• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Frühjahrsstammtisch Berlin Brandenburg, 08.03.14 - Nachlese

Ehrliche Antwort? Gefällt mir nicht so, hat bestimmt eine Menge Arbeit gemacht, aber die Optik spricht mich nicht so sehr an.
Aber danke für den Link.
Gruß Bernd
 
Es könnte ähnlich dem 173er aber eine Nutzung der Entwicklung auch für H0 ergeben. Da gibt´s auch noch nichts wirklich Gutes in Sachen S-Bahn. Und die Fahrwerke sind alle ähnlich, außer Toaster und 481/482.
 
Großer Meister,

ist es möglich , den volkereitel aus vermutlich derzeit China in diese Lokalität zu beamen ..? Gut geht ums Gleis und nicht ums Auto ...
Man möchte ja nicht nur Currywurst essen...
Der war mir begegnet.. vor mindestens 5 Jahren, mit Kenntnis meinerseits unter Null ,spätabends bei dem hoffnungslos überfullten Italiener in der Gegend vom S-Bahnhof Baumschulenweg.

Bee Bärlin !
 
Hi!

Wie meinen?
Zum nächsten Stammtisch? Als Gast? Im Herbst?

MfG JPP
 
Erlich gesagt mir würde die Berliner S-Bahn auch sehr Interessieren sowie den WIttenberger Steuerwagen der fehlt mir auch noch in der Sammlung aber wer würde diese Fahrzeuge schon herstellen?
Aus einer Form wie viele Baureihen kann man da machen, nicht viele ;)

MfG
 
Als der Hanomag gebaut wurde, waren Feuerwehren noch rot. (Tannengrün erst ab 1938)

gruss Andreas

Das "Blaulicht" an Feuerwehrfahrzeugen/ Feuerlöschpolizeifahrzeugen wurde ab 1938 zusammen mit der grünen Farbgebung der Fahrzeuge eingeführt. Bis dahin waren sie mit roten Dauerlicht versehen. Dazu wurden die Suchscheinwerfer/ Punktstrahler mit roten Vorsteckscheiben versehen (effektive Wahrnehmung), bzw rote Kennleuchten an die Fahrzeuge angebracht (eher uneffektive Wahrnehmung).

mfg tommy
 
...den WIttenberger Steuerwagen der fehlt mir auch noch in der Sammlung aber wer würde diese Fahrzeuge schon herstellen?
Aus einer Form wie viele Baureihen kann man da machen, nicht viele
Also mal mindestens in Verkehrsrot und Regiogrün. Irgend eine Privatbahn hat den Wittenberger Kopf auch gehabt...:nixweiss:
Und den gibt es, glaube ich zumindest, abgeleitet aus den "langen Halberstädtern" Bmh und den Silberlingen Bn.
Ich wette, auf den warten einige Epoche V und Epoche VI-Fahrer.
 
Und das hat auch seinen Grund. Selbst in H0, ist das Thema Berliner S-Bahn eher schwierig. Das dürfte einfach zu speziell sein.

in H0 gab es schon Großserienmodelle von Lemke glaube ich. Die Produktion wurde eingestellt.

Viele Grüße

Birger
 
In N gabs den Stadtbahner von Arnold sowie Nachfolgern in recht vielen Varianten. Die aktuellen Fahrzeuge gibt es meines Wissens auch.
Zu erinnern wäre auch noch an den Stadtbahner von Märklin in den 90ern als Hobbymodell aus Blech.

In TT sehe ich solche Fahrzeuge nicht in Bälde als günstige Serienfahrzeuge. Ist einfach zu speziell als Fahrzeug und auch in Bezug auf die "Infrastruktur". Das Durchhaltevermögen und die Nerven, sowas als Komplettsystem mit mehreren Baureihen und -varianten auf den Markt zu bringen, damit in zehn Jahren der ein oder andere das Motiv auf der Anlage umsetzt, hat heute keiner mehr. Dafür ist mittlerweile auch zu viel Konkurrenz da, als das man sich sowas "mal hinstellt".
Wohingegen sowas sicherlich etwas für Kleinstserienhersteller wäre. Einheitliches Grundkonzept und sehr viele Varianten oder Fertigung von Einheiten nach Kundenwunsch, wenns schon preislich intensiv wird.

Daniel
 
... sehr Interessieren sowie den WIttenberger Steuerwagen der fehlt mir auch noch in der Sammlung ...

Mit erscheinen der Hamsterbacke ist doch der Wittenberger obsolet geworden. :wiejetzt:
Jahrelanges Wunschmodel :fasziniert:l, nicht nur meinerseits. Nun hab ich alle meine roten Regiowagen verkauft, den Wittenberger brauch ich nicht mehr! :wayne:
 
Also meine Anlage soll ja wie auf der Ostbahn aussehen ich Stamme aus Küstrin-Kietz da fuhren ja BR 219 mit Halberstädtern und Wittenberger, Formsignale gab es bis glaube ich 2005.
BR 232 mit Güterzüge ect.....
 
@Karl-Georg,
das stimmt jetz haben die ja den Bhf komplett umgebaut mit zwei Bahnsteigen, sowie Küstrin-Kietz da liegen auch nur noch drei Gleise und zwei Abstellgleise mit Tanke für die NEB :)
 
Zurück
Oben