• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellankündigung Elriwa Neuheiten 2025

Mich würde dan interssieren bei der 211 ob die auch so langsam ist wie die von Kühn damals - ist da was bekannt ?
ich habe eine der 242 007 der letzten Kühn Variante, diese ist mit den alten Motoren nicht zu vergleichen und fährt sanft an und saußt über die Anlage...kein zwanghaftes Fahrverhalten festzustellen...
 
ich habe eine der 242 007 der letzten Kühn Variante, diese ist mit den alten Motoren nicht zu vergleichen und fährt sanft an und saußt über die Anlage...kein zwanghaftes Fahrverhalten festzustellen...
Ok - ich habe bisher nur eine von Kühn - mal gebraucht irgendwo gekauft - weis aber nicht von wann die ist da ich zu deer Zeit nicht aktiv war bei der Moba - und die ist etwas langsam. Aber ja ich werd sie mal vorbestellen und dan weiter sehen. Danke
 
Der Holzroller kommt dann bestimmt mit einer überarbeiteten Platine. Bei der Kühn Next18 Platine blieb kein Platz für den Lautsprecher übrig.
Welche Platine haben die diesjährigen Roco 230/372? Hätte jemand ein Bild bitte?
 
Ja, an sich schöne Modelle.

Nur die 211 808 verstehe ich nicht ganz.
Sicher, eine der wieder doppeltraktionsfähigen 211 Ende der 1980er, optisch aber kaum von 211 025 von vor ca.15 Jahren zu unterscheiden.

211 007 im Sparlack mit grauem Dach wäre auch eine Idee gewesen.

MfG
 
Nur die 211 808 verstehe ich nicht ganz.
Sicher, eine der wieder doppeltraktionsfähigen 211 Ende der 1980er, optisch aber kaum von 211 025 von vor ca.15 Jahren zu unterscheiden.
Was ist so schwer daran zu verstehen, nach immerhin 15(!) Jahren eine schon mal da gewesene Variante noch einmal aufzulegen? Letztendlich hat sie eine neue Nummer und Bedarf kann ja auch nachwachsen...
 
Nur die 211 808 verstehe ich nicht ganz [...] optisch aber kaum von 211 025 von vor ca.15 Jahren zu unterscheiden.
Das lässt sich ändern, wenn der neuen Nachbildung der PZB-Magneten druntergeklebt wird. WIMRE waren die bei der 211 025 nicht dabei, jedoch bei Modellen der Epoche 5. Form also vorhanden.
 
Mehr wird doch auch nicht benötigt, da kein Zugschlusssignal, ab Werk, vorgesehen ist. Gleissignal, Motoranschluss und wechselseitiges Frontsignal ist mit jedem handelsüblichen 6-poligen Decoder machbar.
 
Zurück
Oben