• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellankündigung Elriwa Neuheiten 2025

..ja - wa?... ;)

was mich wundert ist nur, daß 'Bordeaux' in der einen Tabele mit 0603 beziffert ist und in der anderten mit 0775.
Ist aber nicht meine Epoche, daher auch (bisher) nicht in meinem Fokus.

@Andi Wuestner ich habe 'Bordeaux' auch als Farbfläschen hier (RST bot mal TGL-Farben an), damit habe ich eine eigene "Musterkarte" angemalt. Au dieser wirkt die Farbe dunkler als RAL 3004...
(so, wie auch auf dem BTTB-Modell)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mh,
ob TGL oder RAL, bedenkt bitte, dass Modellbahnhersteller in der Regel die Farben immer etwas aufhellen und sich nicht unbedingt an die Norm halten. Das hat mit dem Unterschied der Farbwiedergabe bei Sonnenlicht und Kunstlicht zu tun. Da hilft wirklich nur die entsprechnde Farbkarte direkt am Modell. Im Ideallfall bei Sonnenlicht.
 
Die Hersteller arbeiten mit RAL-Farben und hellen da nix auf. Es muß ja reproduzierbar bleiben. Man tauscht vielleicht mal eine RAL-Farbe gegen eine andere. Man verändert sie aber nicht.
 
Mh,
ob TGL oder RAL, bedenkt bitte, dass Modellbahnhersteller in der Regel die Farben immer etwas aufhellen und sich nicht unbedingt an die Norm halten.
Darum geht es mir nicht, wenn ich Modelle(an Vorbildern orientiert) nachbilden will, brauche ich auch mal eine TGL Farbe als Vorlage. Das am Ende eine annähernd passende RAL Farbe verwendet wird, ist ja erstmal uninteressant.
 
Und wenn ick dad hier so lese mit die Farben und so, vielleicht denkt auch irgend einer mal darüber nach, daß die Farbe auf einer Farbkarte aus Papier anders wirkt wie auf ein anderes Material. Nur mal so als Anregung zum Nachdenken. Ohne jetzt auch noch Lichtspiele ins Gespräch bringen zu wollen. Hat halt alles mindestens zwei Seiten. Aber schlacht euch ruhig, irgend einer wird wohl Sieger werden.
 
daß die Farbe auf einer Farbkarte aus Papier anders wirkt wie auf ein anderes Material
Naja, so ein RAL-Fächer ist kein simpel bedrucktes Papier. Da gibt man sich schon ein wenig mehr Mühe. Es gibt auch lackierte Farbkarten, wenn man es noch genauer möchte. Zudem kann man heute Farben auch ausmessen.
 
Hatten wir alles schon mal.
Ich erinnere da gerne an den vielerorts belächelten, leider zu früh verstorben boarder @Barry. Ich besitze glücklicherweise einige Farben* aus seiner Feder, die auf Basis originaler Lacke von Farbproben originaler Altfahrzeuge, entstanden sind. So z.B. ausgeblichenes bordeaux, sonnengebleichtes Orange und einiges mehr.
Die RST TGL Farben waren auch top, leider nicht mehr verfügbar.
Das kann ein Hersteller nicht umsetzen, da wird halt ähnliches, aus dem zur Verfügung stehendem Regal, genommen. Meistens passt es, wenn nicht hilft (bei mir) der Luftpinsel.

*aus einer privaten Unterhaltung mit Patrick:
...die Farben die Weinert Ähnlich und sind auf Nitrobasis. Schick mir einfach ein Bild oder Bilder der gewünschte Lok und ich suche ein passende Farbton dabei. Ich habe mehr als 100 rotttone für dich. ....
 
