• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellankündigung Elriwa Neuheiten 2025

K.o.-Kriterium ist eher das zu hoch sitzende Gehäuse bzw. der große Spalt zwischen Drehgestell und Lokkasten.
Das dürfte aber den Bedürfnissen derjenigen geschuldet sein, die nicht genügend Platz für maßstäbliche Kurvenradien haben, so dass die DG des Modells weit mehr ausschwenken müssen als die des Originals. Es dürfte wohl kein Modell von Drehgestellfahrzeugen in unserem Maßstab geben, welches in dem Bereich ohne irgendwelche Kompromisse auskommt.

Gruß Jan
 
den Bedürfnissen derjenigen geschuldet sein, die nicht genügend Platz für maßstäbliche Kurvenradien haben, so dass die DG des Modells weit mehr ausschwenken müssen als die des Originals.
Warum funktioniert das aber beim Vorgängermodell, bei der 252 u. ä.?
 
[QUOTE="schnerke, post: 1462280, member:
Es dürfte wohl kein Modell von Drehgestellfahrzeugen in unserem Maßstab geben, welches in dem Bereich ohne irgendwelche Kompromisse auskommt.
Gruß Jan
[/QUOTE]

Normal ist das ganze Leben ein Kompromiss. Bei der Modellbahn stört mich das am Wenigsten.
Gelegentlich muss ich mir das mit den Fenstern mal genau erklären lassen. Anhand der Bilder …
sehe da keine groben Unterschiede.
Wo sind 3 Streben (nötig?)

Wenn die Steuerung der Dampfmaschine über kreuz geht, ist wirklich zu sehen.

Grüße Ralf
 
Warum funktioniert das aber beim Vorgängermodell, bei der 252 u. ä.?
Weil deren Gehäuse keine Seilanker hat.

Andere Hersteller wählen die Position der Drehzapfen entsprechend, wieder andere formen die Seilanker an die Drehgestellblenden an.

Es ist halt irgendwie nicht zu Ende gedacht.

Andi
 
Betrachtet einfach mal den Batteriekasten auf der einen, den Luftbehälter auf der anderen
Seite. Beim Orginal sind diese von unten am Hauptrahmen (der Bereich unterhalb des Zierstreifens)
befestigt, bei Tillig frei schwebend. Schön zu sehen auch im Vergleich zum alten Modell, siehe
Beitrag 304 und 305.
Für mich ist das ein Ausschlusskriterium, die Fenster lassen sich sicherlich korrigieren.
 
Die 252 hat die "Seilanker" auch.
Wenn ich 250 003 (neue Drehgestellblenden) mit 252 002 vergleiche, sehe ich kaum Unterschiede beim Spalt zwischen Drehgestell und Lokkasten.
Bei 252 002 fällt er wegen der identischen Farbe von Drehgestell und Lokrahmen vielleicht weniger auf.

MfG
 
Hm… Tillig kann frei schwebende Anbauteile?
Wäre für viele praktische Anwendungen sicher ein größerer Fortschritt, als die von irgendwem programmierte KI, der nun alle folgen sollen…

Der gute alte „Siemens Lufthaken?“

Nächstes Highlight wäre die endlose Farbdiskussion.

Spitze erreicht man, wenn man meint, der Gesamteindruck stimmt nicht.
Womit man mich sogar persönlich eingeholt hätte - mir ist das Vorbild nicht sehr oft begegnet.
Durch die etwas hochbeinige Konstruktion geht für mich der Eindruck vom Kraftpaket verloren.

Irgendwie reicht’s mir jetzt.

Grüße Ralf
 
Ich finde ja spannend, daß es drei Jahre braucht, bis das Thema so hochkocht. 2022 wurden Loks schon so ausgeliefert oder angekündigt
Die ersten ausgelieferten Loks waren die Baumuster 250 001 bis 003, nicht in der Abfolge aber unwichtig. Wichtig dabei, diese hatten die korrekten Fenster auch die seitlichen (zumindestens in der ausgelieferten Ausführung, da als 155 003 sahen die anders aus)
Ab 250 004 sind die Fenster auch die seitlichen nicht mehr wie bei den Prototypen und diese gibt es doch erst ab ? Jetzt?
Gerne lasse ich mich korrigieren.
 
Die Elriwa-Lok ist nicht die erste "Serien-155/250" mit dem neuen Gehäuse.

Wenigstens die LDK-155 hat schon dieses Gehäuse, bei der orientroten DR-Ep.V-Lok mit Balken (155 192?) bin ich mir nicht sicher.
Irgendwo in der Art.-Nrn.-Reihe wurde auf dieses Gehäuse umgestellt.

