• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Gleise und Weichen im Bahnhofsbereich dekorieren

DerWolf1234

Foriker
Beiträge
1
Ort
Berlin
Hallo liebe TT-Freunde,

ich beschäftige mich gerade mit er Ausgestaltung meines Bahnhofes. Meine Anlage ist in Epoche IV DR um 1981 angesiedelt.
Ich frage mich nun wie man Weichen, Gleise etc noch ausschmücken kann.

1.) Als erstes kam mir in den Sinn, Weichenantriebs-Attrappen anzubringen. Ich habe diese gefunden. Antriebsattrappen Passen diese in meine Epoche und in DR?
Wenn nicht welche Alternativen gibt es.

2.) Kabelkanäle und Soweiter. An welchen Stellen werden sie verlegt. Ich konnte da kein richtiges System erkennen. Wo würden sie auf meinen Plan Sinn machen? Welche Kanäle könnt ihr denn empfehlen?

3.) Seilzugkanäle: Wenn man ich denke mal um 1981 waren sie noch üblich, wenn ich mich nicht irre. Wenn man sie mit auf der Anlage integrieren will, wo würden sie dann verlaufen? Ich hatte welche von Modellbahn Union ins Auge gefasst. Wenn ihr Alternativen habt, immer raus damit.

4.) Gleissperren: Wo würde man diese anbringen? An allen Rangiergleisen? Gleissperre

5.) Gleisanschlussgehäuse: Gab es die so in der DDR in dieser Zeit? Wenn ja wo würden sie denn Sinn machen? Gleisanschlussgehäuse

6.) Über Weichenlaternen hab ich auch nachgedacht, an den Weichen wo es Rangierbetrieb gibt. Ich hoffe, dass sie bald auch in TT wieder verfügbar sind bei Modellbahnmanufaktur Crottendorf

7.) Signale Ich weiss man kann das nie so wirklich alles richtig nachbilden, aber man will ja was fürs Auge haben. Wo würden sich denn Signale anbieten?

Für eure Hilfe wäre ich wirklich Dankbar. Ihr könnt auch gern was in das angehängte Bild einmalen.

MFG

Mark

Bahnhof.png
 
Hi Mark

ich bin kein Spezialist für DR, beschäftige mich eher mit DB, kann Dir aber ganz Grundsätzlich schon mal eines sagen:

Es gibt die althergebrachten Seilzugantriebe, wo Weichen und (meist Form-)Signale eben durch Seile angetrieben wurden, diese Seile konnte rein technisch maximal 800 Meter (bei Weichen) oder gut doppelt so lang (bei Signalen, die weniger Kraft brauchen).
Die Seile laufen teilweise in (möglichst geraden) Kanälen, dort wo keine Personen am Gleis unterwegs sind wurden die dann auch oberirdisch geführt. Da müsste das Stellwerk dann entweder eher Mittig angeordnete sein um in Beide Richtungen entsprechend der Limits arbeiten zu können - oder Du brauchst an beiden Bahnhofsenden jeweils ein STellkwerk.

Schon in den frühen 19xx Jahren kamen nach und nach elektrische Antriebe zur Anwendung, wurden spätestens in der Nachkriegszeit zum Standard. Entsprechend wurden in der Nachkriegszeit zunehmend eben elektrische Antriebe verbaut, bei denen in den (kleineren) Kabelkanälen, die auch einfacher 'ums Eck' führen können eben wirklich 'nur' elektrische Kabel lagen. Hier kann ein Stellwerk auch auf weitere Entfernung schalten. Hier wurden auch durchgehend Lichtsignale verwendet, keine mechanischen (mit Flügel).

Um 1981 hast Du eine ziemliche Wahlfreiheit. Da waren schon einige vorher mechanisch gestellte Gleisanlagen auf elektrische Antriebe umgebaut, insbesondere wenn am Bahnhof ohnehin 'umgebaut' wurde. Bei Neubauten hätte man auf jeden Fall elektrische Antriebe verwendet. Ob Du also mechanische oder elektrische Anlagen nachbaust ist freie Entscheidung. Dann aber solltest Du konsequent nur dazu passende Teile verwenden.

Die von Dir verlinkten (wirklich schön aussehenden) Antriebe sind eindeutig elektrisch und schon laut Aussage des Herstellers in dieser form eher bei Weichen verbaut, über die schnell gefahren werden soll. Also dann an freien STrecken, oder wenn ein Bahnhof regulär auch ohne Halt mit höherem Tempo durchfahren wird an den entsprechenden Gleisen. Sicher nicht da, wo ohnehin nur langsam gefahren wird.

Das mal so als Einstieg -
lg
Michael
 
Zurück
Oben