• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Fotos von MAN-Lkw gesucht

Grypsi

Foriker
Beiträge
650
Reaktionen
215 8
Ort
Hanse- und Universitätsstadt Greifswald
Hallo,

ich erbitte Hilfe zur Bestimmung von 2 MAN-Lkw, die als Werbefahrzeuge zu 2 Modellbahnausstellungen erschienen:

1. Im Jahre 1991 fand in Berlin vom 16. bis 20.11.1991 eine Modelleisenbahnausstellung statt, Organisator war wohl AMK Berlin.

2. In Bad Dürrenberg fand 1994 auch eine Modelleisenbahnausstellung statt.

Zu beiden Modelleisenbahnausstellungen sind wohl als Werbefahrzeuge je 1 Lkw MAN mit Pritsche und Plane erschienen, ob als Sattelschlepper mit Auflieger oder als Lkw mit Anhänger ist mir nicht bekannt.

Wer kann helfen und hier Fotos dieser MAN-Lkw der beiden Modellbahnausstellungen einstellen?

Gab es weitere MAN-Werbefahrzeuge in TT?
Auch von ROMAN- und RABA-Lkw als Werbefahrzeuge in TT werden Informationen gesucht.

Wer kann helfen?

Vielen Dank.

Grypsi
 
Zur Moba-Ausstellung kann ich nichts sagen, aber vielleicht ist der silbernfarbene MAN in der Bucht so ein Werbemodell. Allerdings hat das Ding nur geringe Ähnlichkeit mit dem 1991er F90 der MAN. Eher Freelance.

Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitteschön
MAN AMK Berlin

Sondermodell von damals Bima bzw. Bernhard Irmer.
Ob die verkauft wurden weiß ich nicht. Ich bekam ihn, so glaube ich geschenkt.
Ob als Austeller damals oder von ihm persönlich weiß ich auch nicht mehr.
Gekauft hätte ich den eher nicht. Weil als Modell unnutzbar.
MAN aber der einzige moderne LKW der schon ab Ep 3 geht, so die Informationen auf der vorbildlich informativen Verpackung.
Gebaut ab 1966 vom Vorbild her.

Damals mein Freund. Leider bei einem Tauchunfall gestorben.


Extra mal gekramt in der Raritätenkiste.
Den Rest entnehmen sie bitte den Bildern.
 

Anhänge

  • 20211027_150551.jpg
    20211027_150551.jpg
    87,3 KB · Aufrufe: 532
  • 20211027_150729.jpg
    20211027_150729.jpg
    116,1 KB · Aufrufe: 350
  • 20211027_150740.jpg
    20211027_150740.jpg
    118,5 KB · Aufrufe: 315
  • 20211027_150618.jpg
    20211027_150618.jpg
    119 KB · Aufrufe: 305
  • 20211027_152117.jpg
    20211027_152117.jpg
    127,7 KB · Aufrufe: 350
Zuletzt bearbeitet:
Hallo magicTTfreak,

vielen Dank für Deine Info`s und vorallem die Fotos des Berliner MAN.
Ich hatte vor vielen Jahren auch mal solch einen MAN, ob dieser jedoch auch mit "IRMER Halle 9c Stand 15" oder mit was anderem beschriftet war, kann ich nicht mehr sagen.

Deine Fotos haben mir sehr geholfen, vielen Dank.


Nun fehlen mir noch Info`s und vorallem Fotos vom MAN Modellbahnausstellung 1994 in Bad Dürrenberg.
Vielleicht kann noch jemand mit ebenso aussagekräftigen Bildern wie magicTTfreak beim anderen MAN helfen? Das wäre sehr nett.

