• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Kesselwagen und andere interessante Güterwagen

Ich habe ne Frage zu den Vorbildern der Roco Kesselwagen, wenn diese Bitumen laden, kann mir jmd weiterhelfen mit Bildern usw. wie diese Waggons ent- und beladen werden ? Also Infos zu den Anlagen, speziell wie und womit es verladen wird, stationär bzw. direkt auf nen Lkw ?
 
Gestern in Oberhausen, das mit den Spannbänder kam mir doch bekannt vor. Hab dann mal verschiedene Seiten, Anschriften, Alterungen geknipst. Der eine ist als Zaes beschriftet als einziger, seh aber kein unterschied.

Dann schau mal das Nichthandbremsende an. Der Zaes hat dort die Anschlüsse für die Kesselheizung und trägt somit zu Recht das "e" in der Wagengattungsbezeichnung. Auch die Wagennummern unterscheiden sich entsprechend: 7984 für den Zaes und 7853 für den Zas (gem. UIC-Mbl. 438-2).
 
Gestern in Oberhausen, das mit den Spannbänder kam mir doch bekannt vor. Hab dann mal verschiedene Seiten, Anschriften, Alterungen geknipst. Der eine ist als Zaes beschriftet als einziger, seh aber kein unterschied.

Hallo Willy,

das ist der polnische Kesselwagen vom Typ 406R.
Was den Zaes von den Zas unterscheidet, ist der Rohrstummel mit dem Absperrhahn auf der Nichthandbremsseite. (Edit: Die Antwort von Kroli war mir doch glatt eben entgangen. *grübel*)

Auch hat der Zas auf Bild 2 einen anderen, neuen Kessel.

In TT schaut der 406R dann so aus:
 

Anhänge

  • Zaes406R_15.jpg
    Zaes406R_15.jpg
    151,4 KB · Aufrufe: 152
  • Zaes406R_16.jpg
    Zaes406R_16.jpg
    125,4 KB · Aufrufe: 143
Ich habe ne Frage zu den Vorbildern der Roco Kesselwagen, wenn diese Bitumen laden, kann mir jmd weiterhelfen mit Bildern usw. wie diese Waggons ent- und beladen werden ? Also Infos zu den Anlagen, speziell wie und womit es verladen wird, stationär bzw. direkt auf nen Lkw ?

Nochmal hochgeholt.
 
Eher Kohle.

Ich habe bis jetzt erst einmal solch einen Wagen in natura gesehen, jedoch abgestellt auf nem Rangierbahnhof.

Hier ein Bild vom Vorbild:

http://www.st43.pl/4galery/details.php?image_id=3465

Erz wird nur in Selbstentladewagen gefahren, wenn die Infrastruktur dafür vorhanden ist. Weder auf der Breitspurstrecke in der Slowakei, noch auf der breitspurigen LHS wird Erz in Selbstentladewagen befördert. Alles schön zum Ausbaggern oder komplett Kippen in E-Wagen.

Hier ein Erzzug auf der Breitspurstrecke in der Slowakei:

http://www.wrphoto.eu/details.php?image_id=33594&mode=search
 
Im Buch "atlas wagonow towarowych" ist er auf Seite 93 auch zu sehen ( im Farbton rotbraun ) .
Dazu gibts auf dieser Seite 93 auch einen Text zum Wagen sowie ein Datenblatt .
 
6-achs. Eaaos für Kohletransporte?

Im Buch "atlas wagonow towarowych" ist er auf Seite 93 auch zu sehen ( im Farbton rotbraun ) .
Dazu gibts auf dieser Seite 93 auch einen Text zum Wagen sowie ein Datenblatt .

Hallo zusammen,

Ich kann zwar den polnischen Text nicht übersetzen, aber im Text taucht der Ort "Dolna Odra" auf. Dorthin wird bis heute Kohle (vermutlich aus den schlesischen Revieren) gefahren. Heutigentags sind es Ganzzüge aus Eaos-Wagen. Daher vermute ich, dass diese 6-achsigen Eaaos ursprünglich für diese und ähnliche Transporte beschafft wurden.

Die heutigen Kohlezüge nach Dolna Odra fährt, nach Übernahme der Gesellschaft PTK, offenbar die DB Schenker Rail Polska. Wobei die Züge bis mindestens 2012 recht bunt daher kamen.
(Diese Info entspricht einzig meinen dortigen Beobachtungen!)

Beste Grüße
Tom
 

Anhänge

  • IMG_4533.JPG
    IMG_4533.JPG
    272 KB · Aufrufe: 202
  • IMG_2907.JPG
    IMG_2907.JPG
    271,4 KB · Aufrufe: 209
  • IMG_0655.JPG
    IMG_0655.JPG
    274,3 KB · Aufrufe: 176
@Matthias, Angola ist aber nicht Deutschland und es gibt hier auch Experten, die mehr als die gewünschten Bilder beitragen könnten ?

Ich wollte mich zwar nicht mehr zu diesem Thema äußern, deshalb nur noch so viel dazu:
Ob nun Angola oder Deutschland, dem Bitumen ist das egal, den dessen Eigenschaften ändern sich nicht unterhalb des Äquators. :wiejetzt:

Fakt ist jedenfalls, das hierzulande Bitumen bei etwa 100 Grad C in Tankauflieger verladen wird. Dieses geschieht mit normaler Lanze, von oben durch den Dom. Dabei muss der Fahrer spezielle Schutzkleidung tragen. Der Bitumen ist bei dieser Temperatur flüssig.
Die Tankauflieger für Bitumentransport sind isoliert und so bleibt der Bitumen in flüssigem Zustand bis zur Entladestelle. Hier wird dann das Ladegut unter Druck (etwa 2 bar) entladen.

Das Procedere ist bei Bahntransport in etwa gleich, nur das dann hier vor Entladung der Bitumen wieder erhitzt werden muss, deshalb auch die Heizvorrichtung an den dafür vorgesehenen Kesselwagen. Aber das weißt Du ja schon...
 
Zurück
Oben