• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Güterwagen-Beladungsbeispiele

In dieser Woche gesehen.

Bild 1 Knüppeltransport von Riesa Rbf nach Rostock Seehafen. Auf den Samms liegen sie in 3 Lagen.

Bild 2 Rechts ein Rmms 663 mit Y25Cs Drehgestellen, dahinter zwei Rmms 664 mit Drehgestellen der Bauart 640.2. Hier werden die Knüppel nur in 2 Lagen transportiert.

Bild 3
Der Unterschied wird hier deutlich.

Bild 4
Kokstransport aus Polen in PKP Fal-Waggons. Nur bei Kokstransporten sind sie so hoch beladen.

Bild 5 Eine Kalkspur als Diebstahlmarkierung zieht sich über den ganzen Zug.

Mathias
 

Anhänge

  • Knüppel 2.jpg
    Knüppel 2.jpg
    224,3 KB · Aufrufe: 299
  • Knüppel 3.jpg
    Knüppel 3.jpg
    223,1 KB · Aufrufe: 317
  • Knüppel 1.jpg
    Knüppel 1.jpg
    223,4 KB · Aufrufe: 324
  • Koks 1.jpg
    Koks 1.jpg
    211,6 KB · Aufrufe: 335
  • Koks 2.jpg
    Koks 2.jpg
    222,8 KB · Aufrufe: 402
:fasziniert: Das hab ich auch noch nicht so gesehen bzw. gewusst. :zustimm:

Oh, das gab es früher auch bei uns - der Kohlenklau ist blos noch nicht wieder in Mode, aber wenn die Kohlen weiter so im Preis steigen, - warten wir's ab....
Mit diesem Koks kann man aber im allgemeinen nicht heizen - nur für Hochöfen geeignet.
Grüße ralf_2
 
:fasziniert: Das hab ich auch noch nicht so gesehen bzw. gewusst. :zustimm:

Deswegen haben die polnischen Ea-Wagen gern diese weißen Auswaschungen an den Bordwänden, nehme ich an. (Ich find' gerade kein Bild)

Im Binnenverkehr wird die polnische Kohle offenbar nicht immer gekalkt. Die Ganzzüge nach Dolna Odra z.B. weisen diese weißen Spuren meines Wissens nicht auf.

Schöne Woche noch
Tom
 
Das Markieren von hochwertigen Transportgut mittels Kalkfarbe als Diebstahlmarkierung kommt recht oft vor. Sieht man allerdings nur von oben.

Bild 1 und 2 Hier ein Buntmetallschrotttransport in einem polnischen Eaos

Mathias
 

Anhänge

  • Schrott.jpg
    Schrott.jpg
    221,7 KB · Aufrufe: 437
  • Schrott 2.jpg
    Schrott 2.jpg
    223,6 KB · Aufrufe: 398
Im neuem EK-Spezial 107 , "Die DB vor 25 Jahren - 1987" Seite 52.

Auf dem Foto in München ein DR Autoreisezug D301 , 2x DR "Y"-Speisewagen , 2x DR DDm (kommt ja bald) . Ich denk mir mal das es 4-5 DDm waren. Hatt einer Infos über Zugbildung, ob eventuell noch andere Wagen beigestellt wurden ? So 7-8 Stunden im Speisewagen sitzen stell ich mir nich grad gemütlich vor.
 
D301 war kein Autoreisezug...

Hallo,

Auch wenn ein Thema "Güterwagen-Ladungen" nicht die passende Diskussionsrunde ist, das Recht eine Antwort auf seine Fragen zu bekommen, bleibt unberührt! So denn:

Ich habe das genannte Heft nicht, aber waren es vielleicht 2 MITROPA-Schlafwagen - und nicht Speisewagen - zusammen mit den DDm in dem Zug?

Und: Soweit ich mich erinnern kann, war der D 301 einer der normalen Tagesreisezüge der Relation Berlin-München. Der Autozug hieß wenn, dann eher 1301.