Viele Grüße


Grypsi
 
Ich hab den auch, mit roter Zugmaschine.
Hab mal einen Nachlass gekauft, da war ne Kiste mit solchen LKW's dabei die der Vorbesitzer direkt von jemanden aus Herrn Irmers Familie geschickt bekam.
Jedenfalls deuten Absendernachname und Ort auf der Kiste darauf hin.
In der Kiste waren u.a. auch noch die anderen beiden Teile:
20211027_173831.jpg20211027_174415.jpg20211027_174421.jpg
 
Hallo, leider kann ich dir keine direkte Hilfe bei der Suche nach den spezifischen MAN-Lkw-Fotos für die genannten Modellbahnausstellungen bieten. Vielleicht können andere Mitglieder der Community hier weiterhelfen und ihre Erfahrungen oder Fotos teilen. Es ist möglich, dass es weitere MAN-, ROMAN- und RABA-Lkw als Werbefahrzeuge in TT gibt, aber dafür sind weitere Informationen erforderlich. Vielleicht kann jemand anderes in der Community dazu etwas beitragen? Beste Grüße
 
Hallo Gemeinde!

Der Ikarus (Airport) stammt auch von Herr Irmer. Und er hat auch Plane mit "Intermontana" verkauft.
Es waren nach der Mauerfall - vor PSK und Tillig - noch Planen: "Havel Obst", "Sachsen-Express", "Spreequell". Sowie Koffer: Miki - Firma Klose.
(Diese kamen mir aus dem Hinterkopf.)

Gruß: ThoR
 
Moin. Es ist schwierig, nach Fotos zu suchen. Manchmal kann ich sie auch nicht finden. Ich habe nach Bildern von einigen Baggern gesucht. Und ich habe tatsächlich gesehen, dass man auf Seiten wie Landwirt, exportmaschinen.de, etc. sogar Bilder von den Originalmaschinen zeigen musste, um zu zeigen, wonach man sucht. Es ist schwierig, die Bilder zu finden. Vielleicht wäre es eine gute Idee, eine Bilddatenbank zu haben, wie es sie für andere Hobbys gibt. Für ältere Modelle, die nicht mehr im Katalog sind, findet man nichts mehr. Es kann auch sein, dass man sie mit Google nicht finden kann, aber es wird welche geben.
 
Dann kommt hier mal der Koffer "MIKI Klose" zu einem recht moderaten Preis (und noch dazu in DM)
 

Anhänge

  • MAN MIKI Klose.jpg
    MAN MIKI Klose.jpg
    61,5 KB · Aufrufe: 238
  • MAN MIKI Klose1.jpg
    MAN MIKI Klose1.jpg
    64,5 KB · Aufrufe: 266
kann nicht mal die Überschrift angepasst werden,
es geht ja nicht um MAN-LKWs im Großen oder allgemein, sondern um die TT-Modelle von Irmer aus den 90iger Jahren;

mfg
fp
 
Hallo Gemeinde!

Der Ikarus (Airport) stammt auch von Herr Irmer. Und er hat auch Plane mit "Intermontana" verkauft.
Es waren nach der Mauerfall - vor PSK und Tillig - noch Planen: "Havel Obst", "Sachsen-Express", "Spreequell". Sowie Koffer: Miki - Firma Klose.
(Diese kamen mir aus dem Hinterkopf.)

Gruß: ThoR
Hallo ThoR,

Das "DER Modelleisenbahner" (5-1989) gibt an, dass "Intermontana" und "Havel Obst" im Jahr 1989 erschienen sind.

"Die Abb. 1 bis 3 zeigen die für die Produktion vorgesehenen Planenbeschriftungen."

1. "Intermontana"
2. "Havel Obst"
3. "Deutrans"

Gruß
Alex
 

Anhänge

  • MEB 1989-05 s.30.jpg
    MEB 1989-05 s.30.jpg
    761,4 KB · Aufrufe: 177
  • MEB 1989-05 s.31.jpg
    MEB 1989-05 s.31.jpg
    101,5 KB · Aufrufe: 181
... und hier ein Bild vom Modell.

1738154241115.jpeg



Wäre ja nicht schlecht, wenn man mal eine Überischt bekommen würde, was es für Planen so gab, oder existiert so eine Überischt schon, mal angesehn von der Modelldatenbank?

Gruß Gerry.
 
