• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

HORNBY HM7000 BT-Decoder

Heute kamen die HM7000-TXS Decoder an und funktionieren bis dato sehr gut. Ich habe ein relativ neues Redmi Note 13 Pro und der BT-Chip scheint dafür geeignet zu sein. Ein älteres Samsung Galaxy Tab A bekommt keine Verbindung mehr.
Ich habe damit eine Hornby A4 Lok ausgestattet. Im Großen und Ganzen bin ich sehr zufrieden damit, der Lautsprecher macht auch laut eine gute Figur. Die Sounds sind entsprechend gut ausgefallen und die Einstellmöglichkeiten sind enorm. Als sehr gelungen erachte ich das Laden der Profile. Damit wird nicht nur ein Sound geladen, sondern auch die Belegung der F-Tasten, die dann übersichtlich angezeigt werden.

Am besten gefällt mir, dass quasi jeder mit seinem Handy und seiner Lok auf meinem Layout mitfahren könnte. Und das ohne umständliches Setup. Das bring ungeahnte Spielmöglichkeiten.

Wir werden sehen, wie es sich entwickelt.

Grüße aus Südwest
Jürgen

1719320704454.jpg
die Lok und der dazugehörige Decoder.

Screenshot_2024-06-25-22-20-51-366_com.hornby.HMDCC.jpgScreenshot_2024-06-25-22-19-08-105_com.hornby.HMDCC.jpg
Funktionstasten-Übersicht und Sound/Profil-Auswahl

448204147_26067117539546073_1991629873338461855_n.jpg
Kleine beleuchtete Lämpchen in den Pullman-Personenwagen

448250471_26067117956212698_6018244134254743195_n.jpg
Schnittige Linienführung der A4
 
Hallo!
Neben Bluetooth muss auf dem Handy auch GPS an sein.
Diese Verhalten scheint ein Problem vieler Apps zu sein. Habe ua ein Thermometer-Datenlogger mit BT, da geht es auch nicht ohne GPS. Das ist wohl im App-Baukasten einfach so mit drin, das dieses Recht eingefordert wird.
 
Hallo!
Neben Bluetooth muss auf dem Handy auch GPS an sein.
Das kann ich so nicht bestätigen. Ich habe während der Benutzung die Standortübertragung ausgeschaltet. Beim erstmaligen Start wird das abgefragt, dieses zu starten. Das bedeutet aber gleichzeitig nicht, dass es eine Pflicht, ein Muss ist.
Ich werde die App z.B. in meinem Keller benutzen, in dem es genau Null Empfang gibt. Wenn Hornby es darauf angelegt hätte, würde das bei mir gleich rausfliegen. Andersherum ist es auch verständlich, dass ein Hersteller wissen möchte, in welchem Land sein Produkt genutzt wird.
Mittlerweile hat der Decoder auch eine deutsche Anleitung beigelegt und die App eine deutsche Sprachunterstützung erhalten, auch wenn die bei den F-Tasten bisher fehlt oder manches dann eher lustig ist.
 
Das aktuelle Update bzw. die Versionierung von Bluetooth namens v0.7.0 bringt ein deutlich verbessertes Ansprechen nach kurzen Stromunterbrechungen. Man muss leider teils mehrfach versuchen, bei jedem Fahrzeug das Update auch anzustoßen.
Offenbar ist man im Lager nun auch ganz unten angelangt, ein "neuer" Decoder hatte heute die Uraltversion 0.3.0. drauf...
 
Das aktuelle Update bzw. die Versionierung von Bluetooth namens v0.7.0 bringt ein deutlich verbessertes Ansprechen nach kurzen Stromunterbrechungen. Man muss leider teils mehrfach versuchen, bei jedem Fahrzeug das Update auch anzustoßen.
Offenbar ist man im Lager nun auch ganz unten angelangt, ein "neuer" Decoder hatte heute die Uraltversion 0.3.0. drauf...
Wie wird das Update initiiert?
 
Über die App. Wenn Du Deine Fahrzeuge dort angemeldet hast, sagt Dir diese mit Meldung und dann näher unter "Manage Devices" dass es Updates gibt.
 

