Jetzt hab ich die Suchfunktion etliche Zeit bemüht und doch nach über 50 Seiten keinen weiteren ICE Beitrag gefunden - also folgender Sachverhalt:
Der ICE 1 Bj.??? kein Bühlerantrieb, Leiterplatte mit abgewinkeltem Decoderstecker, aktueller Motor kam zum weihnachtlichen Fahrbetrieb.
In Rückwärtsfahrt gelegentliches blockieren des Drehgestells unter dem Führerstand. Motor dreht lagsam weiter und ICE kriecht dahin.
Bei Vorwärtsfahrt renkt sich alles wieder ein, bei erneuter Rückwärtsfahrt gelegentlich wieder die Blockade des Drehgestells unter dem Führerstand.
Drehgestell ausgebaut und händisch ein hakeln im Getriebe festgestellt. Das Drehgestell hat 4 Zuhaltungen! Nach intensiver Fehlersuche das Ritzel auf einem Treibradsatz ohne Haftreifen als Ursache ausgemacht. Es ist gerissen. Durch die Blockaden hat sich der Kardanaufnehmer auf der Schneckenwelle gelöst und rutscht nun.
Kein Problem - so was hab ich da. Nur keine Achsen. Da die Fehlersuche nun abgeschlossen ist und alle anderen im Bett sind komme ich mal zur eigentlichen Frage.
Laut Waschzettel sind 3x 21 - Nr. 207930 ohne und 1x 23 Nr. 207950 mit beidseitigen Haftreifen vorgeschrieben.
Bei mir sind 2 Achsen ohne und 2 Achsen mit einseitigem Haftreifen eingebaut.
Was für Achsen haben Eure ICE 1 verbaut? Bin mal gespannt ob es eine ICE Achse mit beidseitigen Haftreifen gibt.
(In einer früheren Aktion habe ich beide einseitigen Haftreifenachsen ins hintere Drehgestell Fahrtrichtung vorwärts links umgesetzt um rechts insgesamt 4 metallische Radscheiben für die Stromaufnahme zu haben. Das funktionierte bis heute tadellos - nun hat nach einem Jahr im Karton eine hafreifenfreie Achse Zahnradkaries - die eigentlich den geringeren Anteil an der Kraftübertragung hat)
Die Hoffnung im antriebslosen Triebkopf der Einfachheit halber gleiche Achsen vorzufinden - denkste, ohne Ritzel.
Was ist wenn ein Triebkopf eine schlechte Stromaufnahme hat und "stottert" oder gar stehen bleibt - die beiden sollten trotz allem elektrisch verbunden sein.
Ein Umbau ist heute nicht ohne weiteres machbar.
Der Dummy-Rahmen sieht keine Motoraufnahme vor, somit ist es mit nachrüsten eines zweiten Antriebs Essig. Das "Motorfach" hat die Größe eines Bühlermotors und keine Öffnungen für die Wellen.