• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Kesselwagen und andere interessante Güterwagen

Hast Du vielleicht ein paar mehr Informationen?
Das wäre freundlich.
Die von Busch sind es m. E. auch nicht, auch nicht der alte OOt von BTTB und auch nicht Tilligs neuere Modrlle. Gibt es vielleicht irgendwo eine Quelle welche Kohleselbstentlader bei der DR so in der Hauptsache im Gebrauch waren?
 
In Sachen Quelle empfehle ich die Suchfunktion bei z.B. Google.
Gib doch da mal "Selbstentladewagen Braunkohlentagebau" ein und gehe auf Bildersuche.
Mache ich häufig um an Informationen zu kommen und du glaubst gar nicht was du da alles finden kannst.
 
Tolles Bild, wird nie alt! Fürchte aber, in TT schafft sie das nicht.
Sind das eigentlich die von Karsei angekündigten Wagen?
nein

das sind aus meiner Sicht Fals-zz 6650 also die von Busch. Modernere Wagen passen von der Zeit her nicht, sehen auch anders aus.

Gibt es vielleicht irgendwo eine Quelle welche Kohleselbstentlader bei der DR so in der Hauptsache im Gebrauch waren?

Stefan Carstens Güterwagen Band 4 oder Stefan Carstens Die Güterwagen der DBAG 1. oder 2. Auflage Oder hier: https://pxtr.de/dr-wagen/portal_cx/dat_db.php?dat_db=dr&dat_id=564
 
Danke für den Tip, hab ich mir bestellt. Hoffentlich ist auch ausreichen DR dabei.
An der Museumsförderbrücke F60 steht ja neben einer El-2 auch ein schöner Selbstentlader. Abraum gab es dann ja auch glatt und mit Sicken, bin gespannt.
Aber ob ich den Buschwagen auf dem Foto wiedererkenne?
 
...Gibt es vielleicht irgendwo eine Quelle welche Kohleselbstentlader bei der DR so in der Hauptsache im Gebrauch waren?
Seit 1977 war ich in der Energiewirtschaft tätig - seit 1984 auch in Tätigkeiten, wo ich auch so bisschen einen tieferen Einblick hatte.
Für die Auswahl der Wagentypen war erstmal die Entladetechnologie der Energieerzeuger/Kraftwerke bezüglich der Entladung entscheidend - bei den Großkraftwerken fuhr die "Grubenbahn" direkt auf die Entladebunker des Kraftwerkes - und bei der Zuführung mittels der DR beim Fal/Fad war das insbesondere die Infrastruktur des "Abnehmers": Selbstentlader mit mechanischer Betätigung der Entladeklappen oder mit Druckluftbetätigung entscheidend.
Für die direkt mittels Grubenbahn versorgten Kraftwerke waren Wagenparks im Einsatz, die im DR-Netz (u.a. aufgrund der Kupplung) nicht eingesetzt werden konnten.

Das Energiekombinat Leipzig hatte vor 1989 4 Heizkraftwerks- bzw. Heizwerksstandorte, die mittels Kohlezuführung per DR versorgt wurden:
1 - Das HKW "Georgi Dimitroff" (das heutige HKW Nord) erhielt die Rohbraunkohle mittels Fcs-Wagen.
2 - Das HW "Max Reimann" (Nähe "Alte Messe") hatte einen Waggonkipper für Eas-Wagen.
3+4 - Die HKW "Erst Thälmann" und Kulkwitz erhielten die Kohle mittels Selbstentladern ohne Druckluftbetätigung, dabei durften die Pendel aufgrund der verfügbaren Gleislängen der Übergabengleise zum HKW Süd maximal 21 und zum HKW Kulkwitz maximal 18 Wagen haben.
Das Thema ist also ziemlich vielgestaltig und mit der Nennung einzelner Wagentypen überhaupt nicht umfassend zu beantworten.