Anhänge

  • 1729875119402.png
    1729875119402.png
    123,5 KB · Aufrufe: 133
Frage an euch die diese HMDCC App haben, diese geht nicht ohne das man bei HORNBY ein Konto hat ?
 
Hier hänge ich mich mal mit dem Umbau eines Class08-Diesels auf HM7000-TXS 8-polig, an. Das Endergebnis hat Stirnlampen, Kondensatorpufferung und einen HM7000 Sounddecoder eingebaut.
Die Anleitung findet man hier
Anbei mal die ersten Bilder:
Diesel08_2.jpg
Das Zerlegen geht am Besten mit einem der verschiedenen Cuttermesser für den Modellbau. Die Klebungen des Gehäuses sind zum Glück nur punktförmig und deshalb sind der Aufwand und die Chance, was zu zerstören, gering.
Das Gehäuse verengt sich im Original nach oben, deshalb muss es mit der Dremel auf die Breite des HM7000 erweitert werden. Die Wandstärke oben beträgt ca. 1mm, bei vorsichtigem Arbeiten ist da ebenfalls keine Gefahr.
Diesel08_1.jpg
Man muss aber später LS und Pufferschaltung direkt auf die Decoderplatine an die entsprechenden winzigen Lötpunkte anlöten, die Stecker können nicht mehr benutzt werden.
 
Die Stirnlampen sind SMD-Dioden 1005 bzw. 0402 und da müssen erst mal Drahte dran. Fädeldraht ist da sehr gut geeignet, und verschiedene Farben für Anode und Kathode sind auch vorteilhaft.
Schnell mal drangelötet und Test:
20241129_162555.jpg
Und an der Lok sieht das dann so aus -natürlich muss später drumherum noch einiges wieder retuschiert werden:
20241129_164826.jpg
Die Bohrungen sind 0,8mm mit dem Stiftklöbchen gebohrt.
Ach- bevor da superschlaue Bemerkungen kommen - die obere Lampe ist aus der Mitte gemäß dem Original versetzt!
 
Hallo in die Runde,
weiß hier jemand, wie die Buchsen heißen, die auf den Hornby-Sounddecodern für Lautsprecher und Powerbank verbaut sind? (Damit ich mir die passenden Stecker besorgen kann)
Ich wollte verschiedene Lautsprecher und Powerbanks testen und ungern direkt am Decoder löten.
 
Moin,
kann man den Decoder eigentlich auch ganz normal analog (D.h. ohne BT/Handy) nutzen? Habe es versucht, aber leider macht die Lok bei mir dann keinen Mux, wenn ich am Trafo drehe.
 
@Odd ja, das geht. Allerdings muss dazu der Analogmodus erst einmal angeschaltet werden - wofür du, ebenso wie für die Konfiguration (CVs einstellen etc.) eben doch wieder ein Handy mit Bluetooth und Hornby-App brauchst. Wenn das einmal erledigt ist geht's aber auch so.

Dafür sehe ich allerdings nur begrenzte Anwendungsfälle. Viel geiler finde ich die Möglichkeit, mit den Decodern "digital ohne Zentrale" zu fahren. Einfach 12V DC aus einem ordentlichen Netzteil direkt aufs Gleis und alles per Handy steuern. Kein DCC, kein nix.
 
Viel geiler finde ich die Möglichkeit, mit den Decodern "digital ohne Zentrale" zu fahren. Einfach 12V DC aus einem ordentlichen Netzteil direkt aufs Gleis und alles per Handy steuern. Kein DCC, kein nix.
Man muss aber dazu sagen, dass Bluetooth-Geräte nur eine aktive Verbindung kennen und die Verbindung je nach Umgebung nicht sonderlich stabil ist, d.h. als Notlösung um was etwas zu testen, kann man Bluetooth vielleicht nehmen. Ein Ersatz für DCC ist es in meinen Augen nicht. Zudem ist man immer davon abhängig, dass Handy-OS und App zusammenpassen. Eine normale Zentrale funktioniert out-of-the Box. Ich habe hier ein altes ipad2. Wenn ich das mal zurücksetzen muss, ist es faktisch Elektronikschrott, da man im App-Store keine kompatiblen Apps mehr bekommt, d.h. obwohl es zu 100% funktioniert, wäre es nicht mehr benutzbar.

