• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Lucas-Bastelein (DB-Fan)

Mal ein neues Projekt was viel Zeit in Anspruch nimmt deswegen komme ich mir einigen anderen Sachen auch nicht viel weiter. Ihr kennt das ja.

Ohne viel Worte mal den ersten Wagenkasten mit Drehgestellen angehangen.

Mal sehen wer es als erster sieht was es werden soll.

100% selbst konstruiert und gedruckt.
Drehgestelle haben Kugellager im Drehpunkt, dadurch werden Sie dann mit einer M2 Schraube an den Wagenboden verschraubt. Die Radsätze mit 17,5mm Spitzenweite laufen in Peho Messingbuchsen.
 

Anhänge

  • IMG_0822.jpeg
    IMG_0822.jpeg
    77,4 KB · Aufrufe: 144
@krassus62

Das Projekt ist nicht gestorben.
Nach einem LCD Wechsel am Drucker nachdem ich endlich das richtige gefunden hatte, geht es nun wieder weiter mit dem Druck.
Auch die BR 10 wird demnächst weiter gebaut. Nach ein paar Änderungen am Tender, sollte das Projekt dann abgeschlossen sein.
Der nächste Druck wird morgen starten.

Dann gibt es weitere Infos dazu.

Wie ich schon schrieb hat das Projekt VT 11.5 Zeit in Anspruch genommen und wird es auch noch ein weilchen tun.
Zu konstruieren sind jetzt die schwersten Gehäuse der VTa und VTb.
 
Wenn fertig dann unbedingt auch hier posten!
 
Das führt etwas vom Thema dieses Threads weg, deshalb ganz kurz:
Gibt es diesen Bausatz/Gehäuse VT11.5 noch
Guckst Du hier: VT 11.5 Intercity Triebwagenzug (TEE-Intercity)
und wer hat den Erfahrungen damit.
"Airmodell AE91 Triebwagenzug VT11.5 Vakuumbausatz.
Darüber wurde hier schon mal was geschrieben: Umfrage - TEE VT 11.5 (BR 601/602/901)

DB-Fans Lösungsweg, das Modell als 3D-Druck zu konstruieren / zu bauen, erscheint mir da sehr viel besser.

 
DB-Fans Lösungsweg, das Modell als 3D-Druck zu konstruieren / zu bauen, erscheint mir da sehr viel besser.
Auf jeden Fall.
Tiefziehhüllen ala Airmodell sind im Modellbau dort üblich, wo es nicht auf Maßstäblichkeit, sondern auf Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einflüssen ankommt: Bei Renn- und Actionmodellen, die Zusammenstöße, Überschläge und dergleichen überstehen sollen, ohne nennenswerten Schaden zu nehmen.

Bei der Modelleisenbahn kommt es aber darauf nicht an. Hier geht es um Detailverliebtheit und Präzision bei der Nachbildung.
Deswegen ist das Verfahren hier auch nicht üblich, weil ungeeignet.
 
Zurück
Oben