• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Hoffmann Weichenantrieb

Du mußt sie einfach nur gerade biegen die Enden abschneiden.
Durch die Aufgebogene Feder wird diese besser beweglicher und kann aber trotzdem noch einen leichten Duck auf die Außenschwellen ausüben.

Ich habs auch schon mit Büroklammern ausprobiert diese sind aber wieder zu straf so kanns passieren das der Weichenantrieb nicht richt oder garnicht abschaltet.

Die länge der Sicherheitsnadeln mußte ausprobieren ,kommt ja auch drauf an wie groß Dein Abstand von Antrieb zur Weiche ist.

Ich hab welche im Einsatz mit der original Länge von ca.35cm.


Tschau Rico
 
Anstatt der sinnlosen Murkelei
krummen Federdraht (Sicherheitsnadel) erst leidlich gerade und danach wieder krumm zu biegen, kann man natürlich auch gleich neuen Federdraht benutzen. Das macht weniger Arbeit und ist möglicherweise sogar noch billiger.

Steht aber auch schon x-mal hier im Board...
 
Dann bin ich mal gespannt, woraus bzw. wie lange Du an einem Weichenantrieb oder Lokmotor 'bastelst', wenn gerade mal der Richtige nicht 'zur Hand' ist.

Wieviele Sicherheitsnadeln hast Du denn erst mal 'gerade' gebogen...?
 
Hmm, Büroklammern, Sicherheitsnadeln...???
Ohne jetzt zuzuordnen, aber da wird diskutiert wegen ein bisschen falscher Farbgebung bzw. "pissen" sich manche ein wegen ner kleinsten Kleinigkeit. Rund 15 Ocken für den Antrieb und dann ne Büroklammer, help!!!
Das zuzugeben sollte eher peinlich sein. Da bin ich ja mit den "Conrädern" aus Kostengründen noch vornehm.
Federdraht kostet keine 50ct/m. Je 1m Federdraht in 0,3 - 1,2 mm, macht keine EUR 3,-´. Gibts in jedem Bastelladen.
Abgesehen mal von den werkstofftechnischen Eigenschaften der genannten Materialien welche einer dauerhaften Belastung kaum standhalten werden.

flic

PS: Bedauerlich das Hoffmann die Produktion einstellt. Hatte ich eigentlich als Ersatz für evtl. ausfallende "Conräder" vorgesehen. Bleibt alternativ wohl nur die Flucht in weniger gesetzgebende Produktionsstätten :-(.
 
Hallo,
zu den Hoffmann-Antrieben möchte ich noch zwei Fragen nachschieben.
Ist es notwendig, beim Einsatz des Lenz LS150, die in der Beschreibung angegebene
Diode vom Typ 1N4001 einzubauen?
Und können mit einem Decoderausgang gleichzeitig zwei Weichen (Weichenharfe) geschaltet werden?

Und hier noch eine Anmerkung.
Die ersten Antriebe, welche ich mir vor ca. 4 Monaten gekauft hatte, waren noch mit dem dünnen Stelldraht ausgerüstet. Letztens hatte ich mir noch 10 weitere Antriebe zugelegt.
Diese waren schon alle mit dem 0,8 mm Stelldraht versehen.
Also habe ich eine eMail an Hr. Hoffmann geschickt, mit der Bitte mir 20 neue Stelldrähte und die kleinen roten Befestigungsstücke zu verkaufen.
Er antwortete mir, dass ich einen frankierten Briefumschlag ihm zusenden soll und keine weiteren kosten entstehen würden.
Die Stelldrähte waren innerhalb von 2 Tagen bei mir angekommen.

Das ist Kundenservice. Oder?????

Vielen Dank
Voli
 
...dass ich einen frankierten Briefumschlag ihm zusenden soll und keine weiteren kosten entstehen würden.
Die Stelldrähte waren innerhalb von 2 Tagen bei mir angekommen.