FD851
 
Seit 1977 war ich in der Energiewirtschaft tätig - seit 1984 auch in Tätigkeiten, wo ich auch so bisschen einen tieferen Einblick hatte.
Für die Auswahl der Wagentypen war erstmal die Entladetechnologie der Energieerzeuger/Kraftwerke bezüglich der Entladung entscheidend - bei den Großkraftwerken fuhr die "Grubenbahn" direkt auf die Entladebunker des Kraftwerkes - und bei der Zuführung mittels der DR beim Fal/Fad war das insbesondere die Infrastruktur des "Abnehmers": Selbstentlader mit mechanischer Betätigung der Entladeklappen oder mit Druckluftbetätigung entscheidend.
Für die direkt mittels Grubenbahn versorgten Kraftwerke waren Wagenparks im Einsatz, die im DR-Netz (u.a. aufgrund der Kupplung) nicht eingesetzt werden konnten.

Das Energiekombinat Leipzig hatte vor 1989 4 Heizkraftwerks- bzw. Heizwerksstandorte, die mittels Kohlezuführung per DR versorgt wurden:
1 - Das HKW "Georgi Dimitroff" (das heutige HKW Nord) erhielt die Rohbraunkohle mittels Fcs-Wagen.
2 - Das HW "Max Reimann" (Nähe "Alte Messe") hatte einen Waggonkipper für Eas-Wagen.
3+4 - Die HKW "Erst Thälmann" und Kulkwitz erhielten die Kohle mittels Selbstentladern ohne Druckluftbetätigung, dabei durften die Pendel aufgrund der verfügbaren Gleislängen der Übergabengleise zum HKW Süd maximal 21 und zum HKW Kulkwitz maximal 18 Wagen haben.
Das Thema ist also ziemlich vielgestaltig und mit der Nennung einzelner Wagentypen überhaupt nicht umfassend zu beantworten.
Vollkommen richtig. Um die Sache noch etwas zu verkomplizieren: Im "Max Reimann" gab es Eas, die nicht auf den Kipper paßten. Das waren die langen Eas aus Rumänien. Beides der gleiche Wagentyp, aber nur einer paßte.

Am anderen Ende gab es die sogenannte "Ersatzgestellung": Wenn ein Wagentyp nicht vorhanden war wurde ein anderer gestellt. Bestes Beispiel sind die Container in E-Wagen. Aber auch Fcs wurden statt der E-Wagen gern genommen.
 
Das Thema ist also ziemlich vielgestaltig und mit der Nennung einzelner Wagentypen überhaupt nicht umfassend zu beantworten.
Mir ging es nur um die Wagen auf dem Bild. Das sind eindeutig DR-Wagen und keine Typen, die ausschließlich auf internen Netzen unterwegs waren. Und es sind nicht die Typen, wie sie Tillig/BTTB im Sortiment haben. Damit bleibt nicht mehr viel übrig.
 
Hoffentlich ist auch ausreichen DR dabei.
in allen Carstens-Büchern überwiegt die DB bzw. die Vorgängerbahnen. DR kommt aber mit jedem Band mehr und mehr dazu. Es handelt sich außer bei den Kesselwagenbänden in erster Linie ausschließlich um Staatsbahnwagen oder später DBAG-Wagen. Privatwagen und dazu würde ich auch die Werkswagen der Kohletagebaue und anderer Werke zählen, spielen da keine Rolle.
 
... Am anderen Ende gab es die sogenannte "Ersatzgestellung": Wenn ein Wagentyp nicht vorhanden war wurde ein anderer gestellt. Bestes Beispiel sind die Container in E-Wagen. Aber auch Fcs wurden statt der E-Wagen gern genommen.
Nein - keine Ersatzwagengestellung. Weder in Kulkwitz noch im HKW Süd war die Entladung von Ersatzgestellungen technisch möglich. Und auch im HW "Südost" (Max Reimann) konnten keine anderen Wagen als Eas/Es entladen werden. In so einem Fall blieb nur die Umleitung des "falschen" Pendels. Und selbst eine Umleitung eines "Süd"-Pendels mit 21 Wagen nach Kulkwitz konnte zu erheblichen Einschränkungen (z.B. Ausfall von Reisezügen) führen, wenn so ein "Süd"-Pendel nicht in das Übergabegleis in Görenz-Albersdorf passte...

