg
    113,4 KB · Aufrufe: 62
  • Skizze SB und u Bf 1k.jpg
    Skizze SB und u Bf 1k.jpg
    127,3 KB · Aufrufe: 62
  • Skizze gesamt 1k.jpg
    Skizze gesamt 1k.jpg
    194,5 KB · Aufrufe: 86
MephisTTos Entwurf sieht schon ganz gut aus. Ich habe ja nur unmaßstäblich ein bißchen in Condors Skizze 'reingemalt,

Was ich noch empfehlen würde, wäre ein drittes Gleis im Bahnhof vorne und ein Stumpfgleis im Schattenbahnhof.
Wenn es denn möglich ist...

Das dritte Gleis hat mir, auf meiner von Pappi damals noch gebauten Anlage, oft gefehlt.

Noch ein Tip:
Wenn die Bahnhofsgleise zu weit in die Kurve gezogen werden, wird es Essig mit dem ankuppeln. Lieber auf Gleislänge verzichten, als sich ständig mit der Kuppelei 'rumärgern...
 
ich habe mir zuerst nochmal die Güteranlage am Bahnhof vorgenommen. Das hat mir dann nicht so gefallen. Da auch ihr ja schon dazu Bemerkungen geschrieben habt, nun die Änderung.
Jetzt gibt es auch noch ein drittes Gleis im Bahnhof. Von diesem lässt sich auch die Güteranlage erreichen.
In der oberen Ebene wurde auch noch rumgezeichnet. Seht einfach mal selbst.
Mir gefällt erstmal, aber vielleicht fällt euch noch was auf.
 

Anhänge

  • Untere Ebene Güteranlage geändert, drittes Gleis im Bahnhof 001.jpg
    Untere Ebene Güteranlage geändert, drittes Gleis im Bahnhof 001.jpg
    264,9 KB · Aufrufe: 150
  • Anlage komplett 001.jpg
    Anlage komplett 001.jpg
    271,6 KB · Aufrufe: 201
Hallo,

würde das Stumpfgleis im Schaba bissel länger machen, aber sonst gaz gut.
 
Ja, wenigstens 500 mm GNL sollte es haben- dann ist Platz für einen zweiteiligen Doppelstockwendezug mit einer110er.

Ein zweites Stumpfgleis wäre auch nicht zu verachten, dann kriegt man noch einen LVT hin und hat schon die halbe Miete: Den Personenverkehr für den oberen Bahnhof versteckt...:fasziniert:

Bei den beiden linken Stumpfgleisen im unteren Bahnhof würde ich das obere um ca. 25 cm einkürzen- dann ist da Platz für den Güterschuppen mit Kopf- und Seitenrampe.
 
Wenn ich meinen ersten Entwurf sehe im Vergleich zum jetzigen bin ich sehr dankbar, für eure Hilfe. Ich lese ja auch die anderen Threats und bin manchmal schon sehr verwundert wie mit Kritik und Vorschlägen umgegangen wird.
 
Ich finde, dass der Plan sehr gewonnen hat und freue mich, dass Du selbst ihn so verändert offenbar auch magst.

Ich hätte noch zwei Vorschläge:

(1) Ich würde das Stumpfgleis zum "Speichern" des Wendezuges im Schattenbahnhof nach innen und im Gegenzug ein Kreuzungsgleis nach außen verlegen.
Solltest Du nämlich irgendwann vollständig vorbildorientierten Verkehr machen wollen (und der geht eben nur bei der Berliner Ringbahn im Kreis herum), dann enden und beginnen in einem sehr wahrscheinlichen Betriebskonzept alle Züge im Schattenbahnhof und wechseln dort die Richtung. D. h. du musst sie dort "behandeln" - also auch gut erreichen können, den Wendezug aber nicht unbedingt, denn dieser Zugverband kann ja unverändert bleiben.

(2) Der obere Bahnhof kann noch verbessert werden.
Die Bahnhofseinfahrt, so wie sie jetzt ist, kostet Platz bzw. Gleislänge, und auch die Anlage des Bahnhofs parallel zur Plattenkante ist nicht der Weisheit letzter Schluss. Du könntest daher
a) die erste Weiche des oberen Bahnhofs drehen und das Stumpfgleis an das nördliche durchgehende Gleis anbinden. Eine vergleichbare Situation hatten wir in diesem Fred, Posts 52, 54 und 64.
und/oder
b) den Bahnhof etwas in den Bogen legen und das Gleisende in Richtung der Tunneleinfahrten weiter- und vorziehen. Die Bogenlage hat übrigens den schönen optischen Nebeneffekt, dass längere Züge besser erfassbar sind und auf Augenhöhe wie Puffer an Puffer gekuppelt wirken.

Frohes Neues. Und Weitermachen.
 
was "kleines" dazu auch von mir: die Y-Weiche im Bf ganz unten ist mir sofort ins Auge gestoßen und hat dort weh getan.
Erst recht noch das Geschlenker da hinten dran mit kurzem Bogen und Gegenbogen.
Ich rate zum Ersatz dieser durch eine normale Weiche. Sieht optisch gefälliger aus. Der Bogen kann dann auch mit Flexgleis angeglichen werden.
 
