Frontera
*Ehrenmitglied*
Warum soll es denn zu DDR Zeiten keine Parkbuchten gegeben haben?Die Parkbuchten in Berlin sehen neuer aus, wurde zu DDR Zeiten soviel Aufwand betrieben oder doch eher nur eine Erdfläche genutzt ?
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Warum soll es denn zu DDR Zeiten keine Parkbuchten gegeben haben?Die Parkbuchten in Berlin sehen neuer aus, wurde zu DDR Zeiten soviel Aufwand betrieben oder doch eher nur eine Erdfläche genutzt ?
Das frage ich mich allerdings auch.Warum soll es denn zu DDR Zeiten keine Parkbuchten gegeben haben?
Eigentlich hatten wir keine Straßen, stimmt schon. Mann, was manche so denken.Die Parkbuchten in Berlin sehen neuer aus, wurde zu DDR Zeiten soviel Aufwand betrieben oder doch eher nur eine Erdfläche genutzt ?
Na gut, wieder was gelernt. Ich dachte, ich hätte es anders in Erinnerung, mmhh. Muss ich meinen Vorschlag zurück nehmen.„Gestaltete“ Parkbuchten sind mir nur nachwendisch in Erinnerung. Früher hielt man einfach am Straßenrand.
Einseitig auf dem Gehweg Parken gab’s schon. Weil der Bordstein meist nicht abgesenkt war, fürchtete ich immer um die Reifen…
Grüße Ralf
Meine Frage bezog sich nur auf den Streifen neben der Straße wo man parken könnte.Eigentlich hatten wir keine Straßen, stimmt schon. Mann, was manche so denken.![]()
Auf dem Bild sieht die Parkbucht so aus, als ob sie gerade fertiggestellt ist, die Straße wurde deutlich stärker belastet.Die Autos auf den gezeigten Bildern sind auch älteren Datums. Das zeigt zwar West-Berlin aber glaube mir, im Osten sah das auch so oder ähnlich aus.
Gab es zu DDR Zeiten aufwändig gestaltete Parkbuchen oder nur durch Boardsteine abgetrennte Bereiche wo nur Erde lag ?
Die gab es bei meiner ersten Frage noch nicht, aber ich finde das Bild mit dem Trabant auf der anders gepflasterten Fläche am Besten. Die sehr breite Straße auf dem anderen Bild braucht keine Buchten, aber bei dem geplanten Segment mit der im Vergleich schmaleren Straße würde mit den unterschiedlichen Plfasterflächen Fußweg & Parkbucht zur Straße am besten passen und auch etwas Unkraut sollte nicht fehlen.Sowohl als auch. Sie dir doch einfach mal die verlinkten Bilder in den Beiträgen vor deinem an, dann hast du die Antwort.
Da ich dir auch nur eine Frage gestellt habe, kann von "klugscheissen" überhaupt keine Rede sein ....Da jemand bestimmtes hier anscheinend die Frage nach der Art der Parkbuchten nicht verstanden hat und klugscheißen wollte, nochmal zum mitschreiben:
Keine Ahnung wo du aufgewachsen bist, aber hier gab es in der Stadt keine einzige Straße wo auf blanker Erde geparkt werden musste. Das war alles anständig gepflastert ....Gab es zu DDR Zeiten aufwändig gestaltete Parkbuchen oder nur durch Boardsteine abgetrennte Bereiche wo nur Erde lag ?
Die Frage ist auch, wann.Keine Ahnung wo du aufgewachsen bist,...
Ich weiß auch nicht, wie Du auf den Gedanken mit der blanken Erde kommst. Wie Frontera schrieb, war eigentlich mindestens gepflastert, ggf. asphaltiert.Gab es zu DDR Zeiten aufwändig gestaltete Parkbuchen oder nur durch Boardsteine abgetrennte Bereiche wo nur Erde lag ?
Bei einem ehemaligen Grünstreifen kann ich mir vorstellen, das es früher so war, heute gibt es auch noch Parkbuchten die nicht richtig ausgebaut sind, muss ja nicht unbedingt in Großstädten so sein, aber realistisch ist es. Und in kleineren Städten zu DDR Zeiten waren auch nicht alle Straßen von Anfang an komplett fertig ausgebaut, da gab es auch noch etliche Jahre Straßen auf Feldwegniveau.Wenn also auf alten Ost-Berlin-Fotos z.B. Parkbuchten zu sehen sein sollten, heißt das nicht automatisch, dass die in der DDR Standard gewesen wären.
...na, du bist ja ein Held...Und in kleineren Städten zu DDR Zeiten waren auch nicht alle Straßen von Anfang an komplett fertig ausgebaut...
Wir haben ein altes Foto als meine Mutter noch Kind war und da war unsere Straße in einer Kleinstadt nicht richtig befestigt, die Straße wurde dann erst gemacht.Ich stamme aus einer sehr kleinen Stadt (1960 ca. 2300 Einw.) - so manches Dorf war größer.
Aber, unbefestigte Straßen gab es dort definitiv nicht.
Und das war schon in den 50er Jahren des vorigen Jahrhunderts so.
Bei uns passt kein Auto aufn Hof, da es ein gemeinsamer Gang zwischen Doppelhäusern ist und jeweils die Hoftore zu schmal sind, maximal in den Gang beim Nachbarn, wo der Gang als schräge Auffahrt ausgelegt ist.Auf unserem Hof gab es schon vier geräumige Garagen (etwa 3,5 x 6 m), bei drei Wohnparteien...