Das ist Kundenservice. Oder?????
"Oder"
würde hier bedeuten, daß Du die eh minderwertigen Drähte umsonst bekommen hättest, ohne dafür zweimal Porto zu bezahlen.

Ich wäre gleich in ein Modellbaugeschäft gegangen und hätte mir - zum Preis des Portos - richtigen Federstahldraht gekauft...
 
Hallo,
zu den Hoffmann-Antrieben möchte ich noch zwei Fragen nachschieben.
Ist es notwendig, beim Einsatz des Lenz LS150, die in der Beschreibung angegebene
Diode vom Typ 1N4001 einzubauen?
Und können mit einem Decoderausgang gleichzeitig zwei Weichen (Weichenharfe) geschaltet werden?

1. nein die Diode ist nicht nötig
2. Ja es können auch 2 Hoffmänner ran

beides bei mir so im Einsatz
 
Hallo zusammen,

ich hatte ja in diesem Fred versprochen, Ende März mit Herrn Hoffmann nochmals Kontakt wegen der Einstellung seiner Produktion aufzunehmen. Dies ist am letzten Freitag auch passiert.
Die Produktion läuft nach Aussage von Herrn Hoffmann erst einmal weiter, zumindestens solange, wie die anhängigen Klagen gegen die Umsetzung dieser leidigen EU-Verordnung entschieden sind.
Sollte sich ein Ende anzeichnen, wird mich, so ist es vereinbart und ich denke auch, daran muss man nicht zweifeln, Herr Hoffmann entsprechend informieren.
Allen Bestellern lässt Herr Hoffmann außerdem noch mitteilen, dass die Lieferzeiten momentan etwas länger sind, bitte nicht ungeduldig werden.

JUK
Moderator
 
Sind nicht die selben, sondern nur die gleichen. Mit einem billigeren Innenaufbau. Daher auch der "günstigere" Preis.
 
Mal´ne Frage.
Produziert Hoffmann eigentlich noch?

Ich habe auf meiner Anlage die grauen Hoffmänner verbaut. Bin auch zufrieden damit. Leider muckt jetzt einer und möchte gelegentlich angeschubst werden. Diese Antriebe sind ja nicht mehr im Angebot. Das Nachfolgemodell in schwarz (genaue Bezeichnungen sind mir unbekannt) sollen doch etwas besser sein.
Welchen Stellweg haben die schwarzen Antriebe im Vergleich zu den grauen?

Thomas
 
Hallo,

ja er produziert noch! Ich habe mir erst letzte Woche Antriebe bestellt.

Näheres zu den Antrieben: hier.
Bestellungen gehen aber nur über den Shop von Aspenmodel, dazu mal hier nachschauen.

Christian.
 
...sehr, sehr schade! Die Hoffmänner haben bei mir immer zuverlässig funktiomiert. Nur einer ist in den letzten 10 Jahren ausgefallen...als ich beim Aufstellen einer Lampe versehentlich ein Loch durch Platte und Antrieb gebohrt hatte :braue:
Na ja, die nächsten Weichen (im neuen Schattenbahnhof) sollten dann sowieso mit Servos angetrieben werden. Nun gibt's definitiv kein Zurück mehr.
 
ich hab welche übrig

Hallo, wegen Umbau hab ich noch 8 gebrauchte Hoffmann-Antriebe WMA2 (grau, 6 Anschlüsse) übrig, würde ich für 15€ abgeben.
Sie haben die üblichen Gebrauchsspuren, d.h. die Stelldrahtbefestigungen sind z.T. "überdehnt", am besten mit kleiner M2 Schraube befestigen.

mfg

Gerd
 
Moin Gerd,

dann such mal nen Dummen. Bei Aspenmodell kostet der bessere Nachfolger neu 12,30 €.

Meine Hoffmänner sind seit Jahren schwarz und nicht grau.

Verständnislose Grüße

Herbert
 
Zurück
Oben