• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Hat der Michael H. wieder "zugeschlagen"!

Torsten

Foriker
Beiträge
4.282
Reaktionen
38 1
Ort
Sachsen
Hi Micha,
habe eben in der ARD Deinen Beitrag gesehen - Ihr seit dem Kurierfahrer wirklich hinterher gefahren? Ich sehe diese "Typen" auch jeden Tag auf der A4/A14 und wundere mich permanent über deren skrupellose Fahrweise. Aber ändern tut da niemand was...der Druck ist einfach zu groß.

Macht doch mal was über die Abbestellungen von schienengebundenem Nahverkehr - speziell in Sachsen....da könnte ich Dir soviele Tips geben :-(

"Wir" sanieren tatsächlich erst 2 Jahren nach dem Hochwasser eine Bahnstrecke aus Fluthilfemitteln und stellen dann wenige Wochen später den Verkehr zu 50% ein...geile Sache sage ich Dir...zumal auf dem Abschnitt der Abbestellung eine parallel laufende Eilbuslinie beantragt ist. Wenn das nichts ist...ich liebe diese Politik.... :ertrink:
 
Noch nichts davon gehört : VON DER SCHIENE AUF DIE STRASSE !
Gelobt sind überlastete Strassen und Autobahnen .
 
Also bitte wo sind denn hier überlastete Strassen, regelmässig wenn ich Freitag heimfahre spaziere ich mit ca. 60 km/h :wall: über die Autobahn, werde von unserer Freunden in Grün Weiß noch auf einer drei Spurigen Autobahn gezwungen mich von der linken Spur auf die ganz rechte Spur einzuordnen weil die anderen beiden dicht gemacht werden um am nächsten Parkplatz einige Autos rausziehen zu können :nein: . Dann werden grundsätzlich am Freitag Baustellen eingerichtet weil an diesen Tagen ja niemand unterwegs ist und zu allem Übel werden, wenn man dann schon mal fahren kann die Blitzer an gewinnbringender Stelle plaziert. :box:

Daher kann ich rabiate Autofahrer teilweise verstehn wenn auch nicht für gut empfinden.

Gerne würde ich mich am Freitag Mittag in einen Zug setzen und in aller Ruhe nach Hause fahren, nur würde ich da für 3 1/2 h Autofahrt einen halben Tag benötigen und müsste darüberhinaus mich noch zum bhf bringen und auch wieder holen lassen weil ja keine sinnvollen Bahnverbindungen existieren.

Und damit werde ich mich auch weiterhin am Freitag im Stau anstellen und trotzdem schneller ankommen als mit der Bahn
 
Fährt denn TT auch auf der Straße ?

Hallo ,

in einem der letzten Beitrag zum Thema "Was ist denn bei Tillig los" wurde von einem anderen Foriker schon einmal sinngemäß gesagt das das Forum einen "schlechten Ruf" hat.
Nun muß ich einmal fragen was haben denn überfüllte Straßen und die Verlagerung von der Schiene auf die Straße mit einem TT Forum zu tun ?
Das ist für mich etwa so als ob ich in einem Kochbuch eine Anleitung zum Reifenwechseln finde.......

Viele Grüße
 
Ein Forum ist sowas wie eine Unterhaltung. Und wenn ich mich mit jemand über die Spur TT unterhalte kann das gespräch auch mal abschweifen. Wäre doch sonst langweilig...Mal ein beispiel für ein lebhaftes Forum http://www.cdv-board.de/deutsch/forumdisplay.php?s=&forumid=13 . Im gegensatz dazu ist hier doch alles bestens.

Achja, zum Thema. Schlimmer sind die "PermanentMittelspurfahrer". Könnte ich Wahnsinnig werden!
 
@ Knödellok

Tja...was soll ich da sagen...einer der hier sehr aktiven Mitstreiter macht in seinem "restlichen" Leben eben kritische TV-Beiträge, die dann in der ARD laufen. Da wird es doch wohl erlaubt sein, dies hier als Thema zu bringen....mußt es ja nicht lesen...
 
Hallo Knödellok,

es gibt doch auch noch etwas anderes als nur Modellbahn. Warum soll man
nicht auch mal andere Themen ansprechen dürfen ? So kann man hier auch
interessante Sachen außerhalb der Modellbahn erfahren.
 