MfG
 
Neben der LDK hatte auch die Railpool 155 138-1 (Art.Nr. 04326) schon das neue Gehäuse.
 
Die Elriwa-Lok ist nicht die erste "Serien-155/250" mit dem neuen Gehäuse.

Wenigstens die LDK-155 hat schon dieses Gehäuse, bei der orientroten DR-Ep.V-Lok mit Balken (155 192?) bin ich mir nicht sicher.
Irgendwo in der Art.-Nrn.-Reihe wurde auf dieses Gehäuse umgestellt.

MfG

Die letzte 250/155 mit Altgehäuse müsste die Artikelnummer 04325 (Erfurter Bahn) gewesen sein. Dann kamen (ohne die Vorserien-Version):

Art-Nr. 04331 / Neuheit 2021

proxy.php

Art-Nr. 04332 / Herbstneuheit 2021

proxy.php

Art-Nr. 04326 / Neuheit 2022

proxy.php

Art-Nr. 04327 / Einmalauflage 2023

proxy.php
 
Dem stimme ich grundsätzlich zu.
Nur dachte ich mir damals bei der Vorserienlok 250 003, die ja weder Schneepflug noch "Stummelschneepflug" hat, es wäre nicht so schlimm, die Kupplungsdeichsel der 252 entsprechend zu beschneiden.
Dass diese nun allerdings auch für die Serien-250 herhalten muss, bei dann eher etwas fehlt ("Schneepflugspitze"), ist eine schwache Kür.

Ich weiß, eigentlich nichts Neues an der aktuellen Serien-250, aber die Ep.V/VI-Varianten hatten mich bisher im Detail nicht so interessiert.

MfG
 
Grundsätzlich ist die letzte Überarbeitung schon ein Schritt nach vorn gewesen. Aber insbesondere bei den Serienmaschinen hinsichtlich Seitenfenster und Schneepflug leider auch ein unnötiger zurück.

Sierrabravo
 
Weil deren Gehäuse keine Seilanker hat.

Bis dato war mir unbekannt, dass die 250 nen Seilanker hat. Na, ich hab den auch nie ausgeworfen jesehen. Die Bremsen hatten wohl doch gereicht. Ne Logg is ja ooch keen Sejelschiff. Ts ts ts. Und dann baunse den Seilanker sojar in der Serije ran... Der Bremsentest, bei den 3 Vorseijenmodelln, hätt doch eijendlich reichn solln. Man man man. Die DDR hat doch damals schon uffm letztn Loch jepfiffn und dann sone Seil-Verschwendung. Die mussten wohl wech. Lager voll und keena wollte Seile hamm. Boote jabs ja ooch nich. Also nich für de Normalsterblichen. Nur für de Tausendprozentigen. Also Seilanker.
 
Wegen den Fenstern der BR 250 081-7:

Ich hatte Eriwa angeschrieben und offeriert, das ich mit den verbaiuten Seitenfenstern vom Kauf absehen werde. Ich bat mit Tillig Verbindung aufzunehmen:
"Besteht die Möglichkeit vor Einbau des Sounds bei Tillig die richtigen Fenster zu ordern und beim Einbau des Sounds dann auszutaschen?
Sie warten ja eh noch auf die Sounddecoder vom Zulieferer."

Heute kam Antwort, das man Tillig angefragt hat und eine Antwort demnächst erwarten ...

Nur mal so als Info ... :weghier:
 
Nach Kontakt mit Tillig kann ich soweit sagen, dass man dort selbst etwas verwundert (über den eigenen Fehler) war. Man hat nicht nur festgestellt, dass die Fenster falsch herum seien, sondern auch, dass bereits mehrere Artikelnummern mit den falschen Fenstern existieren. Leider passen die Fenster alter Artikelnummern nicht. Ob Tillig hier eine Form nachträglich für die Fenster herstellt muss überlegt und entschieden werden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant, wenn man es jetzt festgestellt hat. Das heißt ja, mangels Fehlerbewusstsein liefen die Schuldzuweisungen ins Leere.
Schön wenn Tillig daraus lernt.
 
Nach Kontakt mit Tillig kann ich soweit sagen, dass man dort selbst etwas verwundert (über den eigenen Fehler) war. Man hat nicht nur festgestellt, dass die Fenster falsch herum eingebaut seien, sondern auch, dass es bereits mehrere Artikelnummern mit den falschen Fenstern existieren. Leider passen die Fenster alter Artikelnummern nicht. Ob Tillig hier eine Form nachträglich für die Fenster herstellt muss überlegt und entschieden werden...
Kann der Werkzeugmacher morgen gleich live eine Form bauen... :flamingde
 
Zurück
Oben