Die Weichen rasten in ihren Endstellungen ein. Das könnte aus meiner Sicht zu Problemen beim „Aufschieben“ führen.
Ich habe gerade die Gleis-Erweiterungpacks zu einem Rundkurs mit verschiedenen Weichen-Konstellationen zusammen gesteckt.
Das auffahren der Weichen geht nicht. Dafür sind sie anscheinend zu fest eingerastet. Es führt bei mir immer zum Entgleisen der Roco 94. Hab's allerdings mit schwereren Loks noch nicht getestet. Denn die sind noch nicht digitalisiert.
Anderes Problem: die Weichen scheinen ausschließlich über die Weichenzungen den Strom weiter zu geben. Das führt dazu, dass ein Abstellgleis stromlos wird, sobald die Weichenzunge nicht mehr dorthin führt. Was wiederum dazu führt, dass nur das Ausziehgleis überhaupt Strom erhält. Wenn man dann aber in das Anschlussgleis hinein fahren möchte, ist das Ausziehgleis Stromlos. Und das Anschlussgkeis hat nie Strom. Muss also separat mit Strom versorgt werden.
Zweites Problem: die Weichen erzeugen, je nach Stellungskonstellation, immer wieder nen Kurzschluss. Das lässt sich nur vermeiden, indem Weichenstraßen geschaltet werden. Und dann auch nur, wenn diese Schaltung in definierter Reihenfolge erfolgt. Ansonsten hat man immer ungewollte, apruppte Halts der digitalisierten Loks...
Weichenstraßen digital schalten ist sicherlich problemlos möglich, momentan läuft das bei mir jedoch händisch. Und da muss ich mich immer wieder sehr strecken, denn gerade die beiden Weichen, die am liebsten aufgefahren werden sollen (ja, geht nicht) verursachen auch noch regelmäßig den Kurzen...
Meine Beobachtung gestern. War sehr erstaunt über dieses Verhalten... Spass hat sich da nicht eingestellt.
Aber die Weichen scheinen qualitativ besser, als die von Kühn, nun Roco. Keine losen (sofort oder bald kaputten) Weichenzungen. Kein Aufwandern, auf den Radlenkern, mit verschiedensten Loks und damit Entgleisen, weil die grundsätzlich zu niedrig sind.
Leider habe ich es nicht geschafft, das Hornby-Gleis mit dem Peco-Gleis / Weichen zu verbinden. Die Hornby-Schienenverbinder passen nicht. Einen habe ich schon dabei geschrottet: der ist, bei zu viel Gewaltanwendung, beim Draufpressen, umgeknickt und beim Gradebiegen, zerbrochen. Dieses Doppel-T-SchienenfußprofiI, von Peco, passt weder zu den Hornby, und auch nicht zu den Tillig Schienenverbindern und scheint, im Schienenfuß, zu dick zu sein.
Ich hab mal ne Tüte von Peco geordert. Sind noch nicht da. Bin gespannt, ob die irgendwie anders sind...
Grüße
Luftpost