Noch was zum Schmunzeln am Rande: Ich hatte mal in der Wendezeit einen EKL-Chefdispatcher, na ja, der war einfach "hyperaktiv" und hat mir als "Wärmelastverteiler" stolz berichtet, dass er einen umgeleiteten "Süd"-Pendel mit 21 Wagen nach Kulkwitz hat umleiten lassen. Und der hat sogar ab Plagwitz eine 2. 120 als Vorspann arrangiert.
Nur eben leider als Vorspann und nicht als Schieber. Ich ahnte, was da kommen würde...
So konnte der Zug in Görenz-Albersdorf nicht zerlegt werden, das Zugende stand auf der freien Strecke und 2 Personenzüge im Berufsverkehr (Richtung Leuna) fielen aus. Gab damals viel Aufregung mit vielen wirklich ganz bösen Worten bis zum/aus dem MKE (Ministerium für Kohle/Energie - "Jawoll Genosse Minister"...)

FD851
 
Band 4 ist wirklich faszinierend, danke für den Tip. (warum die DR Kalkkübel fehlen, verstehe ich allerdings nicht.) Zum Typ der auf dem oben verlinkten Kalugafoto geschobenen Selbstentlader hilft es nicht so weiter, es gibt einfach sehr viele Typen.
 
Zuletzt bearbeitet:
warum die DR Kalkkübel fehlen, verstehe ich allerdings nicht.
Weil das Flachwagen der Sonderbauart sind und keine DR-Wagen sondern Werkswagen/Privatwagen Ein wenig ist im Band 8. Wenn du alles lesen willst brauchst du Band 1 bis 10 mit allen Neuauflagen und den Ergänzungsheften. Aber selbst dann hast du noch nicht alles. Einige Wagenfamilien wurden noch gar nicht behandelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Info. Privatbahn sehe ich ja ein, aber der Band 4 enthält ja ausdrücklich Kübelwagen, wenn auch nicht die ganz neuen. Egal, trotzdem sehr interessant! Alle 10 Bände🤔-eher nicht, das wäre ja ein Dampfer, mindestens!😲
 
Zuletzt bearbeitet:
…Abraum gab es dann ja auch glatt und mit Sicken, bin gespannt.

Glatter oder gesickter Abraum wäre mal was ganz Neues.
Übrigens sahen die üblichen Abraumwagen so ganz anders aus, als die Fal aller Unterarten. Die fuhren auch nicht zum Kraftwerk, sondern auf die Kippe. Glaube nicht, dass die überhaupt auf die Staatsbahn durften.
Grüße Ralf
 
Danke für die Info. Privatbahn sehe ich ja ein, aber der Band 4 enthält ja ausdrücklich Kübelwagen, wenn auch nicht die ganz neuen. Egal, trotzdem sehr interessant!
Band 4 enthält nur offene Güterwagen der Sonderbauart. Die Kübel sind offen und gehören möglicherweise fest zum Wagen. Die DB hatte diese Wagen jedenfalls als F einsortiert. Im DR-Gebiet wurden alle Kübelwagen als Flachwagen einsortiert. Die meisten in Sonderbauart also L für Zweiachser und S für Vierachser. Es gab aber auch Kübel auf Flachwagen der Regelbauart also R. All diese Kübel waren geschlossen, was aber für die Wagengattung keine Rolle gespielt hätte.
 
In Bad Kleinen aus Richtung Rostock kommend, sind neulich auch 2 an mir vorbei gefahren. Ich glaube mit A als Landeskennung.

Screenshot_20250221_095115_Gallery.jpg
 

Anhänge

  • Screenshot_20250221_095117_Gallery.jpg
    Screenshot_20250221_095117_Gallery.jpg
    157 KB · Aufrufe: 36
Zurück
Oben