Ich habs auch gesehen bei "+ -" und hab sogar den Autor erkannt-sehr informativ und beängstigend.
 
Brutus13 schrieb:
...Achja, zum Thema. Schlimmer sind die "PermanentMittelspurfahrer". Könnte ich Wahnsinnig werden...

Bingo. Aber hoffentlich hat das selbe noch niemals jemand gedacht, der direkt hinter Dir auf der Mittelspur "warten" mußte.

Wir stehen nicht im Stau, wir sind der Stau!!
 
Brutus13 schrieb:
Schlimmer sind die "PermanentMittelspurfahrer". Könnte ich Wahnsinnig werden!

Meinst Du damit die TT-Bahner, die die "Spur der goldenen Mitte" fahren? ;-)

Nun, um mal weiter abschweifen zu lassen: Wenn die in dre Mitte die TT-Bahner sind, dann müssten laut Beobachtung die größeren Spuren in der rechten Spur sein, dort sind mir öfters größere Fahrzeuge aufgefallen; und die kleineren Spurweiten in der linken Spur (deckt sich auch mit der Beobachtung)...

Zum Ursprungsbeitrag bei +/-: Happige Abschläge: 30 % für 15 min Verspätung!

TTG
 
TT-Galaxy schrieb:
...Zum Ursprungsbeitrag bei +/-: Happige Abschläge: 30 % für 15 min Verspätung!

TTG

Jo...das hat mich auch sehr mitgenommen...ich bin Vielfahrer auf der Autobahn und wenn ich mir vorstelle, mal so eben 300km auf weniger als 15min genau zu kalkulieren, wird einem Schlecht - und man versteht, warum die Jungs in ihren fliegenden Kisten derartig Gas geben.
 
Hab vor ein paar jahren mal an einer Software für eine Spedition mitgewirkt, die EU-Europaweit 24h-Lieferung garantierte. Da mußten Fahrzeugtreffpunkte auch Minutengenau kalkuliert werden. Jedes Fahrzeug ist mit Laptop, Funkmodem und GPS ausgerüßtet und über eine zentralen Dispatcher wird koordiniert.
 
Alles schön und gut - nur was nützt das alles dem Fahrer, wenn er Ruhezeiten einhalten muß, im Stau steht, der Reifen geplatzt ist, auf der B170 ein langsamer Liaz-Tscheche auf 25km Länge mit Tempo 15 vor ihm herkullert oder ihn gerade die "BAG" zur Kontrolle rausgewunken hat?

Nüscht....aber die Spediteure haben die große Fr..... und machen unhaltbare Verträge auf dem Rücken der "Trucker". Leider wird dies durch die Politik nicht maßgeblich verhindert.
 
Wieso denn behindert? Schließlich können die Brummifahrer bis zu 60h in der Woche arbeiten (ist so glaube ich die Obergrenze).
Freizeit? Erholung? halbwegs geregelte Arbeitszeiten?
Wozu denn für LKW-Fahrer?
Ein grandioser Politiker hat irgentwann mal gefordert, die Wöchentliche Arbeitszeit auf 48 oder 40h "hinter dem Steuer" zu begrenzen. Klasse sache wenn man Bedenkt daß das (Ent)Laden je bis zu zwei Stunden dauert. (Achtung Ironie AUS!)
Mein Bruder kann ganze Arien von 16 Stunden auf dem Bock und mindestens zwei Fahrtenschreiberscheiben pro Tag singen um Beispielsweise Lebensmittel von Lübeck nach Konstanz zu bringen. (Ne Ladung Milchprodukte - als wenn die Rund um Konstanz nicht produziert werden :stupid: )
Zum Glück fährt er jetzt für ein Tanklager. Da sind die Sicherheitsbestimmungen WESENTLICH schärfer.
__________________________________________
Habe leider den Beitrag nicht gesehen. Wird die Sendung irgendwann wiederholt?
 
Grischan schrieb:
Hab vor ein paar jahren mal an einer Software für eine Spedition mitgewirkt, die EU-Europaweit 24h-Lieferung garantierte...

Na Prima, da kannst Du Software noch so fehlerfrei basteln, das bringt alles nichts, wenn der Disponent nicht rechnen kann.
Als Beispiel:

Wenn man 10.00 irgendwo losfährt, 5h zu fahren hat, wann kommt man dann am Ziel an.