Beste Grüße
Tom
 
Jetzt wo du es sagst, bei genaurer Bildbetrachtung sind es 2 "Y"-Schlafwagen. Bild ist mit D301 und Speisewagen beschrieben. Im Text drum rum geht es um E94, da ist nix weiter zu beschrieben, nur halt als kurze Fahrt von München Hbf nach München Ost.


An die Mods !
Wieso wurde das hier unsinnigerweise von Zugildung in Güterwagen Beladung verschoben ?
 
Hallo Willy,

Dann wird es wohl einer der 1300er Nachtzüge gewesen sein, oder ein Sdz. Der EK glänzt öfter mal mit nicht ganz so korrekten Bildunterschriften. Wie auch immer, die Bilder zählen!

Schönen Abend dir noch
Tom
 
Heute in FMB gesehen. Res mit Stahlträgern beladen.
 

Anhänge

  • IMG_3599.JPG
    IMG_3599.JPG
    239,3 KB · Aufrufe: 462
  • IMG_3600.JPG
    IMG_3600.JPG
    288,5 KB · Aufrufe: 444
Rbns oder Rs?

Hallo,

Ich denke, es sind "nur" Rs-Wagen.

Schaut man sich die Fotos der Rbns auf der Website von CFL-Cargo genauer an, erkennt man jeweils zwischen der 3. und 4. Drehrunge 3 Binderinge. Die Abstände der Rungen wirken auch größer, die Rungen selbst im oberen Drittel zudem kräftiger. Die von V180-Oli fotografierten Wagen haben immer nur 2 Bindeösen zwischen den Rungen.

Schöne Woche allen
Tom
 
Ich hab mal versucht, die Wagennummer zu entziffern. Wenn mein trübes Auge sich nicht täuscht, müsste da 31 83 391 9 307-4 stehen. :lupe:
 

Anhänge

  • IMG_3599 2.jpg
    IMG_3599 2.jpg
    48,9 KB · Aufrufe: 172
Aha das sind also Knüppel. Habsch wieder was gelernt. Bisher kannte ich die Stahlknüppel nur schriftlich, wenn mal geschaut wurde, was in einem Zug gerade transportiert wird.
 
Jo, das sind jetzt kurze, warscheinlich 12,5cm stärke.
Wir bekommen auch 17,5cm dicke auf Sammswagen.
Der Standartknüppel aus Völklingen hat aber Rs Wagen auf denen 24m Knüppel überlappt geladen sind.
Das heißt, auf einer Seite ragen sie über den nächsten Wagen so bis mitte erstes Drehgestell.
Das erste Rungenpaar ist daher auch nicht oben.

proxy.php


Mario
 
Auf einem Wagen: "normaler" Container und Gefahrgut - Tankcontainer.

Grüße aus Friedrichshagen
TTPeter
 

Anhänge

  • Container - Kopie.jpg
    Container - Kopie.jpg
    108,5 KB · Aufrufe: 323
Windräder auf Bahnwagen

2010 im Hafen Magdeburg gesehen.
 

Anhänge

  • Spezialtransport von Windkrafträder in Magdeburg 18.12.2007 01.jpg
    Spezialtransport von Windkrafträder in Magdeburg 18.12.2007 01.jpg
    296,1 KB · Aufrufe: 265
  • Spezialtransport von Windkrafträder in Magdeburg 18.12.2007 02.jpg
    Spezialtransport von Windkrafträder in Magdeburg 18.12.2007 02.jpg
    299,5 KB · Aufrufe: 245
  • Spezialtransport von Windkrafträder in Magdeburg 18.12.2007 03.jpg
    Spezialtransport von Windkrafträder in Magdeburg 18.12.2007 03.jpg
    301,7 KB · Aufrufe: 225
  • Spezialtransport von Windkrafträder in Magdeburg 18.12.2007 05.jpg
    Spezialtransport von Windkrafträder in Magdeburg 18.12.2007 05.jpg
    299 KB · Aufrufe: 228
  • Spezialtransport von Windkrafträder in Magdeburg 18.12.2007 06.jpg
    Spezialtransport von Windkrafträder in Magdeburg 18.12.2007 06.jpg
    300,4 KB · Aufrufe: 187
Zurück
Oben