eisdielenbik
Gesperrt
Hallo Gemeinde,
mein Sohn und ich spielen derzeit auf einer Anlage ca. 2,40 m mal 1,20 m die eine Kleinstadt im doppelten Bettungsgleisoval darstellt. Nächsten Winter brauchen wir dringend einen 4-gleisigen Schattenbahnhof und mehr Auslauf für unsere 4 Diesel-Lokomotiven hauptsächlich mit IC-, Container- und Schüttgutwagen in der Epoche 5. Eine BR56 mit Donnerbüchsen als Oldtimergarnitur soll dann endlich eingleisig auf der Rampe im Oval zum 'Gebirgsbahnhof' verkehren (tiefschwarzes Gleis,Ebene 1) und dort in einer einfachen Gleiswendel wieder auf Ebene 0 heruntergeführt werden. Auf dem rechten neuen Teil wird ein moderner 3-gleisiger Bahnhof in Ebene 0 ohne Gebäude angedeutet. Ich habe diesen bewusst als Startpunkt einer alternativen Kehrschleife ausgelegt, deshalb das 'Mittelgleis', da wird alles elektrisch analog geschaltet, dito der Schattenbahnhof mit Rückmeldung, meine Oval-Weichen haben ja auch schon die Rückmeldung. Das ist für mich ein Muss. Digital wird nur gefahren.
Mal davon abgesehen, dass der neue Teil viel zu lang hier in der ersten Skizze geraten ist, habt ihr Hinweise oder Kritik zu dem Vorhaben? Ich beabsichtige im Gegensatz zum vorhanden, aufzutrennendem doppelten Bettungsgleisoval nur noch Tillig-EW2-Weichen und auch das ein oder andere Flexgleis zu verarbeiten. Die Radien sind bei mir alle 353 mm.
Eine Schotterprobe habe ich für eine Felsenübungsdiorama auch schon mal angefangen, ich werde grundsätzlich eher zum erdbraunen Material greifen, außer vielleicht in Bereichen mit 'Neubaustrecke' (Doppeltunnelportale, bzw. äußere beiden Gleise rund um den neuen Bahnhof Ebene 0 ).
Beste Grüße
Mark
mein Sohn und ich spielen derzeit auf einer Anlage ca. 2,40 m mal 1,20 m die eine Kleinstadt im doppelten Bettungsgleisoval darstellt. Nächsten Winter brauchen wir dringend einen 4-gleisigen Schattenbahnhof und mehr Auslauf für unsere 4 Diesel-Lokomotiven hauptsächlich mit IC-, Container- und Schüttgutwagen in der Epoche 5. Eine BR56 mit Donnerbüchsen als Oldtimergarnitur soll dann endlich eingleisig auf der Rampe im Oval zum 'Gebirgsbahnhof' verkehren (tiefschwarzes Gleis,Ebene 1) und dort in einer einfachen Gleiswendel wieder auf Ebene 0 heruntergeführt werden. Auf dem rechten neuen Teil wird ein moderner 3-gleisiger Bahnhof in Ebene 0 ohne Gebäude angedeutet. Ich habe diesen bewusst als Startpunkt einer alternativen Kehrschleife ausgelegt, deshalb das 'Mittelgleis', da wird alles elektrisch analog geschaltet, dito der Schattenbahnhof mit Rückmeldung, meine Oval-Weichen haben ja auch schon die Rückmeldung. Das ist für mich ein Muss. Digital wird nur gefahren.
Mal davon abgesehen, dass der neue Teil viel zu lang hier in der ersten Skizze geraten ist, habt ihr Hinweise oder Kritik zu dem Vorhaben? Ich beabsichtige im Gegensatz zum vorhanden, aufzutrennendem doppelten Bettungsgleisoval nur noch Tillig-EW2-Weichen und auch das ein oder andere Flexgleis zu verarbeiten. Die Radien sind bei mir alle 353 mm.
Eine Schotterprobe habe ich für eine Felsenübungsdiorama auch schon mal angefangen, ich werde grundsätzlich eher zum erdbraunen Material greifen, außer vielleicht in Bereichen mit 'Neubaustrecke' (Doppeltunnelportale, bzw. äußere beiden Gleise rund um den neuen Bahnhof Ebene 0 ).
Beste Grüße
Mark

