Propangas wurde über Vertriebspartner von Minol vertrieben. Das "Vertriebsschild" hing überall dort, wo die Flaschen gefüllt/getauscht wurden. Das könnten je nach Region Gemeindebüros, LPG-Büros oder auch Campingplätze gewesen sein. Minol hat die Flaschen nicht selbst gefüllt bzw. getauscht.
Hier mal ein etwas älteres Verzeichnis mit den Hauptpartnern von Minol:
http://www.osteisen.de/media/files/minol-ratgeber-heft-26.pdf
Dort kann jeder mal schauen, wer der Partner in seiner Region war.
Zwei Adressen aus dem Bezirk Schwerin existieren heute sogar noch.
PGH "Bergring" Teterow, heute das "Mitsubishi - Autohaus Bergring", hat neben dem Autohaus ein weiters
Gebäude stehen, wo noch heute Propangasflaschen gefüllt werden. Das Gebäude sieht auch noch wie zu DDR-Zeiten aus. Nur der Gastank wurde getauscht.
Das gleiche gilt für die einstige PGH-Metall in Güstrow. Die Firma heißt heute Propangasvertrieb Wittenburg. Zu DDR-Zeiten kam das Propangas mit einem W50-Sattelzug, wie am Ende des Verzeichnisse. Die Flaschen wurden zu den weiteren Vertriebsstellen mit den Ellos der PGH befördert. (Meine Großeltern wohnten damals in der Nähe - so dass ich das "Schauspiel" öfters verfolgen konnte.)
Ein leider schon verstorbenen Freund meines Vaters hatte in den 1980er Jahren mit einer Flaschenabfüllung im Raum Sanitz/Tessin selbständig gemacht. Dort haben die umliegenden Dörfer von den LPG die Flaschen per Traktor und Anhänger angeliefert/abgeholt.
Thematisch sind daher auch die beiden Multicars von Auhagen mit den Propangasflaschen falsch. Ich habe meine beiden daher "neutralisiert".