Nach den AETR-Regelungen normalerweise nicht vor 15.45.
Nach der typischen Rechenweise von irgendwelchen Disponenten aber schon 14.15.
Muß man da noch mehr sagen? Aber wie kommen jetzt wohl die unterschiedlichen Ergebnisse zustande?

Nachtrag:

E-Fan schrieb:
Mein Bruder kann ganze Arien von 16 Stunden auf dem Bock und mindestens zwei Fahrtenschreiberscheiben pro Tag singen um Beispielsweise Lebensmittel von Lübeck nach Konstanz zu bringen...

Na hoffentlich hast Du noch nie Milchprodukte aus dem Raum Konstanz im Supermarkt gekauft. Dann bst Du nämlich MITschuldig daran, das mit dem LKW in ganz Europa derart Schindluder getrieben wird. Das gilt natürlich ebenso für, nur als Beispiel, friesisch herbes Bier.

Was nämlich allzugern vergessen wird:
Kein LKW ist zum Selbstzweck unterwegs, da erfüllt jeder in irgendeiner Form gesellschaftliche Bedürfnisse.
Und sponsort außerdem noch die Bahn.

Wenn man dann nämlich noch bedenkt, das "Transport" ja nicht mal viel kosten darf? Was da vom Fahrer geleistret wird.
 
bttbfahrer schrieb:
...Produkte aus dem Raum Konstanz im Supermarkt gekauft...
Das mache ich grundsätzlich nicht, weil ich es einfach nur bescheuert finde (bitte nicht falsch verstehen) wenn in den Regalen leicht verderbliche Lebensmittel stehen, die zig hundert Kilometer weit rangekarrt werden während die Bauern nebenan auf ihrem Zeug sitzenbleiben.
Ich verstehe auch nicht wie die extra von weit herangeholten Produkte häufig preiswerter angeboten werden können, als die die sozusagen Nebenan hergestellt werden. :gruebel:
Ich bemerke gerade, das wir immer weiter vom eigentlich Thema abkommen.
 
Keine Angst, ich versteh Dich nicht falsch. Du hast ja auch verstanden was ich gemeint hatte. Tja weshalb so billig? Bis vor wenigen Jahren gab es mal die sogenannten Güterkraftverkehrstarife. Mit deren Wegfall, auch im Rahmen der "Europäisierung", sind viele Unternehmen auf de Markt gedrängt, welche in keinster Weise kaufmännisch kalkuliert haben, sondern nur noch die Preise der Konkurrenz unterboten haben. Die Folgen spürt man heutzutage immer noch.

Dann kommt noch dazu:
Während der Zeit unserer glorreichen CDU/CSU Regierung haben viele größere Spediteure ihre fahrer datz überredet, damals wirklich übererdet, sich selbstsändig zu machen.
Wenn man aber von einem Befrachter abhängig ist, kann das überhaupt keine Selbständigkeit sein.

Aber wieviel Trara wurde denn gemacht, als Riester versucht hat diese Scheinselbständigkeit wieder einzudämmen? Spricht da heute noch jemand drüber.
Hoffentlich wird der Beitrag wiederholt. Ich habe ihn leider verpaßt. Und ich muß dazu sagen, auch wenn ich mich mit MHouben in dem KKK-thread überhaupt nicht verstanden hatte, hielt ich ihn bisher für einen fähigen Journalisten. Das eine ist Arbeit, das andere Hobby. Einige Reportagen habe ich gesehen.
Aber was ich bisher hier rausgelesen habe, da will ich mal lieber abwarten, ob ich da nicht meine Meinung über ihn revidiere.
ZUmal ich mich auch mit Bekannten, die die Reportage gesehen haben, darüber unterhalte habe. Bisher kann ich mich des Eindruckes nicht erwähren, das da in RTL- oder SAT.1-Manier stimmungsmache betrieben wird.

So, und jetzt kommt ein Spruch, bei dem ich sehr lange überlegt habe, ob ich das schreiben darf. Oder besser soll.
Der könnte nämlich so mißverstanden werden, das ich politisch rechts stehe. Dem ist aber nicht so.

Wofür wurde denn ursprünglich mal angefangen Autobahnen zu bauen?

Von wegen: "Freie Fahrt für freie Bürger."
 
