• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Karsei Traglastenwagen KB4tr (TTe)

Stimmt, und so gesehen wäre es sicher ne Idee, das auch mal in 3D Druck für´s Urmodell zu versuchen und dann Abgüsse in Messing fertigen zu lassen davon. Das linke DG ist übrigens in Spur IIe, das schwarze in 0e, also 6 bzw. 3x so groß wie TTe.
Brächte Gewicht, Laufruhe, mit vernünftigen Radsätzen würden daraus richtige schöne Modelle....die nicht teurer sein müssen als div. Ersatzteile.
 
Angesichts der Oberflächenrauhigkeit ist das n.m.M. keine gute Idee, zudem verteuert es die Teile sicher wesentlich wenn bei jeden Teil die vollen Druckkosten anfallen. Da liefern die herkömmlichen Verfahren wie Druck in Kunststoff mit bester Qualität, aufarbeiten als Urmodell, abformen in Silikon und aus dieser Form dann Wachsteile und folgend Metallguß sicher die besten und preiswertesten Ergebnisse. Wir reden hier ja wohl von wenigen hundert Stück wenns denn überhaupt soviele wären. Und das hält schonmal die Form für die Wachsteile aus, die auch preiswert neu gemacht werden kann. Der hochqualitative Druck ist das teuerste. Irgendwelche Hobbydrucker scheiden hier kpl. aus.
 
So ähnlich stellt Shapeways es auch her.... Da wird nichts mit Messing gedruckt. Die Oberfläche ist auch nicht rau aber der Preis entsprechend hoch. ( siehe DSB Traktor von Danilo).
VG Mirko
 
Shapeways druckt es in Wachs, welches direkt als verlorenes Modell für den Messingguss dient. Das Einzige was sie noch nicht für sich entdeckt haben ist, dass es Einbettmassen gibt, die man in der Expansion für das zu gießende Metall anpassen kann. Die pauschale Aussage es "kann nach dem Gießen und Ausarbeiten um etwa 0,25 mm plus 2,5 % schrumpfen" ist für exakte Modelle nicht gerade hilfreich. Die Versuche bis die Abmaße vom Guss zum CAD-Modell passt bezahlt der Kunde.
 
Was wollt ihr denn immer mit Shapeways? Das ist eine überteuerte Apotheke mit langen Lieferzeiten. Für dieses Herstellungsverfahren gibt es zig andere Anbieter. Ich habe gerade ein Chassis gießen lassen. Die Länge in der Datei war 42,86mm, Der Guss kam mit 42,85.
 
Das mit den Lieferzeiten bei Shapesways kann ich nicht bestätigen. Habe erst kürzlich bestellt, die Ware kam nach einer Woche und Preis und Qualität waren gut.
 
@tt-120-fan es kommt auf das Material an, was du ausgewählt hast, dadurch gibt es unterschiedliche Lieferzeiten wegen der Herstellung deiner bestellten Teile.
Vor ein paar Wochen hatte ich eine Email bekommen, das man Probleme mit der Metallfertigung(sehr große Kapazitätsverringerung, geschlossene Betriebe) der Bestellungen wegen Corona hat, vorgestern kam eine weitere Email, das man neue Aufträge im Metallbereich vorläufig nicht machen kann und daher der Kunde keine Metallteile bestellen kann.
 
Ich hatte Kunststoff und die jeweils teurere Variante genommen. In Metall wurden diese Teile nicht angeboten.
Aber wir sollten zurück zum Karsei Traglastwagen kommen.
 
Grüße.
Der Wagen als Sondermodell von Elriwa in der Rot-Beigen Farbgebung ,als Beiwagen für den VT .
970-280 , letzte Untersuchung 14.7.64.

20200723_222520.jpg


Und mit Blitzlicht fotografiert .

20200723_222352.jpg

Mfg Micha
 
970-487 Bj.1913 in Werdau, 1967 abgestellt, Verkauf an NVA Söllichau
970-611 Bj. 1926 in Werdau, 1974 abgestellt
Das beantwortet zumindest die Frage nach der Einsatzzeit, zur Beheimatung kann ich nichts sagen.
 
Neues Sondermodell bei Elriwa zu haben.
Karsei 29015 - Personenwagen Kb4 hellrot-beige, DR, Ep.III, 970-543 'MITROPA'
Es gibt ein Originalfoto das ich nicht veröffentlichen kann, darauf ist der Wagen zu sehen bei einer Jubiläumsfeier auf der Fichtelbergbahn in den 70ern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für TTe gibt es ja in Sachen Versorgung der TT Preiserlein während der Fahrt

Karsei 29015 - Personenwagen Kb4 hellrot-beige, DR, Ep.III, 970-543 'MITROPA'

Siehe hier:

https://www.elriwa.de/neuigkeiten/karsei-tte-sondermodell-lieferbar

Leider hab ich TTm.
Aber ich werde wohl zum Spaß mir einen umspuren.