Gruss, iwii
 
Das stimmt fast alles. Bluetooth kann inzwischen durchaus in beide Richtungen mehrere Verbindungen gleichzeitig

Ich denke auch, die meisten von uns haben inzwischen ein funktionierendes Smartphone in der Tasche und kaufen sich aus ganz anderen Gründen als MoBa wieder ein neues, wenn das jetzige nicht mehr funktioniert. Und daheim funktioniert Bluetooth zur Steuerung echt gut. Auch mit mehreren Fahrzeugen gleichzeitig vom selben wie von verschiedenen Geräten aus. Im Test hatten wir 5 Decoder zeitgleich durch zwei Handys bedient - da waren eher die Finger die Grenze.

Dass das für Modultreffen und Ausstellungen nichts ist würde ich aber auch unterschreiben.
 
Meine Erfahrungen dazu:
Ich war auf einem Modultreffen der TT-Freunde Wetzlar/Gießen, bei dem jeder nach Gusto auf der Anlage mit eigenen Fahrzeugen fahren durfte, er musste aber einen XPress-Net fähigen Regler haben und sich an den Adressplan halten. Man konnte auch auf vereinseigene Regler zugreifen, so sie denn frei waren. Also meine DCC-Hardware passte schon mal nicht. Ich hatte daher nur meine BT- und DSM2-Loks dabei. Mit denen konnte ich dann ohne den ganzen Adresszuteilungs-und sonstigen Zirkus direkt loslegen. Die DSM-Loks hatten ihren eigenen FRED-kompatiblen Handregler, der mir persönlich eher zusagt und so von mir auch auf Treffen des FKTT benutzt wird. Die Wischfon-Fahrerei ist gewöhnungsbedürftig. Es gibt aber die Möglichkeit, eine BT-Bedienungskiste mit Drehregler und 4 Tasten an die App zu koppeln ( gibt's alles beim Chinamann bzw. im App-Store ) und damit das Handy nur als Basisstation hinzulegen. So hat man wieder die gewohnte Bedienung mit den Vorteilen der Hornby-App.
 
Mit den letzten Versionen der App und der Decodersoftware ist der Kommunikationsabriss kaum noch ein Thema. Die "Hornby-Powerbank" hat ganz schön lange Puffer für die Fahrzeuge. Die genannten 9 Sekunden beziehen sich wohl wirklich auf Volllast mit Sound.
Klar, wenn die App nicht mehr kompatibel ist oder abgeschaltet wird, kann es erhebliche Probleme geben.

eine BT-Bedienungskiste mit Drehregler und 4 Tasten an die App zu koppeln ( gibt's alles beim Chinamann bzw. im App-Store )

Kannst Du da mehr zu sagen? Klingt interessant!
 
Ich habe einen Beitrag dazu im Hornby-Forum gesehen und dann schon mal die Hardware besorgt:
Android_FST1.jpg
Der linke Drehknopf schaltet die 3 Bedienebenen um und der rechte ist der Drehregler. Man hat also 3x6 Tasten zu belegen und kann schon sagen, die Chinesen haben Humor.
Die Bedienungsanweisung ist spartanisch und man braucht noch eine andere App, die sozusagen den Finger auf der Bedienoberfläche der Hornby-App imitiert.
Android_FST.jpg

@Per
Ich habe schon 4 Loks gleichzeitig mit dem WiFi-Netz von RgZM, Webcam usw. auf Treffen in Betrieb gehabt, in Riesa war ich damit auch und da weiß ich nicht, wieviel Nezte in Betrieb waren. Bisher gab's keine Beeinflussungen. Versuch macht kluch.

Noch was: Hier ist der Link zum Ganzen

Noch was für @Per
In den Warteabschnitten eines Flughafenterminals sitzen sehr viele Leute mit Blurtooth-Ohrhören und hast Du nicht gesehen nahe beieinander. Da hat sich noch nie einer über Störungen beschwert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben