• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Ich dachte ich kenn schon alles - V75 von wann?

Erkennbar ist diese erste Serie an den sehr empfindlichen Frontgeländern. Seitengeländer fehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, so einfach ist es nicht. Die V 75 ist in einer Zeuke-Verpackung verkauft worden und in den Zeuke-Katologen enthalten. Fand da nichts von Herr. Also kann "Herr" als zusätzliche Angabe betrachtet werden.

Bei der BR 80 war es wohl anders....
...scheinbar nicht - ich habe/hatte(?) die BR80 in einer ganz normalen dunkelblauen Tillig-Schachtel. Nur auf dem Seitenafkleber war 'Roco' vermerkt...

P.S. das 'Herr'-zeichen war neben den Loks abgebildet (siehe katalogi.ru) - S. 14 anklicken...
 
Das ist die erste Variante, deren Rahmen bis zum Schluss in den SES Tüten zu finden waren.
Das hängt mit dem Ikarus 55 von Herr zusammen. Das meist farbige Unterteil des H0-Busses teilte sich die Form mit der V75.

S.E.S./Modelltec hat die unnötigen TT-Teile im Müllsack bei den TT-Bahnern gegen "Annahmeentgeld" entsorgt. Clever. Die ersten waren ja noch ok. Danach war es leider nur noch Abfall aus der Produktion.

Die erste V75 ist von Herr. Hatte da nicht ein gewisser Herr Walter seine Finger mit im Spiel? Und Herr hat für Dritte produziert/zugeliefert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo miteinander
-einfach mal die alten Kataloge raussuchen
bei den Modellen von anderen Herstellern stand entweder"in Kooperatin mit....) oder es war ein kleines Signet neben dem Bild-
bei der Fa Herr war es so eine kleine Laterne mit einem H
fb.
Dann mal hier der erste und da der nächste.
Die Kooperation mit der L.Herr KG betraf ja nicht nur die T435/V75, auch die Varianten der E70 und die ersten NOHABs stammten von Herr. Erkennbar am HERR-Signet unter dem Tank.
Die E11/E42 sowie die Varianten der E499/YC1 in der alten (Metallrahmen) und der überarbeiteten Ausführung mit Kunststoffrahmen stammten von Gützold (Zwickau), die Doppelstockeinheiten und die 4-achsigen Kesselwagen wurden von Stärz & Co. KG aus Oybin und die Verschlagwagen 4810/4820 sowie der Säuretopfwagen von Dietzel ( Leipzig) gefertigt und zugeliefert.
 
...nix Zeuke - die Lok wurde von Zeuke nur vertrieben - Sie stammt von HERR.
Ich tippe mal auf: vor 1970...

P.S. ich präzisiere: im Katalog 1967 taucht sie das erste Mal auf...
Genau diese Lok, schon mit etwas neuerer schwarzer Bügelkupplung, in genau einer solchen Verpackung, habe ich im Jahr 1972 für 35,- Mark gekauft.
Zugkraft und Fahrverhalten war je Fahrtrichtung sehr unterschiedlich und nicht zufriedenstellend, was dem nur einen angetriebenen Drehgestell verschuldet war.
Von Herr stand nirgendwo etwas, in dem Beilageblatt und auf der Verpackung war nur Zeuke vermerkt. Laut meiner Erinnerung waren von der Firma Herr nur die E70 und weitere H0m Fahrzeuge zu haben, bei denen es auch deutlich auf den Verpackungen zu sehen war.
Die E70 war wohl auch die einzige TT-Lok der Firma Herr und hatte die gleichen Räder und das gleiche Fahrgestell der BR99 in H0m.
(siehe auch hier: L. Herr KG – Wikipedia)
Möglicherweise gab es bei der Entwicklung der Fahrzeuge in den 60er Jahren eine Zusammenarbeit.
Im Katalog von 1973 ist kein Hinweis auf Herr mehr zu sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau diese Lok, schon mit etwas neuerer schwarzer Bügelkupplung, in genau einer solchen Verpackung, habe ich im Jahr 1972 für 35,- Mark gekauft.
Zugkraft und Fahrverhalten war je Fahrtrichtung sehr unterschiedlich und nicht zufriedenstellend, was dem nur einen angetriebenen Drehgestell verschuldet war.
Von Herr stand nirgendwo etwas, in dem Beilageblatt und auf der Verpackung war nur Zeuke vermerkt. Laut meiner Erinnerung waren von der Firma Herr nur die E70 und weitere H0m Fahrzeuge zu haben, bei denen es auch deutlich auf den Verpackungen zu sehen war.
Die E70 war wohl auch die einzige TT-Lok der Firma Herr und hatte die gleichen Räder und das gleiche Fahrgestell der BR99 in H0m.
(siehe auch hier: L. Herr KG – Wikipedia)
Möglicherweise gab es bei der Entwicklung der Fahrzeuge in den 60er Jahren eine Zusammenarbeit.
Im Katalog von 1973 ist kein Hinweis auf Herr mehr zu sehen.
Post 30 dem Link folgen im Katalogblatt rechts neben der Lok das kleine Signet mit dem H

gruß FB.
 
Die "1'B1'"-107 ab 1972 hat mit der Herr-V75 auch nichts mehr gemein.

Allerdings findet sich bei der ca. 1976 erschienenen BR 130 der Hinweis "Coproduktion mit VEB Plastspielwaren Berlin".
Dieser Betrieb soll nach 1972 die Herr-Produkte weitergeführt haben, wobei das Fahrwerk der 130 ja bis auf Tank und Drehgestellblenden dem der NoHAB entspricht.

MfG
 
Schwierige Frage, ob das Gehäuse übernommen wurde.

Wenn ich meine T435 001 von ca. 1968 mit der T435 040 von 1985 vergleiche, gibt es Detailunterschiede bei der Dachgestaltung und bei den seitlichen Vorbautüren bzw. -jalousien.

Ob das BTTB-Gehäuse nun völlig neu war oder nur Teile der Spritzgussform neu gefertigt wurden, weiß ich nicht.

MfG
 
Das ist richtig, dass im Katalog 1969/1970 das Herr-Logo auftauscht, ebenso wie Gützold, Dietzel und Stärz. Jedoch sind es immer Produktion in Kooperation. Freie Kapazitäten im Bau von Spritzgussformen und Thermoplastverarbeitung fehlten und es wurden sogar Anzeigen in der Zeitschrift "Der Modelleisenbahner" in den 60er Jahren geschaltet.
Das bedeudet, dass Zeukemodelle in Kooperation mit anderen Firmen produziert wurden, jedoch nicht eigenständig von diesen Firmen produziert und vertrieben wurden.
Ausnahme ist wohl die E 70 von Herr, die noch in dem besagten Katalog auftaucht, aber offensichtlich Anfang der 70er Jahre schon nicht mehr geliefert wurde.
Zitat aus "Die TT-Bahn" von Andreas M. Räntzsch, ISBN 3-928786-55-5 (1996):
"Im Katalog (1996/1970) war deutlich erkennbar, welche Modelle in Kooperation entstanden. Zeuke und Herr bauten die T 435/V75, My/M 61 und die E 70, zeuke und Gützold die E 11, E 42 und E 499, Zeuke und Stärz (Oybin) die vierachsigen Kesselwagen und schließlich Zeuke mit Dietzel den Säuretopfwagen nebst dem Verschlagwagen. 1968 /69 fand außerdem eine Kooperatin zwischen Zeuke und Rokal statt, mit dem Ergebnis, dass Rokal einige Wagen von Zeuke übernahm: ...."
Bei Wikipedia.org ist noch folgender Satz zu lesen:
"Ab Ende 1968 wurden die von Herr gefertigten Modelle nur noch unter dem Markennamen „Espewe“ vertrieben und Luise Herr musste aus wirtschaftlichen Gründen das Unternehmen „Erga“ 1968 aufgeben. 1971 schied sie auch aus der L. Herr KG aus .... Nach der Auflösung des Betriebes 1972 wurden die Produkte vom VEB Plastspielwaren Berlin weitergeführt."
Eine neue V 75 kam dann später zusammen mit der V 100 auf den Markt. Beide Maschinen (VEB Berliner-TT-Bahnen) hatten keine echten Drehgestelle mehr, alle Achsen waren angetrieben. (siehe #45)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Hälfte, es waren 1'B1'
Sorry, ja das stimmt, Irrtum von mir !!! Antriebsachsen waren symmetrisch! Bei V 100 wie bei V 75. Unechtes Drehgestell mit einer Endachse wurde unter der Deckplatte der angetriebenen Mittelachsen gehalten. ;)
Diese V 100 taucht in einem späteren Kartalog als "neu in Vorbereitung" (ich finde keine Jahreszahl) auf, in dem auch die BR 56 mit Messepreis der Leipziger Messe 1977 angeboten wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben