• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Kres Beiwagen vb140 zum Steuerwagen umbauen

Anlage

Foriker
Beiträge
109
Reaktionen
8 1
Ort
oberes Erzgebirge
Hallo in die Runde!
Möchte gerne meinen KRES Triebzug 1351405D so umbauen, dass der jetzt noch VB richtungsabhängig als Steuerwagen nutzbar wird.
Es sieht auf der Pendelstrecke unschön aus, wenn der geschobene Beiwagen ohne und der TW mit Licht fahren.
Hat den Umbau jemand schon probiert?
Kann man das dem FlexDec irgendwie entlocken?

Freu mich über eure Antworten!
Danke schon jetzt!
 
Hallo miteinander
für die 135 gab es keine Steuerwagen--für die ersten LVT auch nicht
also braucht es zwei Weichen zum umsetzen des VT

fb.
 
Der Triebwagen wäre beim Vorbild nicht auf diese Strecke gekommen :versteck:

Ob du eine Beleuchtungsplatine aus dem Triebwagen in deinen Beiwagen umsetzen kannst, inklusive Stromversorgung, keine Ahnung. Habe das Modell nicht.
 
Ich hatte ein ähnliches Problem, wollte meinen VT abkuppeln und auch um den Beiwagen drum rum umsetzen können.
Deswegen hatte ich mich bei Kres informiert, der Beiwagen braucht einen eigenen Decoder und das ging damals mit der Flexdec Platine nicht, da die Steuerung über den VT erfolgt und der festen Kupplung. Somit hatte ich den Beiwagen mit der analogen Platine samt Kres Decoder gekauft, da kann man mit der normalen Tillig Kupplung den VT umsetzen. D.h. wenn man den Beiwagen nicht vorbildgerecht als Steuerwagen verwenden will, muss man die stromführende feste Kupplung durch andere Kupplungen ersetzen und den Beiwagen mit der extra Platine(analog) und Decoder ausstatten. Zu beachten ist aber, das mit der normalen TT Kupplung die Puffer am Beiwagen zu lang sind und es sich schlecht Kuppeln lässt.
 
Ist die Frage, ob der Beiwagen den Lichtwechsel rot/weiss kann oder ob das auch noch umgebaut werden muss.
 
Moin Anlage,

wenn Du zum Triebwagen mit Flexdec auch den werkseitig digitalisierten Beiwagen hast und der bei eingesteckter stromführender Kupplung kein weißes Spitzenlicht zeigt, ändert daran auch die von mcpilot beschriebene Variante nichts. Dann hat Kres im Beiwagen einfach keine weißen LED eingebaut. Wahrscheinlich, weil es nicht vorbildgerecht wäre 🤷‍♂️

Gruß
 
2. Triebwagen kaufen. Steuerwagen gab es nicht.
Gute Idee, nur ganz so einfach funktioniert das dann immer noch nicht.
Ich habe dies so gemacht.
Dann willst die ja auch noch, ob der Betriebssicherheit, elektrisch kuppeln. Dazu ist aber eine extra Kupplungsanfertigung von Kres nötig.
15€ hat die mich gekostet. Zugegeben, ich habe in analoge Modelle je einen "einfachen" Decoder verbaut. Ob der Felxdec dann das zwischen den Wagen befindliche weiße und rote Lichtlein abschalten kann weiß ich nicht. Meine sind "analog" aus.
Fahrzeugnummer? Meine sind identisch, stört mich nicht. Fährt absolut betriebssicher.
 
Schau, ob die Platinen identisch *) mit denen vom VS 2.08 ist und verbaue diese. Da du keine separaten Lampen hast, musst du evtl mit den Lichtleitern trixen.
Oder du holst eine analoge Platine vom VT 135, steckst einen normalen Decoder rein und proggst ihn auf die gleiche Adresse wie den VT.

*) gleiche Anschlüsse und Maße, die weißen Front LED sind natürlich unterschiedlich. Aber das ist ja das Ziel.
 
Verstehe ich richtig, den Beiwagen mit analoger Triebwagen -Platine und eingestecktem Decoder einbauen und damit als Steuerwagen benutzen?
Nein, der Beiwagen hat seine eigene Platine.

Moin Anlage,

wenn Du zum Triebwagen mit Flexdec auch den werkseitig digitalisierten Beiwagen hast und der bei eingesteckter stromführender Kupplung kein weißes Spitzenlicht zeigt, ändert daran auch die von mcpilot beschriebene Variante nichts. Dann hat Kres im Beiwagen einfach keine weißen LED eingebaut. Wahrscheinlich, weil es nicht vorbildgerecht wäre 🤷‍♂️
Ich war heute morgen auf Arbeit und habe jetzt auch noch nicht nachgeschaut, aber das kann natürlich noch dazu kommen, das man die LEDs auf der Platine tauschen muss oder sich bei Kres erkundigen, ob die erwähnte VT Platine in den Beiwagen passt.
 
..Zitat von Per:
...Oder du holst eine analoge Platine vom VT 135, steckst einen normalen Decoder rein und proggst ihn auf die gleiche Adresse wie den VT.....
Könnte klappen..
So in etwa hatte ich es mir auch gedacht.
Geht ja prinzipiell nur um das Wechsellicht, zwei rot und drei weiß..
Werde bei KRES mal nachfragen. Danke für eure Gedanken. Gemeinsam bringts immer mehr. Lg
 
Hmmm.
sooo viel Aufwand, nur um einen Triebwagen vorbildwidrig einzusetzten...

Für mich gäbe es da nur drei Möglichkeiten, die alle schon beschrieben wurden:
- Den VT alleine einzusetzen,
- den Beiwagen zwischen zwei VTs zu kuppeln,
- für diesen Einsatz einen anderen VT auszuwählen.

Einen aufwändigen Umbau (Platine, Kupplung, Lichtinstallation) würde ich keinesfalls in Betracht ziehen.

Meinen VT 135 habe ich ganz bewußt als Single in der Analogvariante gekauft, weil:
- die feste mechanische Kupplung ein Umfahren des Beiwagens verhindert. Für mich ist das aber eine Minderung des Spielwertes, da das Umfahren beim Vorbild auf einem Endbahnhof unabdingbar war.
- der Platinendecoder (zumindest seinerzeit) den Kupplungswalzer nicht beherrscht(e?). Ich finde aber, das sollte er schon. Wer mit dem Single-VT u.U. mal einen fremden Beiwagen umfahren möchte, könnte da, wie ich, Wert drauf legen. Wie fast jeder, der nicht nur im Kreis fährt.
 
Es gibt für die VT/VB auch Normschachtaufnahmen von Kres, mit denen die Fahrzeuge auch mittels normaler Kupplung gekuppelt werden können.
Bei der Ausführung ab Werk muss dann aber auf den "Bremsschlauchträger" bzw. beim VT auf die Luftkessel verzichtet werden.
Ein Umsetzen wäre so möglich. Da der VT eine Pendelachse (Dreipunktlagerung) hat, läuft er auch ohne elektrische Verbindung zum VB recht sicher.

Kö-Fahrer hatte vor ein paar Jahren hier im Board mal gezeigt, wie man VT und VB unter Beibehaltung der Luftkessel und "Bremsschlauchträger" mit NEM-Schächten ausrüstet.

MfG
 
Zurück
Oben