Hallo Kollegen

jau, da hab ich wieder zugeschlagen - wir sind den Postfahrern sogar einige Nächte lang hinterhergefahren, bis wir überhaupt den richtigen vor der Linse hatten, der dann tatsächlich die uns vorliegende Tour fuhr - und freut mich, daß der Beitrag auch inhaltlich scheinbar gut bei Euch angekommen ist.

Über Güterverkehr auf der Schiene - und die in der Praxis mit heftiger Mitwirkung der Bahn betriebene Verlagerung zur Straße habe ich auch schon ziemlich unzählige Beiträge produziert (ein Teil davon ist sogar auf meinr HP als Video zu sehen) aber das ist nun auch schon wieder einige Jahre her - und ich könnte es noch mal aufgreifen. Allerdings ist das ein Thema, daß viele Redaktionen leider für wenig Publikumsträchtig halten - aber versuchen könnt ich es ja mal wieder.
Für entsprechende Hintergrund- und Insiderinformationen bin ich immer dankbar - am besten per mail@mhouben.de

@bttbfahrer - sorry, aber aus Deinem Post werde ich nicht recht schlau - ich hab jetzt gerade den ganzen Thread gesehen und gelesen und hatte nicht den Eindruck, daß auch nur irgendjemand hier in irgendeiner Weise etwas negatives über den Bericht geschrieben - oder den dort gemachten Aussagen widersprochen hat. Falls Du ihn verpasst hast, kannst Du auf Plusminus.de gerne auch den Inhalt des Beitrages (in der Sendung waren es sogar zwei aufeinander folgende Beiträge) nachlesen http://www.daserste.de/plusminus/beitrag.asp?iid=250
Ich hatte bis zum lesen Deines Post's nicht den Eindruck daß hier irgendetwas daran kritisiert worden wäre - und Du wirst feststellen, daß der Beitrag in den wesentlichen Punkten sogar genau die Dinge thematisiert die Du hier eingebracht hast. Ich denke, da liegen wir inhaltlich zu 100% beieinander - und ich wundere mich um so mehr, warum Du hier plötzlich die Qualität meiner Arbeit in Frage stellst


mit besten Grüßen
Michael
 
Nun, ich kann Dir eine Insiderinformation geben, die aber tatsächlich keine ist. Weil es ja eh jeder weiß.

Im Straßengütertransport ist es allgemeinen bekant das Fz, die im Auftrag der Deutschen Post AG unterwegs sind, im Allgemeinen, in keinster Weise von Polizei oder BAG "belästigt" werden.

Schließlich ist da immerhin noch eine nicht unerhebliche Beteiligung des Bundes an der Deutschen Post AG. Man gräbt sich doch nicht selber das Wasser ab. Es gilt ja eine gewisse Monopolstellung zu erhalten.

Nachtrag:

@MHouben:
Unter dem Gesichtspunkt des hier grad eben von mir geschriebenen, läßt sich das wohl herauslesen.
Grad weil niemand etwas "negatives" fand, allgemein kennt man ja immer nur die LKW's als die Schuldigen an allem. Die blockieren ja die Straßen. Na toll.
Und du wirst es nicht glauben,
alle diejenigen, die zum "Geldverdienen", ich spreche bewußt nicht von "Kollegen" (wie das Wort im CB-Funk benutzt wird) LKW fahren, sagen genau das Gegenteil.

Deswegen mein Tipp:
Was ganz wichtig ist, damit kriegt man sehr viel mit, baue mal ein CB-Funkgerät ein, und unterhalte Dich mal mit LKW Fahrern. Dann hast Du eine gewisse Anonymität und bekommst sehr viel erzählt.
Du wirst so oft hören: Der Blödmann da, mit dem BMW (oder was weiß ich was für eine Marke) wegen dem mußte ich wieder bremsen.
Da liegt das Problem, das Verständnis füreinander.
Die letzten Wochen war ich in UK unterwegs. Das ist voll geil. Da steigt sogar ein SLK-Fahrer tuttifrutti ins Schleifzeug wenn man auch nur beginnt rechts (also was bei uns links wäre) zu blinken.
 