Erstes Update: Stumpfgleis nach innen im SB. Oben den Bahnhof mit Bogen versehen.
 

Anhänge

  • Stumpfgleis innen untere Ebene 001.jpg
    Stumpfgleis innen untere Ebene 001.jpg
    263 KB · Aufrufe: 136
  • Mit oberer Ebene 001.jpg
    Mit oberer Ebene 001.jpg
    262,8 KB · Aufrufe: 149
ähmjaaa,

in dem anderen Gleisplan-Thread hat der Bahnhof nur einen Knick bekommen, weil mit dem Kühn-Gleismaterial erstmal nichts anderes möglich wäre. Insofern darfst du dir das nicht so genau zum Vorbild nehmen :naja: Eigentlich sollte der Bahnhof dort am besten auch vollständig im Bogen liegen, so wie z. B. in Gräfenberg.
 
Gleisplan

@talent 2
Na wird doch!

Den Hinweis mit der y- Weiche solltest Du noch befolgen.

Mit dem unteren Stumpfgleis im Tunnel - das könnte ganz schön knapp werden hinsichtlich der Landschaftsgestaltung. Es müsste eine Steilwand werden! Dieses Stumpfgleis könnte nur dazu dienen, einen Pendelverkehr zwischen oberem Endbahnhof und Stumpfgleis einzurichten. Wolltest Du das?

Bevor Du anfängst noch 2 Möglichkeiten zur Überprüfung der Planung:

1. Du kannst Teile Deines Gleisplanes mal 1:1 ausdrucken und eine Stellprobe mit Zügen und Gebäuden (oder Papierquardern in der Größe der angestrebten Gebäude) machen. Da bekommst Du einen besseren Überblick über die räumlichen Verhältnisse und kannst hier und da noch ein paar Änderungen im Gleisplan machen bei Nichtgefallen. Den Tipp habe ich von den Modulern.

2. Du kannst vor dem Bau der Anlage eine verkleinerte Anlage aus Pappe und Knete basteln. Auch hier bekommt man einen sehr guten Eindruck von den Proportionen und erhält Ideen zur Landschaftsgestaltung. Solche Tipps erhält man in der Gleisplanungsliteratur - das Verfahren hat sich bewährt.
 
@talent 2
Na wird doch!

Den Hinweis mit der y- Weiche solltest Du noch befolgen.

Mit dem unteren Stumpfgleis im Tunnel - das könnte ganz schön knapp werden hinsichtlich der Landschaftsgestaltung. Es müsste eine Steilwand werden! Dieses Stumpfgleis könnte nur dazu dienen, einen Pendelverkehr zwischen oberem Endbahnhof und Stumpfgleis einzurichten. Wolltest Du das?

Ja das war mein Gedanke.

Bevor Du anfängst...

Ich baue mir ersmal nen schönen Unterbau. Und dann werde ich in Ruhe das Thema umsetzen.
Überstürzen wollte ich eh nicht.
 
So jetzt funzt. Hat vorhin einfach kein Bild von mir hochladen wollen.
Im Bogen wie schon geschrieben der Bahnhof.
 

Anhänge

  • DSC00615.jpg
    DSC00615.jpg
    139,2 KB · Aufrufe: 112
Gleisplan

@talent2
Da haben wir uns wohl ein bisschen misverständlich ausgedrückt.
Jetzt hast Du den Endbahnhof der oberen Etage am Plattenrand langgeführt. Das führt dazu, dass der obere Bahnhof nun wieder auf die Platte förmlich gequält wurde - er folgt in seinem Verlauf nicht einer fiktiven Landschaft, sondern der Plattengröße ( so hat es dann seinen Anschein).

Bitte versuche mal folgendes:
1.) Links und rechts am Rand liegen die Gleise sehr dicht am Rand. Bitte 5cm Rand lassen.
2.) Lass den oberen Bahnhof schräg von links oben in Richtung rechts unten verlaufen. Der Winkel der Gleislage zum Plattenrand also bitte nicht parallel. Winkel sollte mindestens 2 Grad sein. Im Prinzip sollte für den oberen Bahnhof das Gleiche gelten, wie für den unteren Bahnhof - Gleise nicht parallel zum Plattenrand.

Gucke mal im Fred von M. Kühn und hol Dir dort Anregungen. Du sollst aber nicht seine Anlage 1:1 nachbauen :).
 
@ talent2,

@talent2
Da haben wir uns wohl ein bisschen misverständlich ausgedrückt.

Ja, sorry, offenbar war das der Fall. Ich meinte einen sanften Bogen von links oben nach rechts unten. Und zur Einfahrt des oberen Bahnhofs: die Einfahrtweiche sollte die Abzweigweiche der beiden Kreuzungsgleise sein. Dieses Stumpfgleis da links solltest du dann an das nördliche Kreuzungsgleis anbinden. Wenn es unbedingt als Ausziehgleis für die beiden Kreuzungsgleise funktionieren soll, könntest Du auch probieren, eine Doppelte Kreuzungsweiche als Einfahrtweiche einzubauen, das spart auch Platz und bietet dabei die gleichen Funktionen wie deine Folge zweier einfacher Weichen.
 
Zurück
Oben