Ick arbeite fast mein ganzes Berufsleben auf dem Bau, und eins weis ich mit ziemlicher Gewissheit, der Farbklecks auf dem Putzeimer ist nur eine Orientierung für die Farbe, die man hinterher an der Wand hat. Da wird man Stellen finden die ziemlich genau passen, aber auch genügend Stellen, die abweichen. Schon allein ein anderer Blickwinkel reicht da völlig aus. Labor is das eine, das wahre Leben watt janz anderer. Aber jeder wie er mag. Und dann denkt euch das alles noch 120 mal kleiner, das kommt noch dazu. Also viel Spaß beim Hobby
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, so ein RAL-Fächer ist kein simpel bedrucktes Papier.
Absolut, aber auch das altert und sieht in jedem Licht anders aus. Eine 40 Jahre alte TGL-Farbkarte wird sehr wahrscheinlich nicht mehr die Farbwerte aus den Tabellen darstellen. Oder gibt es die neu irgendwo? Nach Norm wird hierzulande übrigens nicht das direkte Sonnenlicht mit 5000K, sondern der bedeckte Himmel mit 6500K herangezogen. Fotos davon sind wertlos, farbige Originalaufnahmen aus der Zeit sowieso. Zu meinen, die passt nicht weil das nicht meine Epoche ist - leicht übertrieben, oder? Am Ende sieht eine Farbe doch schon nach wenigen Wochen anders aus, als es die Farbkarte suggeriert. Im verschiedenen Licht draußen erst recht. Wie realistisch ist dann ein Modell, was nur um Nuancen am Norm-Farbton vorbei lackiert ist? Vielleicht danach noch gealtert wird? Der Gesamteindruck sollte stimmig sein, Norm hin oder her. Man denke nur an die Senftöpfe im Farbton nach Norm und die aktuelle Version angepasst an die fotografischen Erinnerungen. Welche wirken authentischer?
 
Absolut, aber auch das altert und sieht in jedem Licht anders aus.
Keine Ahnung. Meine stecken in blickdichten Hüllen und dunklen Kisten. :nixweiss: Am Ende des Tages liefern nur alte, verifizierte Farbrezepturen zuverlässige Ergebnisse. Wobei auch hier das Problem besteht, dass es manche Zutaten nicht mehr gibt oder diese nicht mehr verarbeitet werden dürfen. Der Rest ist nur eine Annährung an... ja, was eigentlich?

Gruss, iwii
 
Naja, das mit dem Altern der Farbmuster wird überbewertet. Meine beiden TGL-Farbstandards hier liegen ja auch 10 Jahre auseinander. Bei den Farben, die in beiden enthalten sind, sieht man aber praktisch keinen Unterschied. Messbar wäre wahrscheinlich einer.
Ich hatte mir mal vor gut 15 Jahren die Mühe gemacht, TGL-Farbmuster einzumessen. Das war eine Farbkarte von 1987, die ich später Torsten Kühn vermacht habe. Damals hatte ich noch Zugang zu Farbmessgeräten. Irgendwo liegen diese L*a*b*-Werte noch - könnte man ja mal mit denen aus der TGL vergleichen. Das damals verwendete Messgerät hatte aber eine minimal andere Geometrie. Wissenschaftlich also nicht belastbar ;-)
Aber das ist alles eine akademische Diskussion. Nehmt RAL-Farben von Elita, Weinert oder wem auch immer, und vergleicht sie mit einer RAL-Referenz. Da gibt es zum Teil Abweichungen, die zwar nicht wirklich stören, aber mit dem bloßen Auge im direkten Vergleich sichtbar sind. Am Modell stört das niemanden. Die einen Hersteller nehmen RAL 3003 für Bordeaux, die anderen RAL 3004. Das ist seit Jahrzehnten so. Und über RAL 6020 könnte man dieselbe Diskussion in grün führen.

Andi
 
Guten Morgen liebe Leute,


kurze Info für Euch wegen TGL und RAL Farben.

TGL Farben Tabelle stammt direkt von Ex-DDR die es nur in DDR stationiert waren.

RAL-Farben sind damals und heutzutage international verbreitet und stationiert.

Das sind feine Unterschied erkennbar zwischen TGL und RAL Farben.

Echte Farben von DDR waren lukrativ wie Ludmilla BR 132 oder ähnlich :)

Freundliche Grüße
Maik
 
Zurück
Oben