Zur Information für den MAN, RABA und Roman. Dieser ist beim VEB Modellkonstrukt Leipzig entwickelt und produziert. B. Irmer hatte mit dem Fahrzeug nichts zu tun. Er hat zur sich in der Wendezeit um die Weiterproduktion bei Herrn Krätzer, (der seinen alten Betrieb wieder übernommen hatte ) bemüht. Der Herr Krätzer ist mit ihm nicht unter einem Hut gekommen. Später sind die Formen an Herrn Klose und weiter zur Fa. Schirmer gekommen.
Noch zu DDR-Zeiten wurden Beschriftungen, Modellkonstrukt Leipzig, Kraftverkehr Waldheim, Puma, Sovtransport, z.Z. habe ich nicht mehr gefunden. Kraftverkehr Waldheim habe ich verkauft.
Bild 1 Sind in Leipzig bedruckt, B 2 später.
Dieter
 

Anhänge

  • IMG_0975.JPG
    IMG_0975.JPG
    76,7 KB · Aufrufe: 129
  • IMG_0976.JPG
    IMG_0976.JPG
    71,9 KB · Aufrufe: 142
Die MAN/Raba sind im Grunde verkleinerte Kopien von Herpa-H0-Lkw vom konstruktiven Aufbau. Die Vorbilder sind Ende der 60er Jahre entstanden, also um die 55 Jahre alte Oldtimer.
Die Auflieger und Planen wurden neben dem offiziellen Herstellern auch in diversen Bastelstuben mit Decals und Drucken versehen, sicherlich auch nicht immer markenrechtlich astrein...
Leider sind die aktuell noch neu produzierten Exemplare von Schirmer offenbar mangels Wartung an den Formen (und nicht Verschleiß) von noch nie da gewesener Qualität im negativen Sinne, u.a. glasigem Kunststoffmaterial, total mit Graten versehen, somit also auch gar nicht mehr sauber von Werk aus montierbar.
 
Die MAN/Raba sind im Grunde verkleinerte Kopien von Herpa-H0-Lkw vom konstruktiven Aufbau. Die Vorbilder sind Ende der 60er Jahre entstanden, also um die 55 Jahre alte Oldtimer.

Das kann man so nicht stehen lassen. Das TT-Modell von MK Modell-Konstrukt ist näher am Vorbild dran als das Herpa-Modell. Das TT-Modell hat ein vorbildgerechtes Fahrgestell, wogegen bei Herpa der Radstand aufgrund des Einheitsfahrgestell zu kurz ist. Es wurden auch unterschiedliche Generationen dargestellt. Das Vorbild des Herpa MAN ist einige Jahre jünger als das TT-Modell. Es hat die Kunststoffstoßstange mit 2 Tritten, die unteren großen Blinker und die Kunststoffleisten an den vorderen Kotflügeln. So kam das Original erst 1979 auf den Markt. Dadurch sind auch alle Herpa Roman-Modelle nicht vorbildkonform.

Den Blödsinn mit den Einheitsfahrgestellen macht z.Zt. Brekina bei ihrem neuen MAN/Roman. Nur das Fahrhaus ist neu. Das Fahrgestell spendiert ein Scania-Vabis. Darauf bauen sie auch ihren recht neuen Skoda 706 RT auf. Das passt leider überhaupt nichts. Die Fahrerhäuser kommen fertig lackiert aus Asien. Der Rest wird in Dtl. zusammen gemurxt.

Im Endeffekt hat sich MK Modell-Konstrukt damals deutlich mehr Mühe bei der Konstruktion gegeben als ihr westlicher Kollege. Vielleicht hatten die das besser Material und die besseren Techniken beim Formenbau. Aber das war es dann auch schon.

Das die heutigen Schirmer-Formen am Ende sind, ist ein anderes Thema. Ohne eigenen Formenbau ist solch eine Pflege recht kostenintensiv. Da sollte man das Modell lieber in den Ruhestand schicken und sich auf andere Sachen konzentrieren. Bei Modellen aus der heutigen Zeit lassen sich mittels gesicherten CAD-Daten Formen neu bauen. Brekina macht das gerade beim Barkas, wo die alten Formen in China "verschollen" waren. Aber bei Modellen von früher...
 
