• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Technikfrage ESU 50096 Belegmelder

Jensko2009

Foriker
Beiträge
613
Reaktionen
295 1
Ort
Cottbus
Ich habe den ESU50096 als Ersatz für einen S88 Rückmeldung, dieser funktionierte immer gut.
Jetzt hab ich den ESU drin und dieser zeigt mir an das das Gleis belegt ist aber der Zug fährt nicht, warum? Zentrale ist die ESU ECOs mit Touchscreen.
 
Du hast am ESU Detector die rechte mit der linken Gleisspannung vertauscht. Dreh mal bitte in der Mitte des ESU Decoders die Anschlüsse A und B. Dann müsste sie fahren. Der ESU braucht seine eigene Stromanschluss der Zentrale. Schau auch mal bitte ob Lok fährt wenn du die Railcom automatische Anmeldung rausnimmst. Keine Angst, der Detector geht auch für zwei Leiter
 
Der ESU ist umschaltbar zwischen Stromfühler ("2 Leiter") und massegeschaltet ("3 Leiter"). Dafür gibt es 4 Jumper.
 
Der 50096 Standard ist nur für Gleisabschnitte, die nach Masse geschaltet werden, einsetzbar. Nur die anderen Modelle können umgeschaltet werden.
 
Habe rot/braun in der Mtte getauscht keine Veränderung. Zug steht?
 

Anhänge

  • 17391133048499202476487228661840.jpg
    17391133048499202476487228661840.jpg
    56,4 KB · Aufrufe: 31
  • 17391133283403355591616448445118.jpg
    17391133283403355591616448445118.jpg
    117,6 KB · Aufrufe: 32
Stimmt tatsächlich, der Esu Standart Detektor geht nur als Masse Belegtmelder. Weiß nicht ob man dies auch bei Zwei Leiter eingerichtet bekommt. Was mich wundert, das er zurückmeldet, aber die Lok nicht fährt. Es müsste doch zumindest die LEDs leuchten oder sowas. Dann finde ich die Rückmelder von ESU schon arg teuer, für uns Zwei Leiter Fahrer.

Du müsstest dann eine Schaltung einbauen, die die Abschnitte wieder mit Strom versorgt. Das macht der ESU Detektor Standart leider nicht. So steht deine Lok, weil kein Strom/Signal am abgetrennten Abschnitt vom Detektor kommt. DAs ist sehr schade seitens ESU, dieses nicht eingebaut zu haben. Das hängt anscheinend nach wie vor damit zusammen, das Sie start auf das Märklin System kompatibel sein wollen und die anscheinend viele 3 Leiter Systeme haben. Entweder du kannst den Detektor tauschen gegen einen teueren 50094 oder musst über das S88 gehen und die Belegt Melder kaufen. Auch der L-Net Converter geht, dann geht aber kein Railcom mehr oder nur sehr eingeschränkt. Tut mir leid für dich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil:
>>

4.1. Massekontakte​

.. Bei 3-Leitergleisen wird häufig zur
Gleisbesetztmeldung eine vom übrigen Gleisnetz getrennte Au-
ßenschiene als Schaltgleis benutzt. Dies entspricht der bekannten,
originalen „s88-Konfiguration". Sowohl der ECoSDetector als
auch ECoSDetector Standard beherrschen diese Methode.
4.2. Stromfühler (nicht ECoSDetector Standard)..<<
 
Zurück
Oben