• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Im Straßenbahndepot von Christian82

Ein schönes Bild vom Boarder TT-Krümelchen vom gestrigen Stammtisch

http://www.tt-board.de/forum/attachment.php?attachmentid=206568&d=1392549445

Die Lackierung erfolgte im Zustand der 30er Jahre. Resedagrün unten, Cremeweiß mitte und Lichtgrau oben. So fuhren diese Fahrzeuge bis kurz nach dem Krieg rum.

Meine Vertreter dieser Kleinstserie hat rege positive Resonanz hervorgebracht. Live angucken ist doch was anderes als sich aufs Makro zu verlassen.

Im Anhang nochmal Krümelchens Foto ohne die "Wurschdfinger" von Thomas im Hintergrund (da du das Bild hier schon gepostet hast, hoffe ich mal, du hast nichts dagegen dass ich es hier mitverwende)
 

Anhänge

  • K1024_DSC03361.JPG
    K1024_DSC03361.JPG
    69,5 KB · Aufrufe: 353
Modelllampen

Die schwierigste Sache ist die vernünftige Herstellung der Frontlampen. Bisher habe ich diese aus PVC-Röhrchen einzeln gebaut, allerdings schwankte die Qualität und man hat schnell keine Lust mehr weiterzubauen.

Gesucht sind nun kleine Bauteile, welche die Industrie anbietet. Alternativ könnte ich mir da auch eine 3D-Variante vorstellen.

Im Bild mal die grobe Konstruktionszeichnung, der Durchmesser des gewölbten Lampenschirmes soll so in etwa 2mm betragen.
 

Anhänge

  • Lampen.jpg
    Lampen.jpg
    9,3 KB · Aufrufe: 60
Grundsätzlich kann man alles in 3D machen, aber pauschal bei deiner Skizze sag ich mal eher nein, da hier definitiv konkrete Maße und Infos fehlen. Shapeways wird bei zu dünnen Wandstärken meckern und du brauchst bei der sehr kleinen Bauteilgröße nen Angußsystem, egal ob du 1 oder mehrere Teile am Anguß dran haben möchtest, da das Teil sonst zu klein ist und abgelehnt wird.

1.Muss die Lampe gewölbt sein oder geht auch grade ?
2. Stärke und Länger der oberen Lippe ?
3. Kann man hinten nen Anguß Dm 1mm machen ?
4. Den Anguß dran lassen als Fixierung am Modell durch 1 Bohrung ?
5. Wieviele Teile pro Anguß gewünscht ?

Mach dir darüber bitte mal Gedanken und schreib bitte zu den Punkten deine Vorstellungen.
Wenn die Lampe dick genug machen würdest, könnte man den Anguß hinten auch in ne Tasche setzen, das beim Trennen der Rest in der Tasche bleibt und nicht stört, sonst müsste man die Teile jedesmal mit Messer sehr vorsichtig abtrennen und schleifen oder die Bohrungsvariante machen ?
 
Eine Glasscheibe plane ich da nicht. Ich fahre Straßenbahnen ohne Beleuchtung - schließlich müßte man dann konsequent alles beleuchten, von Straßen, Autos, Fahrrädern, Häusern etc.... das ist mir das bissl Nachtfahrt (was man dann eh zu selten macht) nicht wert..

Der Durchmesser der eigentlichen Lampe ist 2mm, die Blende soll links und rechts an der Hälfte bündig anliegend beginnen und langsam 2mm nach vorne kommen.
 
Das Beispielmodell hat von mir eine Kunststofflinse draufbekommen, aber ich würde beim Modell eher mit einem silbernen Pinselstrich die Lampe andeuten.

Die Dicke des Bleches der Blende sollte nahe an der Grenze des Möglichen sein. Die Lampe sollte wie eine Linse gewölbt sein, maximale Höhe 1,5mm.
 
Geht dafür nicht der runde Teil von Dampfloklampen, aufgefüllt mit klarem Leim? Da hat es auch gleich Tiefenwirkung. Vielleicht liegt ja noch was in der Bastelkiste, aus Vor-Trambahnzeiten? Nur der Schirm müsste dann selbst angesetzt werden.

mfg Poldij
 
Ich hab die jetzt mal kurz was gezeichnet, an deine Skizze angelehnt, maßlich so, das es nicht abgelehnt werden sollte und mit nem kurzen Anguß und Bruchstelle, das man den Anguß entfernen kann.
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    17,4 KB · Aufrufe: 26
  • 2.jpg
    2.jpg
    29,6 KB · Aufrufe: 25
  • 3.jpg
    3.jpg
    34 KB · Aufrufe: 23
Deine Bilder vermitteln schonmal einen ersten Voreindruck, macht Spaß das Entstehen zu sehen!

Die Mindeststärke ist bei shapeways mit wieviel mm angegeben?

@tt-leuchte, Zentrierung im Gehäuse klingt auch nicht verkehrt. Die Bohrung ist beim nächten Urmodell schnell eingebracht, schließlich hält so eine Silikonform nicht ewig.
 
Warum willst du den Anguß entfernen? Wäre es nicht einfacher ihn als Zentrierung zu nutzen, mit einem Loch im Gehäuse?

Das steht noch nicht fest, jedenfalls hab ich noch keine konkrete Aussage dazu bekommen.

Deine Bilder vermitteln schonmal einen ersten Voreindruck, macht Spaß das Entstehen zu sehen!

Die Mindeststärke ist bei shapeways mit wieviel mm angegeben?

Also normalerweise 0,5mm, z.T. mind 0,3mm, aber bei deinen Wünschen sollte man die 0,5mm einhalten, der Anguß sollte eigentlich 1mm dick sein, früher waren sie mit 0,8mm zufrieden.
Auch die 0,5mm können z.T. manchmal abgelehnt werden.
 
auf einen Druckversuch mit 0,5mm für die Blende würde ich es glatt darauf ankommen lassen.....

@TT-Poldij aus Post 1036, der Schirm ist ja das Problem, dieser einzeln gefertigt hat zu viel Toleranzen.
 
Denke das es was werden könnte, man kann zur Sicherheit auf 0,6mm Stegbreite gehen. Es sollten aber 10 Lampen am Anguß dran sein, das halte ich für nen sinnvolles Verhältnis zum Anguß, der sollte sicherheitshalber als Rahmen ausgeführt werden.
 
10 Stück werden es definitiv, wenn die bei Shapeways mit den Maßen zufrieden sind, wären wesentlich mehr meine Zielvorgabe schließlich braucht eine Straßenbahn vier Lampen.
 
und wieviel Platz hätte ich?

Könntest du, soll auch nicht umsonst sein, mir so eine Datei fürs Drucken erstellen? Einzelheiten dazu auch gerne per PN
 
Zurück
Oben