Die Geschichte des Modells hat mir mal jemand auf dem Chemnitzer Stimmtisch erzählt. Lange her. Jedenfalls hat man sich sehr viel Mühe gegeben. Ein Original wurde wohl an einem Wochenende auf einem Betriebshof zur Verfügung gestellt. War eine sehr interessante Geschichte.
Details kann ich nicht beschreiben, da die Erinnerung doch sehr verblasst ist und ich nichts Falsches erzählen will. Jedenfalls waren die Informationen von einem der Beteiligten. Vielleicht weiß einer Chemnitzer noch etwas mehr.
 
Die Konstruktion des Roman - Lkw begann offiziell im Mai 1985. Beim VEB Modellkonstrukt Leipzig. Alle Arbeiten vom Formenbau, Abspritzung und Bedruckung fand auch in Leipzig statt.

Bild 1 Das Originalfahrzeug des Kraftverkehr Waldheim, Aussenstelle Oschatz.
Bild 2 Aufmaßskizze - Führerhaus Front
Bild 3 +4 Werkzeugzeichnung - Führerhaus
Bild 5 Skizze Rahmen - Zugmaschine
Bild 6 Skizze Aufliegerrahmen
Bild 7 Übersichtszeichnung von Budamobil
Bild 8 Achszeichnung
Bild 9 Beschriftungsvorlage für Intermontan AG, Ich glaube diese Spedition gibt es nicht mehr. Das Fahrerhaus zu bedrucken war da-
mals zu aufwendig.
Bild 10 Vorbildfahrzeug des Tankaufliegers . aufgenommen in der Obstproduktion Ablaß bei Oschatz
Grundlage war immer das Oschatzer Fahrzeug.
Beeindruckend war die Umsetzung. Wenn ich heute den Formenbau sehe und vergleiche die exellente Arbeit der Formenbauer und Graviere. Es war noch alles analog. Am schlimmsten war das Aufmaß des Führerhauses.
Dieter
 

Anhänge

  • 1IMG_20250129_0015.jpg
    1IMG_20250129_0015.jpg
    144,2 KB · Aufrufe: 112
  • 2IMG_20250129_0006.jpg
    2IMG_20250129_0006.jpg
    97 KB · Aufrufe: 109
  • IMG_20250129_0001.jpg
    IMG_20250129_0001.jpg
    75,4 KB · Aufrufe: 102
  • IMG_20250129_0002.jpg
    IMG_20250129_0002.jpg
    136,4 KB · Aufrufe: 99
  • IMG_20250129_0003.jpg
    IMG_20250129_0003.jpg
    183,7 KB · Aufrufe: 97
  • IMG_20250129_0004.jpg
    IMG_20250129_0004.jpg
    182,9 KB · Aufrufe: 100
  • IMG_20250129_0005.jpg
    IMG_20250129_0005.jpg
    106,2 KB · Aufrufe: 100
  • IMG_20250129_0007.jpg
    IMG_20250129_0007.jpg
    128,3 KB · Aufrufe: 106
  • IMG_20250129_0012.jpg
    IMG_20250129_0012.jpg
    204,6 KB · Aufrufe: 112
  • IMG_20250129_0013.jpg
    IMG_20250129_0013.jpg
    122,7 KB · Aufrufe: 118
Leider sind die aktuell noch neu produzierten Exemplare von Schirmer offenbar mangels Wartung an den Formen (und nicht Verschleiß) von noch nie da gewesener Qualität im negativen Sinne, u.a. glasigem Kunststoffmaterial, total mit Graten versehen, somit also auch gar nicht mehr sauber von Werk aus montierbar.
Wenn an Kanten ein Grat spürbar ist oder sich Schwimmhäute während der Fertigung gebildet haben, dann liegt das an ausgelutschten Kanten bzw zuviel Luft zwischen den WZ-Hälften. Das ist Verschleiß am WZ und müsste durch aufschweißen, angleichen usw. wieder scharfkantig gemacht werden, eine einfache Wartung bringt da nichts.
 
Zurück
Oben