Dafür gibt es Neues vom TTe O-Wagen.
Hier ein Bild vom Zwischenstand.
Leider hat das mit dem Bild nicht so schnell hingehauen.
(kam nur via Handy und ich musste es doch noch mal etwas auffrischen)


Edit
Tja, nicht richtig hingeschaut. Steht davor, Entschuldigung und Danke für die wohlfeile Bewertung von auch des Lesens unkundigen Leuten
Ich kann hier auch nicht alles lesen und wollte mal nett sein.
Und der Link zum Modell fehlt auch im Beitrag darüber.

Aber dass ich einen umspuren will zum Spaß ist doch neu, oder?

Und hier im Board wird soooo viel wiederholt. Da sollte das nicht schlimm sein.



TTe - O Wagen 750 mm (3).jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich das so sehe würde ich mal sagen die Fachwerkdrehgestelle sind zu groß, die Herberleinbremse sieht auch nicht besser wie bei Lorenz aus nur der Preis wird den Unterschied dann machen. Bin mal gespannt was die dann kosten sollen.

MfG Christoph
 
Die Handmuster sehen noch nicht fertig aus. Ich hoffe, dass auch der Handbremsegetriebekasten und das Handrad noch berücksichtigt werden.
Die Seilrollen werden wohl als extra Teile noch angesetzt?
Ansonsten machen die Wagenkästen der offenen Güterwagen schon einen guten Eindruck.
Helge
 
Karsei hat die Wagen überarbeitet, sie sind derzeit auch wieder im Handel und auf der Messe sowohl holz- als auch blechbeplankt.

Auffällig sind die Fensterrahmen als eigenes Bauteil. Schön geworden ist die Inneneinrichtung, nun mit Abortabteil und Holzlattung.

Die Nieten sind auf den Seiten unterschiedlich stark ausgeprägt. Unten im Bereich der Ecken hat das neuere Modell bei mir stärkere Beulen im Blech, da sind die Schraub-Verstärkungen dahinter.

Folgend ein paar Bilder zum Vergleich
  • links: KB4tr 970-494 Karsei 29002 vom Okt 2022
  • rechts: KB4tr 970-397 Karsei 29016 von Okt 2025
Abort-Seite
KB4tr 970-494 Karsei 29002 Ansicht 01.JPG KB4tr 970-397 Karsei 29016 Ansicht 01.JPG

Gang-Seite
KB4tr 970-494 Karsei 29002 Ansicht 02.JPG KB4tr 970-397 Karsei 29016 Ansicht 02.JPG

Abort-Seite in Pespektive
KB4tr 970-494 Karsei 29002 Ansicht 03.JPG KB4tr 970-397 Karsei 29016 Ansicht 03.JPG

Gang-Seite in Pespektive
KB4tr 970-494 Karsei 29002 Ansicht 04.JPG KB4tr 970-397 Karsei 29016 Ansicht 04.JPG

Stirnseite, Abort rechts
KB4tr 970-494 Karsei 29002 Ansicht 07.JPG KB4tr 970-397 Karsei 29016 Ansicht 07.JPG

Stirnseite, Abort links
KB4tr 970-494 Karsei 29002 Ansicht 08.JPG KB4tr 970-397 Karsei 29016 Ansicht 08.JPG

Inneneinrichtung
KB4tr 970-494 Karsei 29002 Ansicht 15.JPG KB4tr 970-397 Karsei 29016 Ansicht 17.JPG

Wagenkasten, Abortseite oben
KB4tr 970-494 Karsei 29002 Ansicht 22.JPG KB4tr 970-397 Karsei 29016 Ansicht 22.JPG

Wagenkasten, Gangseite oben
KB4tr 970-494 Karsei 29002 Ansicht 23.JPG KB4tr 970-397 Karsei 29016 Ansicht 23.JPG

Edit: Mir fällt gerade auf, dass die Kabel an den Bühnengeländern jeweils zur anderen Seite gehen und auch die Kurbel mal hier mal dort ist. Ich bin mir nicht sicher, ob das schon vom Hersteller so war, oder ob ich den (älteren) Wagen schon mal offen hatte und falsch gerum wieder zusammengeschraubt habe. Wierum ist es richtig oder ist das unterschiedlich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Und so viel zum Thema: in TTe wird auf lange Zeit nix mehr produziert werden und man konzentriert sich erstmal wieder auf die Normalspur.
 
Zurück
Oben