Mensch bttbfahrer,


dann les doch erstmal den Text . Ich habe in den Filmen ja gerade klar gemacht, daß den Fahrer keine (oder doch kaum) Schuld trifft. Sondern die Entwicklung, daß die Auftraggeber für ihre Dispositionen nicht haften müssen und die Fahrer deshalb zumindest teilweise in unmögliche Dispositionen quetschen. All das was du über Scheinselbstständigkeit, Druck etc geschrieben hast wirst Du im Film wiederfinden und wir haben uns echt Mühe gegeben zum Beispiel dafür zu sorgen, daß der Fahrer, der unter dem Druck natürlich ein paar Regelverstöße machen musste nicht per Nummernschild identifiziert werden kann.
Es war ein Bericht über die Rahmenbedingungen mit dem alleinigen Ziel eben diese Rahmenbedingungen für die Fahrer zu verbessern.
Also bitte, bevor Du mir Vorwürfe machst, die mit dem Film nun rein gar nichts zu tun haben les doch bitte bitte erst mal den Text über den du da urteilst.

mfg
Michael

P.S.: An der Entstehung dieses Filmes haben übrigens einige 'Trucker' mitgewirkt - und zwar sowohl als Informanten wie auch als Interviewparter und Positiv-Beispiel. Auch wenn ich kein CB-Funk Gerät habe und eigentlich Bahn-Fan bin, pflege ich mit diesem Berufsstand eine recht innige freundschaftliche Beziehung.
 
Mal kurz was ich mir so auf die schnelle von dem Bericht erfastt habe.
1. Der kleintransporter war für ca. 1,5 t Zuladung zugelassen und auf dem Weltmarkt gibt es auch keine Kleintransporter die mehr können.
Auf dem Transportschreiben der Post was ihr gezeigt habt waren aber 1,6 t ausgewiesen. Laut Post gerade da ein versehen. Naja ich denke mir meinen Teil.
2. Die Zeiten die der Fahrer gehabt hat um von einem Ort zum nächsten zu kommen waren dermasen eng beschnitten das man das nur bei guten Wetter wie es bei dem Bericht herschte zu schaffen ist und auch nur wenn man die Baustelle mal mit 100 und mehr durchpflügt. Zum Glück fahren die Nachts.
3. und das ist die größte Sauerei, hätte die Post die deutschen Gesetze beachten müssen und bei der zweiten Tour die vorgeschriebene Pause einrechnen müssen was natürlich nicht geschah. So werden von einem großen deutschen Unternehmen die Gesetze geachtet. :cry:
4. Ich find es eine Frechheit das man schon bei 15 min. Verspätung 30% abgezogen bekommt. Zwar wurde gesagt das man bei verkehrsbedingten Verspätungen dies natürlich nicht macht aber ich gehe davon aus das der Fahrer die Verkehrsbedingten Behinderungen selbst nachweisen muss.
Fazit:
Ich bin bestärkt in der Auffassung nur das was notwendig ist bzw.: noch am billigsten ist mit der deutschen Post zu versenden. Alles andere (und das ist viel) dürfen andere Unternehmen für mich befördern.
 
Hallo Borstel,


das war ne recht gute Inhaltsangabe des ersten Teiles, im zweiten Teil ging es dann darum, wie man das ändern könnte -
allerdings sehe ich in einem Punkt schwarz: andere Unternehmen arbeiten sicherlich auch nicht 'sauberer' wie die von uns als Beispiel gezeigte Post.

mfg
Michael
 
Borstel , im Allgemeinen gebe ich dir Recht . Aber viele Fahrer werden gezwungen ihre Lenkzeiten zu Missachten , viele Disponenten Wissen das manches nicht zu schaffen ist .Aber bei der Arbeitsmarktsituation , wie sie nun mal ist , ist es ein äusserst beliebtes Druckmittel , dem Fahrer zu sagen , entweder du fährst oder du kannst deine Papiere holen , es gibt genug die sofort den Arbeitsplatz übernehmen . So sind Lenkzeitüberschreitungen keine Seltenheit . Ich bin Kraftfahrer bzw. war es .Aber ich habe meinen Job aus ganz anderen Gründen geschmissen , die ich hier nicht Nennen möchte . In vielen Betrieben sind Ladegewichtüberschreitung , Lenkzeitüberschreitung usw. bereits kalkuliert , der Fahrer kassiert zwar die Punkte , aber die Strafe wird meist von der Firma übernommen .Punkteabbauseminar inbegriffen .
 
Zurück
Oben