• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

MEB Juli 2014

Also, liebe Experten - liefert der Zeitschrift Manuskripte dann steht mehr TT im Heft.
Naja, einer Zeitschrift, die bei den Neuvorstellungen mal eben die Nenngröße nicht mit hinschreibt (weil es ja eh H0 ist), nehme ich das so nicht ab. Leider ist bei H0-Bahnern die Selbstverständlichkeit, dass es nur H0 gibt, sehr hoch (wenn im rocrail-Forum jemand seine Vorstellung ohne Angabe seiner Spurweite macht, frage ich immer, ob er Märklin-H0 fährt: Trefferquote 100% :D).
Betrifft übrigens nicht nur den MEB.
 
Hier fehlt mal wieder jedes Fachwissen in TT. Weder wird Arnolds Neuentwicklung erwähnt, noch die Kres-chen Gliederzüge.
Das hat nichts mit fehlendem Fachwissen zu tun.
In dem Beitrag ging es - auch wenn ich es nochmals wiederhole - in erster Linie um Doppelstock Einzelwagen.
Warum man in so einem Beitrag auf den Doppelstockgliederzug von Kres hinweisen soll - aber dann eben nicht auf Doppelstockwagen von z.B. Minitrix habe ich in deiner Logik nicht herauslesen können.
Wenn in dem Beitrag die "Senftöpfe" von Tillig verwendet worden wären, dann hättest du mit der Aussage natürlich recht gehabt. Aber dieser Spaß von Tillig blieb zum Glück in der Mottenkiste der Modellbahngeschichte vergraben.
Leider hast du mir nicht erklären wollen warum man auf noch nicht erschienene Modelle (von Arnold) oder Kres hätte hinweisen sollen - daher:
Üblicherweise kommt dann nichts zum Thema und schon gar nichts zu meinem Posting, so wie auch hier.
Das ist von professionellem Journalismus weiter entfernt, als die Erde vom Mond.
Auf meinen Einwand zur Qualität der Zeitschrift beizutragen kam auch nichts wirklich zielführendes...
Bring Fakten, Belege. Erspare mir billige Polemik. Ich bin ganz sicher die letzte Person, die größeres Fachwissen nicht anerkennt. Nur solltest du dieses auch haben und belegen.
Dass du gelegentlich verbal über das Ziel hinaus schiesst ist ja alleine in diesem Thread mehrfach nachzulesen.
Warum du mir "Fachwissen" absprichst darf dein Geheimnis bleiben.
Wie Beiträge in Zeitungen kommen habe ich dir allerdings erläutert - du kannst dich wirklich fachlich und inhaltlich austoben...
Und die creme-blaue 103 ist kein verspäteter Aprilscherz?
Nein, die gab es wirklich kurzzeitig so - von der Händlergemeinschaft Wilde13 oder so wird es davon ein H0 [und vielleicht N?) Modell geben.
Wenn ich creme-blaue Wagen hätte würde Kühns Vorserien 03 sicher in Kürze auf dem Wege zu einem Luftpinselexperten sein :)

@Per,
na kuck - TT ist eben doch nicht der Nabel der Welt - auch wenn es von manchen Gebetsmühlenartig wiederholt wird...
Ist sicher nicht schön, aber wenn man fragt ob jemand früher Modellbahn hatte hört man mit großer Sicherheit "Ja ich hatte mal eine Märklineisenbahn!"
 
TT ist eben doch nicht der Nabel der Welt - auch wenn es von manchen Gebetsmühlenartig wiederholt wird...
Ist sicher nicht schön, aber wenn man fragt ob jemand früher Modellbahn hatte hört man mit großer Sicherheit "Ja ich hatte mal eine Märklineisenbahn!"
Was dann aber eher ein Problem der alten Bundesländer ist ........ In den neuen Bundesländern, wirst du diese Antwort kaum, bzw. nur sehr selten hören.
 
... oder ein Problem des Marktführer in TT...

Wenn ich mir die in MEB vorgestellte 245 von Piko ansehe bin ich vom optischen Eindruck echt begeistert!
Vielleicht heisst es dann in 30-40 Jahren: Ja stimmt - ich hatte mal eine PIKO Modellbahn.
Die Voraussetzungen für beide Firmen waren ähnlich, Piko hat 1992 neu angefangen und hatte 2006 einen Umsatz von 6 Mio Euro (wenn man der Sächsischen Zeitung glauben darf http://www.sz-online.de/nachrichten/maerklin-und-piko-streiten-heftig-um-ein-ice-modell-1100353.html) und Tillig hatte seinerzeit ca. 8,5 Mio.
Was Piko daraus gemacht hat ist aller Ehren Wert und wird nicht umsonst von den Zeitschriften überaus positiv gesehen.
 
Was steht`n drin-mein meb ist noch im Laden.:romeo:
 
Nun warte es doch ab!
GB
 
Was steht`n drin-mein meb ist noch im Laden.:romeo:

Siehe # 1 und 2.

Vielmehr steht nicht drin. Schon wegen der TT-Module lohnt sich für mich das Heft.
Man kann auch mäkeln, dass vieles von den NRW-Modulen hier schon gezeigt wurde.
Nochmal ein Blick in den Inhalt:
- schwäbische Schnellbahn: Neubaustrecke Stuttgart - Ulm
- 118er Abschied in Würzburg vor 30 Jahren
- ein Bericht über die 99 6001 der HSB
- 750 mm Schmalspur in den Waldkarpaten
- diverse Basteltipps u.a. Solarmodule in HO
- einige Modellvorstellungen in verschiedenen Spurweiten.
- Windbergbahn in HO auf 2 Quadratmetern

- u.v.a
Kein Bock mehr auf abtippen.
- irgendwo kann man das sicher selbst nachlesen.

Grüße ralf_2
 
Endlich kann ich mal mitkritisieren. :bruell:
Auf S. 83 ist die sächsische I TV also eine Mallet-Lok... Soso... :kommmal: :motzblau:

Na, vielleicht hat der Hersteller der H0-Lok ein Antriebsdrehgestell nicht als solches ausgeführt. :gruebel:
 
Ich muss erlich gestehen,DAS war mal wieder eine neTTe Zeitschrift.Wer ,wie und was fehlerhaft ist,ist mir so ziemlich egal.
Ich fand die Zeitschrift kaufenswert,nach den Berichten hier und habe es nicht bereut.Wenn dies ab und an so weiter geht,könnte man überlegen,das Abo wieder aufzunehmen.

Alles in allem ise jut!
Vorallem die Dosto-Geschichte und NRW Module.Auch wenn ich die Anlage in Dortm.live sehen durfte,manche Details habe ich erst in den Bildern gesehen.Also:weitermachen(so).

vg
 
Ich muss erlich gestehen, DAS war mal wieder eine neTTe Zeitschrift. ... Ich fand die Zeitschrift kaufenswert ... Alles in allem ise jut!
Vorallem die ... NRW Module. Auch wenn ich die Anlage in Dortm.live sehen durfte, manche Details habe ich erst in den Bildern gesehen. Also: weitermachen(so).

Das sehe ich genauso. Ich kaufe mir den MEB immer nur sporadisch, wenn hier im Board etwas Interessantes darin angekündigt wird. Die aktuellen Bilder von der Modulanlage der TT-Modulfreunde NRW sind hochklassig, wie auch die detaillierte, vorbildgerechte Ausgestaltung der Module selbst. Diese Anlage ist zweifelsohne ein herausragendes Schaustück und bester Vertreter unserer TT-Spur auf Ausstellungen wie in Dortmund.

Der Bericht hätte m.E. jedoch einen emotionaleren Text, bspw. von Chefredakteur Dr. Karlheinz Haucke verdient gehabt (Beispiele: Sein Beitrag "Kurven-Läufe" auf den Folgeseiten im Juli-Heft oder hier), weil der Autor Andreas Bauer-Portner eher sachlich die technischen Daten zur Anlage herunterbetet. Auch kann ich mit dem Titel "Stichwort: Niedlichkeitsfaktor" nicht viel anfangen. Aber das sind unbedeutende Kleinigkeiten.

Der MEB ist immer wieder für interessante Artikel gut, präsentiert eine gute Mischung aus Beiträgen zur aktuellen Bahn und Bahngeschichte, über aktuelle Modelle und Tipps zum Anlagenbau und ermöglicht ebenso einen Blick über den "TT-Tellerrand" hinweg, wogegen reine "spurtreue" TT-Zeitschriften meist in der eigenen Ecke eines eigentlich viel zu kleinen Marktanteils verharren und manches Mal eher wie ein "Vereinsblättchen" wirken.

Klar, es finden sich in jedem MEB ebenso Beiträge, die den individuellen Leser gerade nicht besonders interessieren. Aber das ist halt nunmal so, die speziellen Interessen sind auch im Kreise der Modellbahnerschaft sehr verschieden.

Interessant am neuen MEB fand ich zudem die Werkstatt-Tipps für einen Lok-Umbau und Sound-Einbau in Eigenregie (diese H0-Tipps lassen sich sicherlich auch in TT umsetzen) und der Blick in die Moba-Zukunft mit der Vorstellung des "Action-Lints" von Märklin, der zeigt, wie Modelle später vielleicht auch in TT einmal ausgestattet sein könnten. Spannend!

Das hier monatlich wiederholte Genöhle am MEB kann ich nicht ganz nachvollziehen, da das Preis/Leistungsverhältnis bei dieser Moba-Zeitschrift offensichtlich stimmt. Wo sonst bekommt man so viele gut gemachte Moba-Informationen für gerade einmal € 4,50 je Heft?

meint ...

K_E_B

... ach ja, fast vergessen: Der MEB-Beitrag "Ist rot und brummt" erläutert, welches Modell in der TT-Spur bislang wirklich noch fehlt.

TT-Hersteller, aufgepasst! Wegen vollkommen sinnfreier Doppel- und Dreifachentwicklungen ist ein wichtiges Modell aus der Epoche III auf westdeutschen Nebenbahnen immer noch nicht verfügbar! Wer wird der erste sein, der diese Lücke schließt? Individuelle ROKAL-Umbauten bilden hierfür keinen Ersatz!!

K_E_B
 
... bei dem auch eine mir unbekannte rot-weiße Berlin-Variante auftauchte...

Ich wußte, daß ich das Bild von diesem schon mal gesehen habe. Habe mein "Archiv" gewälzt und siehe da, genau vor 25 Jahren auf dem Innentitel des Meb ist genau dieses Bild schon mal abgebildet worden.
Heft 7/89 Thema damals 20 Jahre Leipziger S-Bahn.
 
doppeltes

Ich habe mir nun auch den Juli-MEB gekauft.
Irgendwie unterscheidet sich der Inhalt meiner Bahnhof-Kauf-Ausgabe von dem in #2 beschriebenen.
So konnte ich beim ASF nichts vom Fehlen eines Lokführers lesen, auch die "falschen Griffstangen" (beim Vorbild gerade in Halterungen, im Modell gebogene) werden als "sowohl zierlich, als auch stabil" beschrieben, die "in ihrer Befestigung jedoch nicht ganz dem Vorbild" entsprechen.
Für mich beinhaltet der Satz: "Diese Vereinfachung stellt aber den einzigen auffälligen Kompromiss in der Modellumsetzung dar." keine negative Kritik. Ist aber wohl Ansichtssache, da ja sonst besonders viel Wert auf die richtige Stellung von Türklinken und deren Bedruckung gelegt wird.

Bezüglich der Kritik an unerwähnt gebliebenen TT-Modellen kann ich mich nur lucky ludmilla anschliessen, Doppelstockeinheiten und -gliederzüge sind nicht Kern des Titelthemas. Auch die Nachstellung eines Fotos in H0 geschah nicht 1:1, natürlich hätte man in TT nur Tillig-Modelle verwenden können, mit dem freelance Senftopf wäre man zumindest farblich nahe am Vorbild gewesen. Ich finde die Nachstellung mit Modellen von Tillig, Kuehn und Piko gelungen, zeigt es doch die aktuelle Modellvielfalt.

Beim Vorbildteil fiel mir dann die Verwandlung vom Senftopf zur Cola-Büchse auf, die ich eigentlich eher in der mintgrünen Ära in Erinnerung hatte. Das Foto aus dem Jahre 1993 zeigt eine, an den Fensterrahmen sich ablösende Beklebung, die auch bei mehreren Fenstern nicht mehr vorhanden ist. Man kann daher wohl davon ausgehen, dass die Wagen schon einige Zeit so beklebt waren.
Mir bisher bekannte Fotos (Bücher, Jubiläumsflyer) zeigten die Cola-Beklebung auf modernisierten Wagen. Ein Foto aus dem Jahre 2001 zeigt eine "Cola-Dose" zwischen zwei roten Wagen. Erstaunlich wie lange die Coke-Beklebung die Farbspiele der Deutschen Bahnen überdauert hat.

Weil's grad zur erröteten S-Bahn passt, noch zwei Bildchen von gestern, als ein Zug in neuen Farben enthüllt werden sollte. Man hatte Schulklassen zu einem Gestaltungswettbewerb aufgerufen. Warum man in die Kinderzeichnungen Sichtfenster für den so wichtigen DB-Regio Schriftzug samt Möwe und gut tuendem MV-Logo schneiden musste, ist mir nicht so ganz einleuchtend, da die 3 Mittelteile unbeklebt blieben und zumindest das ohne Fahrradstellplätze genügend Platz für ein versetztes DB-Logo bietet.
 
So konnte ich beim ASF nichts vom Fehlen eines Lokführers lesen, auch die "falschen Griffstangen" (beim Vorbild gerade in Halterungen, im Modell gebogene) werden als "sowohl zierlich, als auch stabil" beschrieben, die "in ihrer Befestigung jedoch nicht ganz dem Vorbild" entsprechen.

Für mich beinhaltet der Satz: "Diese Vereinfachung stellt aber den einzigen auffälligen Kompromiss in der Modellumsetzung dar." keine negative Kritik.

In der Fazit Tabelle (Auf einen Blick) findest du aber unter Kontra (Kontra= negativ) eindeutig Zitat: ''...falsche Griffstangen...'' als Kritikpunkt!
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben