• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Im Straßenbahndepot von Christian82

dDer Betriebshof ist angelehnt an den Betriebshof Kreischa.

Zur Geschichte des kleinen Betriebshofes:

Es handelt sich um eine sehr alte Anlage aus den ersten Jahren des Straßenbahnbetriebes. Für heutige Ansprüche nicht mehr ausreichend aber als Abstellanlage für Betriebsfahrzeuge, den noch zu bauenden Fahrschultriebwagen bzw. einen Tatra-Kurzzug als vorgehaltenes Reservefahrzeug für defekte Linienfahrzeuge noch ausreichend. Der an anderer Stelle neu gebaute Betriebshof hat natürlich die Hauptaufgaben übernommen.

Gewendet werden die Tatras in der Wendeschleife auf dem nächst zu bauenden Segment (im Anschluß als Fortführung der eingleisigen Strecke). Deshalb reicht auch nur noch eine Weiche zum Einfahren. Das wäre sonst als Gleisdreieck ausgeführt - dem war früher so, es wurde bei Einsatz der Tatras zurückgebaut da die Gleisschleife dahinter ohnehin nötig wurde.

Die Geschichte kann weitergesponnen werden, die ursprüngliche Größe wurde deutlich zurückgebaut um Abstellplatz für Busse zu bekommen. Überreste der alten Weichenanlagen sind noch sichtbar. Da aber dort der Untergrund (Beton und Pflaster)brauchbar war im Gegensatz zum hinteren Bereich, wurden nur die alten Schienen zur Rohstoffgewinnung herausgerissen.

Die großen Betonplatten in dunklerem grau sind von Busch, der Rest wurde gegipst und geritzt.
 

Anhänge

  • IMG_4712.JPG
    IMG_4712.JPG
    117,6 KB · Aufrufe: 285
  • IMG_4713.JPG
    IMG_4713.JPG
    125,7 KB · Aufrufe: 304
  • IMG_4711.JPG
    IMG_4711.JPG
    88 KB · Aufrufe: 312
  • IMG_4720.JPG
    IMG_4720.JPG
    91,6 KB · Aufrufe: 289
  • IMG_4721.JPG
    IMG_4721.JPG
    84 KB · Aufrufe: 276
Welch ein wilder Verband :fasziniert: der genau so ganz gewiss in etlichen Großstädten anzutreffen war.
Die großen Platten hättest du aber auch noch selbst ritzen können.

.
 
Fauxpas geändert, mea culpa...

@Mirko, die Platten von Busch wollte ich ausprobieren aber du hast recht, hätte ich auch selber ritzen können. Ansonsten ist mir der "wilde" Verband so bei der Vorbildrecherche aufgefallen. Hier mal was ersetzt, da Vorkriegsware, da was zusammengeflickt, da was recycled.

Vielleicht ändere ich die Betonplatten nochmal. Aber da dort Busse drauf stehen werden, mal das Gesamtergebnis abwarten.

Hab die Alterung der geritzten Platten mit gefärbtem Tiefengrund Schicht für Schicht bepinselt. Bei den Pappplatten (schreibt man das mit 3 p?) sieht es nur leider bissl sehr nach Wasserflecken aus.
 
Hallo Christian82!

Schöne Arbeit und ganz schöner Aufwand. Ist die Färbung der Fahrbahn und der Gehwege schon der Endzustand oder kommt da noch was? Wie ist Deine eigene Meinung zum Gesamteindruck?

Ich weiß, es ist eine gewaltige Anstrengung soweit zu kommen. Doch irgendwie... Vielleicht täuscht es auf den Bildern, vielleicht wirkt es mit Gebäuden und Fahrzeugen zusammen anders, aber bei mir erzeugt es immer wieder den Eindruck von grauer Tristess. Beim Betrachten der Bilder denke ich immer da müßte noch was kommen. Etwas Sand / Staub / Turf / Gras in die Fugen? Ausbesserungen mit Teer? Mehr Farbe in die Schattierungen bei den Steinen und Platten? Mehr Kontrast?

Also keine Ahnung was und wie, außer das es schwer ist zu beschreiben. Ich habe bei meiner gestempelten Pflasterstraße auch gemerkt das die Farbgebung schwierig ist, und bin damit nicht wirklich zufrieden.

Als Literaturempfehlung hätte ich noch die aktuellen Ausgaben von "Art of Modelling" (Nr. 10) und die "HP 1" (Nr. 43). Dort gibt es Beiträge zum Thema Nachbildung von Straßenpflaster. Aber das ist vielleicht schon wieder was zum träumen.

.
 
Bon soir Frank,

nein, es ist noch nicht der Endzustand. Der Betriebshof bisher ist die Bastelei vom Wochenende. Damit ich aber vor dem Fertigstellen auf Fehler, Ungereimtheiten etc. Rückmeldungen bekomme habe ich die Bilder eingestellt.

Die Tristess ist in gewisser Weise gewollt. Grasbüchel, Teerflecken, Dreckflächen etc. werden noch aufgebracht. Natürlich vornehmlich dort wo am wenigsten Verkehr im Betriebshof ist.

Am Eingang des Betriebshofes, dort wo die vielen kleinen Platten liegen (die recycled aus den stillgelegten Gleisflächen gebaut sind), habe ich mit bissl Gelb den sandigen Charakter versucht nachzubilden. Obs authentisch wirkt, müssen unabhängige Betrachter sagen, da bin ich zu nah dran um es objektiv einzuschätzen.
 
Hi,

hab lange überlegt hierzu was zu Schreiben...weil:

Auch auf mich wirkt das alles, vorsichtig Ausgedrückt, recht zusammengewürfelt und unharmonisch.
Sicherlich sieht es auf den Bilder „schlimmer“ aus als in Echt. Mit ein wenig Feintuning ist sicherlich einiges zu Richten. Besonders die Pflastersteineschnitzereien wirken auf mich einfach lieblos und unrealistisch.
Damals waren die Straßen ja teilweise in ein erbärmlichen Zustand, aber soo eine Kraterlandschaft ...neeeeneeee :allesgut: Tschuldigung.
 
Hmm, wer jemals einen alten Betriebshof oder auch ein Bw/Bww betreten hat, kann bestätigen, das es dort genau so wild aussah!! Schlackesteine neben Betonverbundpflaster, Betonplatten neben Granitpflaster, dazwischen noch etwas Schotter und Splitt, Gras und Erde und schon ist das Ambiente perfekt. Hut ab!:fasziniert:
 
kontrovers, kontrovers...

Es soll nunmal einen alten Betriebshof darstellen, der kurz vor der Schließung ist und deshalb seit Jahrzehnten nicht mehr richtig saniert wurde.

Auf folgenden Links siehts eben auch nicht aus wie geleckt

http://www.bahnbilder.de/1024/deutschland-dresden-depot-438822.jpg

http://thomasfehr.weebly.com/uploads/2/5/8/6/2586409/2914611_orig.jpg

http://thomasfehr.weebly.com/uploads/2/5/8/6/2586409/1160486_orig.jpg

http://thomasfehr.weebly.com/uploads/2/5/8/6/2586409/998267_orig.jpg

http://thomasfehr.weebly.com/uploads/2/5/8/6/2586409/591280_orig.jpg

Diese Betriebshöfe existieren auch nicht mehr, sie wurden aufgrund fehlender neuer Betriebshofkonzepte noch aufrecht erhalten und sind nach Erstellung dieser nun schon seit vielen Jahren geschlossen.


So sähe ja ein moderner Betriebshof aus den 60ern, Anfang 70er aus. Dieses Ergebnis war aber garnicht gewollt (schließlich mußte ich ja mit begrenzer Fläche auskommen und moderne Betriebshöfe - siehe JR-Fan und sein Nachbau des Bthf Gotha - brauchen deutlich mehr Platz)

http://thomasfehr.weebly.com/uploads/2/5/8/6/2586409/130753_orig.jpg
 
vor 14 Tagen habe ich mir ja die s.e.s.-Basteltüte mal zum ausprobieren gekauft.

Ein alter W50 aus DDR-Produktion diente als Basis. Die flache Pritsche wurde mit einem Kastenaufbau versehen. Das Führerhaus getauscht. Die Dachkanzel des Arbeitrstrupps besteht aus Polystirol, das Geländer ist aus dem Lasercutgeländer von EE-Designz gebastelt. Die Leiter ist aus 0,5mm Sommerfeldt-Draht einzeln aufgebaut und anmontiert. Die Riffelblechimitation ist aus Paketband entstanden. Die Außenspiegel sind ebenfalls aus Draht und aus einem Stückätzplatinenblech zusammengebrutzelt.

Decals fehlen noch, was könnte denn da draufstehen? "Fahrleitungsinspektion"?

Nummernschilder fehlen, vorn noch die Tritte, hinten noch ein Tritt und die Lichter.

Verbesserungsvorschläge und Anregungen werden gerne aufgenommen
 

Anhänge

  • IMG_4811.jpg
    IMG_4811.jpg
    59,4 KB · Aufrufe: 140
  • IMG_4812.jpg
    IMG_4812.jpg
    58,4 KB · Aufrufe: 120
  • IMG_4813.jpg
    IMG_4813.jpg
    56,7 KB · Aufrufe: 129
  • IMG_4814.jpg
    IMG_4814.jpg
    55,2 KB · Aufrufe: 118
  • IMG_4815.jpg
    IMG_4815.jpg
    52,6 KB · Aufrufe: 93
Teil II der Bilder................
 

Anhänge

  • IMG_4817.jpg
    IMG_4817.jpg
    45 KB · Aufrufe: 104
  • IMG_4818.jpg
    IMG_4818.jpg
    52,9 KB · Aufrufe: 74
  • IMG_4816.jpg
    IMG_4816.jpg
    62,8 KB · Aufrufe: 70
Decals fehlen noch, was könnte denn da draufstehen? "Fahrleitungsinspektion"?

Verbesserungsvorschläge und Anregungen werden gerne aufgenommen

Auf der Tür der Fahrerkabine das Logo, Name deiner Strab.-Gesellschaft. Darunter evt. der Name des Betriebshofes und der Abteilung: Fahrleitungsbau.
Am Koffer seitlich: Störungsdienst, Störungsfahrzeug, Werkstattwagen.

Da hast du "freie Auswahl" bei den Beschriftungsvarianten wenn es kein konkretes Vorbild betrifft. Da hatte bei Betrieben mit mehreren Betriebshöfen oft auch jeder Hof seine "künstlerischen Beschriftungsvarianten".

Auf jeden Fall gehören an alle Ecken Weiss - Rote Warnstreifen.
 
danke für die Kritik und Hinweise. Die Warnstreifen an die Ecken kommen definitiv noch dran. Und vielleicht auf die Ecke hinten rechts eine Warnleuchte. Die Materialkiste wird morgen gebastelt.

Zum Kennzeichen, hatten Verkehrsbetriebe besondere Nummernschilder? Heute fallen die z.B. in Dresden nur durch das [DD-VB ---] für VerkehrsBetriebe auf.
 
Nummernschilder

Der S4000 Turmwagen der Thüringerwaldbahn hatte das Kennzeichen LN 25-14 (L und F waren Bezirk Erfurt).
Also bei Epoche 4 freie Wahl und heute kann man sich ja Wunschkennzeichen bei der Zulassung reservieren...
Glaube hier in Gotha haben die KFZ die Kennzeichen GTH WB...(die der Waldbahn)
 
ok, dann fehlen jetzt nur noch Nummernschilder und Decals

Die Idee mit der Kiste habe ich gleich aufgegriffen. Aus einem Zigarrenstreichholz (breiter und länger als normale Hölzer) entstand der Korpus. Aus Zigarrenumhüllungen aus ganz dünnen Holz entstand die Verkleidung. Im Schraubstock breit gedrückte Eisendrahtstücke sind die Beschläge und der Verschluß. Meine Freundin hat mich zwar schon beim Bau der Leiter hinten am Aufstieg für verrückt erklärt und bei der Kiste nur ungläubig den Kopf geschüttelt. Aber es hat tierisch Spaß gemacht so was kleines zu friemeln.

Die Fußtritte wurden seitlich und hinten ergänzt. Fahrer und Beifahrer eingesetzt. Rücklichter angebracht und hinten noch eine Rundumleuchte zur Sicherheit montiert. Ach und vorne die Blinker wurden farblich hervorgehoben.

Soweit für heute gebastelt....
 

Anhänge

  • IMG_4820.jpg
    IMG_4820.jpg
    40,4 KB · Aufrufe: 151
  • IMG_4821.jpg
    IMG_4821.jpg
    52,6 KB · Aufrufe: 148
  • IMG_4823.jpg
    IMG_4823.jpg
    51,3 KB · Aufrufe: 177
  • IMG_4824.jpg
    IMG_4824.jpg
    70,5 KB · Aufrufe: 168
  • IMG_4826.jpg
    IMG_4826.jpg
    53,7 KB · Aufrufe: 195
Teil zwei für heute...........
 

Anhänge

  • IMG_4827.jpg
    IMG_4827.jpg
    52,9 KB · Aufrufe: 169
  • IMG_4828.jpg
    IMG_4828.jpg
    52,3 KB · Aufrufe: 124
  • IMG_4830.jpg
    IMG_4830.jpg
    94,9 KB · Aufrufe: 142
  • IMG_4831.jpg
    IMG_4831.jpg
    72,9 KB · Aufrufe: 137
@Simon, die Räder werde ich abändern. Da ja noch die alten Räder des DDR-Modells drauf sind, werd ich wohl gleich gegen S.E.S.-Räder ersetzen.

@mcpilot, bei mir waren leider keine Leitern drin. Deshalb Selbstbau. Hat mich ne halbe Stunde Arbeit gekostet und den ein oder anderen Wutanfall wenn mal wieder eine Sprosse wegschnippste....
 
Zurück
Oben